Kontakt

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften
Ammerländer Heerstraße 114-118
D-26129 Oldenburg

Raum: A06-3-330
Tel.: +49 (0)441-798-4181
E-Mail: tonio.oeftering@uol.de
 

Veröffentlichungen

Monographien

  • Oeftering, T.: Das Politische als Kern der politischen Bildung? Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts. Schwalbach/Ts (Wochenschau) 2013.

Herausgeberschaften Reihen

  • Geschäftsführender Herausgeber der Reihe „Votum“ – Beiträge aus Politischer Bildung und Politikwissenschaft. Baden-Baden (Nomos).
  • Geschäftsführender Herausgeber der Reihe „GPJE Schriften zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung“. Schwalbach/Ts. (Wochenschau).
  • Mitherausgeber der Reihe „Erinnern und Lernen. Texte zur Menschenrechtspädagogik“. Münster (LIT Verlag).

Herausgeberschaften Zeitschriften

  • Politik Unterrichten. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Niedersachsen. 2017-2019.
  • Polis. Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB). 2018-2021.

Herausgeberschaften

  • Oeftering, T. (Hg.): Texte zur Menschenrechtspädagogik. Berlin (LIT) 2009.
  • Oeftering, T.; Schwendemann, W. (Hg.): Menschenrechtsbildung und Erinnerungslernen. Berlin (LIT) 2011.
  • Lange, D.; Oeftering, T. (Hg.): Politische Bildung als lebenslanges Lernen. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2014.
  • Gloe, M.; Kuhn, H.-W.; Oeftering, T. (Hg.): Musik und Politik. Politisch-kulturelle Bildung als Zugang Jugendlicher zur Politik!? Bonn (BpB) 2014.
  • Oeftering, T.; Oppermann, J.; Fischer, A. (Hg.): Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept. Hohengehren (Schneider) 2017.
  • Gloe, M.; Oeftering, T. (Hg.): Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung. Festschrift für Hans-Werner Kuhn. Baden-Baden (Nomos) 2017.
  • Gloe, M.; Oeftering, T. (Hg.): Politische Bildung meets politische Theorie. Baden-Baden (Nomos) 2017.
  • Hufer, K.-P.; Oeftering, T.; Oppermann, J. (Hg.): Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung? Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2018.
  • Fischer, A.; Oeftering, T.; Hantke, H.; Oppermann, J. (Hg.): Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben. Wieviel Lebensweltorientierung ist im Unterricht möglich? Fachdidaktische Zugänge. Hohengehren (Schneider) 2019.
  • Szukala, Andrea/Oeftering, Tonio (Hg.): Protest und Partizipation. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baden-Baden (Nomos) 2020.
  • Oeftering, T.; Meints-Stender, W.; Oeftering, T.; Lange, D. (Hg.): Hannah Arendt – Lektüren zur politischen Bildung. Wiesbaden (VS) 2020.
  • Gloe, M.; Oeftering, T. (Hg.): Politische Bildung meets Kulturelle Bildung. Baden-Baden (Nomos) 2020.
  • Hufer, K-P.; Oeftering, T.; Oppermann, J. (Hg.): Positionen der politischen Bildung 3. Interviews zur außerschulischen Jugend- und der Erwachsenenbildung. Frankfurt/M. 2021.
  • Kenner, S.; Oeftering, T. (Hg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Gesellschaftliche Herausforderungen, Zivilgesellschaft und das vermeintliche Neutralitätsgebot. Frankfurt/M. (Wochenschau) 2021.
  • Oeftering, T.; Schwendemann, W. (Hg.): Hannah Arendt – Ihr Denken, unsere Gegenwart. Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext, 3/2021.
  • Hameister, I.M.;Schulte-Wörmann, N.; Oeftering, T. (Hg.): Angegriffene Demokratie(n). Perspektiven der Politischen Bildung. Frankfurt/M. 2023.
  • Dunkel, M.; Oeftering, T. (Hrsg.): Musik, Sound und Politik als Handlungsfeld politischer und musikalischer Bildung. Münster (Waxmann) 2023.

Aufsätze in Fachbüchern

  • Oeftering, T.; Uhl, H.: Emotionen und politisches Lernen. In: Reinhardt, V. (Hg.): Basiswissen Politische Bildung. Bd. 3: Inhaltsfelder der Politischen Bildung. Hohengehren (Schneider) 2007, S. 56-70.
  • Marks, S.; Oeftering, T.: „Menschenrechtspädagogik – eine Arbeitstagung“. In: Oeftering, T. (Hg.): Texte zur Menschenrechtspädagogik. Berlin (LIT) 2009, S. 3-5.
  • Oeftering, T.: Scham – eine ‚vergessene‘ Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus? In: Ders. (Hg.): Texte zur Menschenrechtspädagogik. Berlin (LIT) 2009, S. 87-92.
  • Oeftering, T.: Wege in die Politik – Biographisches. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.): Das Image der Politik und der Politiker. Bonn (BpB) 2010, S. 65-80.
  • Oeftering, T.; Schwendemann, W.: „Menschenrechtsbildung und Erinnerungslernen“ – Eine Ringvorlesung zur Menschenrechtspädagogik. In: Oeftering, T.; Schwendemann, W. (Hg.): Menschenrechtsbildung und Erinnerungslernen. Berlin (LIT) 2011, S. 7-10.
  • Oeftering, T.: Hannah Arendt und die „Aporien der Menschenrechte“. In: Oeftering, T.; Schwendemann, W. (Hg.): Menschenrechtsbildung und Erinnerungslernen. Berlin (LIT) 2011, S. 31-47.
  • Oeftering, T.: Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung? In: Juchler, I. (Hg.): Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2012, S. 59-70.
  • Oeftering, T.: Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten - alter Wein in neuen Schläuchen? In: Behrens, R. (Hg.): Kompetenzorientierung in der politischen Bildung überdenken - weiterdenken. Schwalbach/Ts. 2014, S. 23-32.
  • Lange, D.; Oeftering, T.: Politische Bildung als lebenslanges Lernen - Einführung. In: Lange, D.; Oeftering, T. (Hg.): Politische Bildung als lebenslanges Lernen. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2014, S. 7-11.
  • Gloe, M.; Kuhn, H.-W.; Oeftering, T.: Cross-over – Vergleich zwischen den Genres. In: Gloe, M.; Kuhn, H.-W.; Oeftering, T. (Hg.): Musik und Politik. Politisch-kulturelle Bildung als Zugang Jugendlicher zur Politik!? Bonn (BpB) 2014, S. 229-238.
  • Greco, S.; Oeftering, T.: Punk – Keine Macht für Niemand. In: Gloe, M.; Kuhn, H.-W.; Oeftering, T. (Hg.): Musik und Politik. Politisch-kulturelle Bildung als Zugang Jugendlicher zur Politik!? Bonn (BpB) 2014, S. 161-182.
  • Greco, S.; Oeftering, T.: Lernpotentiale politischer Musik. In: Gloe, M.; Kuhn, H.-W.; Oeftering, T. (Hg.): Musik und Politik. Politisch-kulturelle Bildung als Zugang Jugendlicher zur Politik!? Bonn (BpB) 2014, S. 239-246.
  • Oeftering, T.; Reichel, R.: Heavy Metal – schnell, laut, politisch? In: Gloe, M.; Kuhn, H.-W.; Oeftering, T. (Hg.): Musik und Politik. Politisch-kulturelle Bildung als Zugang Jugendlicher zur Politik!? Bonn (BpB) 2014, S. 209-228.
  • Oeftering, T.: Daniel Bahr. In: Kempf, U.; Merz, H.-G.; Gloe, M.: Kanzler- und Ministerlexikon. Biographisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen. Wiesbaden (VS) 2015, S. 69-72.
  • Oeftering, T.: Hannah Arendts Begriff des Politischen und Inklusion. In: Hilpert, W.; Zurstrassen, B. (Hg.): Politische Bildung und Inklusion. Bonn (bpb) 2015, S. 60-68.
  • Oeftering, T.: Sprache und inklusive politische Bildung. Anstöße zum Weiterdenken – eine Replik. In: Hilpert, W.; Zurstrassen, B. (Hg.): Politische Bildung und Inklusion. Bonn (bpb) 2015, S. 139-142.
  • Gloe, M.; Oeftering, T.: Ein bisschen Frieden... Lieder gegen den Krieg und für den Frieden als Medium politischer Bildungsprozesse. In: Rademacher, H.; Wintersteiner, W. (Hg.): Demokratiepädagogik und Friedenspädagogik. Jahrbuch Demokratiepädagogik 4. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2016, S. 159-167.
  • Oeftering, T.: Globalisierung. In: Hufer, K.-P.; Lange, D. (Hg.): Handbuch politische Erwachsenenbildung. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2016, S. 153-162.
  • Oeftering, T.: Auf der Suche nach verschobenen Ausdrucksformen der Demokratiepolitik. Musik und Politik. In: Friedrichs, W.; Lange, D. (Hg.): Demokratiepolitik. Vermessungen – Anwendungen – Probleme – Perspektiven. Wiesbaden (VS) 2016, S. 147-157.
  • Oeftering, T.: Politische Bildung und Inklusion - Thesen. In: Hugoth, M.; Schwendemann, W.; Stöbener, André Paul (Hg.): Menschenrechte und Inklusion. Berlin (LIT) 2016, S. 191-204.
  • Oeftering, T.: Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive. In: Reheis, F. (Hg.): Kompetenz zum Widerstand. Schwalbach/Ts. 2016, S. 122-129.
  • Gloe, M.; Oeftering, T.: Perspektiven auf Politikunterricht heute: Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung. In: Gloe, M.; Oeftering, T. (Hg.): Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung. Festschrift für Hans-Werner Kuhn. Baden-Baden (Nomos) 2017, 9-18.
  • Gloe, M.; Oeftering, T.: Vielfach unterschätzte Potenziale politischen Lernens in der Grundschule – Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. In: Gloe, M.; Oeftering, T. (Hg.): Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung. Festschrift für Hans-Werner Kuhn. Baden-Baden (Nomos) 2017, S. 21-23.
  • Gloe, M.; Oeftering, T.: Befunde von «Politikferne» und «Politikverdrossenheit» in Frage stellen: Medien und handlungsorientierte Methoden in der Politischen Bildung. In: Gloe, M.; Oeftering, T. (Hg.): Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung. Festschrift für Hans-Werner Kuhn. Baden-Baden (Nomos) 2017, S. 57-61.
  • Gloe, M.; Oeftering, T.: Mehr als abstrakte Werte ... – Menschenrechte und politische Bildung. In: Gloe, M.; Oeftering, T. (Hg.): Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung. Festschrift für Hans-Werner Kuhn. Baden-Baden (Nomos) 2017, S. 151-154.
  • Gloe, M.; Oeftering, T.: Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung. In: Gloe, M.; Oeftering, T. (Hg.): Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung. Festschrift für Hans-Werner Kuhn. Baden-Baden (Nomos) 2017, S. 223-226.
  • Fischer, F.; Lange, D.; Oeftering, T.: Was ist politische Bildung? Qualitative Forschung in der Politikdidaktik am Beispiel einer explorativen Studie zu den Vorstellungen von Lehramtsstudierenden über politische Bildung. In: Gloe, M.; Oeftering, T. (Hg.): Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung. Festschrift für Hans-Werner Kuhn. Baden-Baden (Nomos) 2017, S. 256-282.
  • Oeftering, T.; Oppermann, J.; Fischer, A.: Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts. In: Oeftering, T.; Oppermann, J.; Fischer, A. (Hg.): Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept. Hohengehren (Schneider) 2017, S. 7-20.
  • Oeftering, T.; Oppermann, J.; Fischer, A.: Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum „fachdidaktischen Code“ der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung. In: Oeftering, T.; Oppermann, J.; Fischer, A. (Hg.): Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept. Hohengehren (Schneider) 2017, S. 220-224.
  • Oeftering, T.: Politische Musik im Politikunterricht – ein Beitrag politisch-kultureller Bildung zur Emanzipation von SchülerInnen? In: Lange, D.; Greco, S. (Hg.): Emanzipation und politische Bildung. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2017, S. 190-198.
  • Oeftering, Tonio/ Uhl, Herbert: Emotionen und politisches Lernen. In: Lange, Dirk/ Reinhardt, Volker (Hg.): Basiswissen Politische Bildung. Bd. 1: Konzeptionen, Strategien und Inhalts-felder Politischer Bildung. Hohengehren 2017, S. 560-575.
  • Gloe, M.; Oeftering, T.: Politische Bildung meets politische Theorie. In: Gloe, M.; Oeftering, T. (Hg.): Politische Bildung meets politische Theorie. Baden-Baden (Nomos) 2017, S. 9-29.
  • Gloe, M.; Oeftering, T.: Politische Bildung meets politische Theorie – eine Conclusio. In: Gloe, M.; Oeftering, T. (Hg.): Politische Bildung meets politische Theorie. Baden-Baden (Nomos) 2017, S. 413 – 435.
  • Hufer, K.-P.; Oeftering, T.; Oppermann, J.: Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung? In: Hufer, K.-P.; Oeftering, T.; Oppermann, J. (Hg.): Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung? Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2018, S. 6-12.
  • Oeftering, T.; Oppermann, J.: „Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung – wie geht es weiter?“ Dokumentation einer Zukunftswerkstatt In: Hufer, K.-P.; Oeftering, T.; Oppermann, J. (Hg.): Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung? Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2018, S. 180-187.
  • Oeftering, T.; Oppermann, J., Fischer, A.: Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche. Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozio-ökonomische Bildung. In: GSÖBW (Hg.): Sozio*ökonomische Bildung und Wissenschaft. Wiesbaden (VS) 2018, 163-184.
  • Oeftering, T.; Ngcoza , K.; Kuhlane, Z.: Citizenship education in South Africa and Germany – insights in a binational research project. In: Möllers, L; Manzel, S. (Hg.): Populismus und Politische Bildung. Frankfurt a.M. (Wochenschau) 2018, S. 163-170.
  • Oeftering, T; Oppermann, J.; Fischer, A.; Hantke, H.: Lebensweltorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung. In: Fridrich, C.; Hedtke, R.; Tafner, G. (Hg.): Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung. Wiesbaden (Springer) 2019, S. 265-291.
  • Oeftering, T.: Demokratie-Lernen in Norwegen. Struktur und Potentiale im norwegischen Bildungssystem. In: Gloe, M. Rademacher, H. (Hg.): Demokratische Schule als Beruf. 6. Jahrbuch Demokratiepädagogik. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2019, S. 295-304.
  • Fischer, A.; Oeftering, T.; Hantke, H.; Oppermann, J.: Lebenswelt und Lernaufgaben: Auf der Suche nach Antworten auf die Frage, inwieweit wir es mit Hilfe von Lernaufgaben schaffen, dass sich Lernende mit ihren Lebenswelten auseinander setzen. In: Fischer, A.; Oeftering, T.; Hantke, H.; Oppermann, J. (Hrsg.): Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben. Wieviel Lebensweltorientierung ist im Unterricht möglich? Fachdidaktische Zugänge. Hohengehren (Schneider) 2019, S. 7-26.
  • Oeftering, T.: „Lebensweltorientierte politische Bildung ist Ausdruck einer didaktischen Haltung“ Lebensweltorientierte Lernaufgaben – Anmerkungen aus der politischen Bildung. In: Fischer, A.; Oeftering, T.; Hantke, H.; Oppermann, J. (Hrsg.): Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben. Wieviel Lebensweltorientierung ist im Unterricht möglich? Fachdidaktische Zugänge. Hohengehren (Schneider) 2019, S. 99-110.
  • Oeftering, T.: „I’ve got a feeling...“ - Musik, Emotionen und politische Bildung. In: Besand, A.; Overwien, B.; Zorn, P. (Hrsg.): Politische Bildung mit Gefühl. Bonn (bpb) 2019, S. 380-394.
  • Oeftering, T.: Hannah Arendts „Wahrheit und Politik“ – eine fachdidaktische Lektüre vor dem Hintergrund des aufziehenden Zeitalters der „postfaktischen Politik“. In: Deichmann, C.; May, M. (Hrsg.): Orientierungen politischer Bildung im "postfaktischen Zeitalter". Wiesbaden (Springer) 2019, S. 29-38.
  • Szukala, A.; Oeftering, T.: Protest und Partizipation: Eine neue Agenda für die politische Bildung? In: Szukala, Andrea/Oeftering, Tonio (Hg.): Protest und Partizipation. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baden-Baden (Nomos) 2020, S. 7-25.
  • Oeftering, T.; Davis, C. A.; Ngcoza, K.; Nhase, Z.: “Fees must fall” – South African student protests in the context of (informal) Citizenship Education. In:  Szukala, Andrea/Oeftering, Tonio (Hg.): Protest und Partizipation. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baden-Baden (Nomos) 2020, S. 187-200.
  • Oeftering, T.: Formales, non-formales und informelles Lernen. In: Achour, S.; Busch, M.; Massing, P.; Meyer-Heidemann, C. (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt a.M. 2020, S. 79-83.
  • Gloe, M./ Oeftering, T.: Didaktik der politischen Bildung. Ein Überblick über Ziele und Grundlagen Inklusiver politischer Bildung. In: Meyer, D./Hilpert, W./ Lindmeier, B. (Hg.): Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung (bpb) 2020, S. 87-132.
  • Oeftering, T.; Meints-Stender, W.; Oeftering, T.; Lange, D.: Hannah Arendt. Lektüren zur politischen Bildung: Vorwort. In: Oeftering, T.; Meints-Stender, W.; Oeftering, T.; Lange, D. (Hg.): Hannah Arendt – Lektüren zur politischen Bildung. Wiesbaden (VS) 2020, S. V-XIV.
  • Oeftering, T.: „Wo das Sprechen aufhört, hört Politik auf“ (Hannah Arendt) – Politische Bildung im Modus des Politischen. In: Oeftering, T.; Meints-Stender, W.; Oeftering, T.; Lange, D. (Hg.): Hannah Arendt – Lektüren zur politischen Bildung. Wiesbaden (VS) 2020, S. 59-72.
  • Oeftering, T.: Politische Musik und Politische Bildung. In: Gloe, M.; Oeftering, T. (Hg.): Politische Bildung meets Kulturelle Bildung. Baden-Baden (Nomos) 2020, S. 75-90.
  • Hufer, K-P.; Oeftering, T.; Oppermann, J.: Einleitung. In: Hufer, K-P.; Oeftering, T.; Oppermann, J. (Hg.): Positionen der politischen Bildung 3. Interviews zur außerschulischen Jugend- und der Erwachsenenbildung. Frankfurt/M. 2021, S. 5-13.
  • Oeftering, T.: „Politische Bildung bedeutet für mich, Lernende dabei zu unterstützen, sich zu politischen Menschen zu entwickeln.“ In: Hufer, K-P.; Oeftering, T.; Oppermann, J. (Hg.): Positionen der politischen Bildung 3. Interviews zur außerschulischen Jugend- und der Erwachsenenbildung. Frankfurt/M. 2021, S. 104-116.
  • Oeftering, T: Gesellschaft verstehen – Umrisse des zeitdiagnostischen Ansatzes politischer Bildung. In: Deichmann, C.; Partetzke, M. (Hg.): Demokratie im Stresstest. Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung. Wiesbaden (Springer VS) 2021, S. 17-30.
  • Kenner, S.; Oeftering, T.: Standortbestimmung Politische Bildung. Einleitung. In: Kenner, S.; Oeftering, T. (Hg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Gesellschaftliche Herausforderungen, Zivilgesellschaft und das vermeintliche Neutralitätsgebot. Frankfurt/M. (Wochenschau Verlag) 2021, S. 8-15.
  • Hedtke, R.; Heinrich, G.; Kenner, S.; Oeftering, T.; Schrieverhoff, C.: Politische Bildung in der Krise – eine Positionsbestimmung. In: Kenner, S.; Oeftering, T. (Hg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Gesellschaftliche Herausforderungen, Zivilgesellschaft und das vermeintliche Neutralitätsgebot. Frankfurt/M. (Wochenschau Verlag) 2021, S. 16-30.
  • Oeftering, T.: Wir alle simulieren Zukunft nur noch. Ein Kommentar zu G. Maria Soltros „Atopische politische Bildung*en | Wie wir Werden“. In: Friedrichs, W. (Hg.): Atopien im Politischen. Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft. Bielefeld (Transcript) 2022, S. 235-237.
  •  Hameister, I.M. ;Schulte-Wörmann, N.; Oeftering, T.: „Angegriffene Demokratie(n)“ – Einleitung. In: Hameister, I.M.; Schulte-Wörmann, N.; Oeftering, T (Hg.): Angegriffene Demokratie(n). Perspektiven der Politischen Bildung. Frankfurt/M. 2023, S. 5-11.
  • Oeftering, T.: Gesellschaftstheorie und Politische Bildung. Der Zeitdiagnostische An-satz politischer Bildung. In: Barth, J.; Henkel, A. (Hg.): Leib. Grenze. Kritik. Festschrift für Gesa Lindemann zum 66. Geburtstag. Weilerswist (Velbrück Wissen-schaft) 2022, S. 255-267.
  • Oeftering, T.: Politische Erwachsenenbildung als Ort der Demokratiebildung. In: Beu-tel, W. u.a. (Hg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt a.M. (Wochenschau) 2022, S. 635-643.
  • Dunkel, M.; Oeftering, T.: Musik, Sound und Politik als Handlungsfeld politischer und musikalischer Bildung -  Einleitung. In: Dunkel, M.; Oeftering, T. (Hrsg.): Musik, Sound und Politik als Handlungsfeld politischer und musikalischer Bildung . Münster (Waxmann) 2023, S. 7-22.
  • Oeftering, T.: Demokratie-Lernen und/oder Politik-Lernen!? Eine fachdidaktische Debatte. In: Schöne, H.; Carmele, G. (Hg.): Demokratiebildung in der Schule. Kontroversen umd das Bildungsziel Demokratie. Frankfurt/M. (Wochenschau) 2024, S. 149-161.

Beiträge in (Fach-) Zeitschriften u.ä.

  • Metzler, G.; Metzger, D.; Mergner, D.; Oeftering, T.: Politik & Unterricht: Demokratie (er-) leben. H. 2/3 – 2006.
  • Oeftering, T.; Bäuerle, S.; Linden, A.: Politikdidaktik und Medienkompetenz – Eine internetgestützte Einführung. In: ph-fr. Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg. 2007/2, S. 14f.
  • Metzler, G.; Oeftering, T.; Mergner, D.; Metzger, D.: Praxis Sachunterricht: Gemeinde. H. 15, Oktober 2008.
  • Oeftering, T.: Schulklassen besuchen die Ausstellung „Erinnern und Versöhnen“ – ein Erfahrungsbericht. In: Archivnachrichten (Landesarchiv Baden-Württemberg), Nr. 38, März 2009, S. 40.
  • Gloe, M.; Oeftering, T.: Warum, wozu und welche Werte in der politischen Bildung? In: kursiv. Journal für die politische Bildung. H. 4/2010, S. 12–19.
  • Oeftering, T.: 25 Jahre Tschernobyl: Gedenken im Schatten von Fukushima. Stuttgart (Friedrich-Ebert-Stiftung, Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg) 2011.
  • Oeftering, T.: „Kritische Politische Bildung – heute?“: Anpassung an eine komplexer werdende Welt. In: polis, H. 2/2013, S. 19.
  • Gloe, M.; Oeftering, T.: Musik und Politik. Ungenutztes Potential für den Politikunterricht. In: Politische Bildung. H. 3/2013, S. 128–137.
  • Gloe, M.; Oeftering, T.: Politische Bildung – Eine Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft. H. 3/2013, S. 453-470.
  • Gloe, M.; Oeftering, T.: Widerstand als Aufgabe und Ziel politischer Bildung? Ein Bericht der Tagung „Kompetenz zum Widerstand – eine vernachlässigte Bildungsaufgabe“ vom 24.-26. März 2015 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. In: Politisches Lernen, H. 3-4. 2015, S. 19-21.
  • Gloe, M.; Oeftering, T.: Die Wichtigkeit des “Zeitlassens”. Fritz Reheis geht in Pension, aber nicht in den Ruhestand. In: Forum Politikunterricht. H. 2-3/2015, S. 27.
  • Oeftering, T.: Politische Bildung auf Augenhöhe (Interview; Redakteur: Till Ungefug). In: Erziehungskunst. H. 10/2016, S. 35-38.
  • Oeftering, T.: An den Grenzen der Verständigung: Politische Erwachsenenbildung und die Herausforderungen der „Flüchtlingskrise“. In: Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung. H. 3/2016, S. 334-344.
  • Gloe, M.; Oeftering, T.: Ein ungehobener Schatz! Plädoyer für eine engere Verzahnung von Politischer Theorie und Politischer Bildung. In: Polis. H. 1/2017, S. 10-12.
  • Oeftering, T.: Politische Bildung als mehrdimensionales Konstrukt – Ein Vorschlag. In: Politik unterrichten. H. 1/2017, S. 23-25.
  • Oeftering, T.: Universalität vs. Kontroversität? Zum Verhältnis von Menschenrechtsbildung und Politischer Bildung. In: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift. H. 7-8/2018, S. 668-675. 
  • Oeftering, T.: Politische Bildung und öffentlicher Raum. Eine theoretische Bestimmung von Politik und politischer Bildung. In: Außerschulische Bildung. Zeitschrift der Jugend- und Erwachsenenbildung, Ausgabe 1/2019, S. 17–22.
  • Oeftering, T; Schulte-Wörmann, N.: Den Blick nach vorne gerichtet! Polis 1/2020, S. 26-27.
  • Oeftering, T.: Musik, Politik und politische Bildung. In: Politische Bildung. Journal für Politische Bildung. H. 3/2020, S. 6-11.
  • Oeftering, T.: Medienkompetenz politisch denken! Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die politische Bildung. 2020, online: www.politische-medienkompetenz.de/medienkompetenz-politisch-denken/
  • Oeftering, T.; Schewe, M.: Mehr als nur ein Medium. Politische Musik in der politisch-ökonomischen Bildung. In: Unterricht Wirtschaft + Politik. Heft 4/2021, S. 48-51.
  • Oeftering, T.; Schwendemann, W. (Hg.): Hannah Arendt – Ihr Denken, unsere Gegenwart. Einleitung. In: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext, Heft 3/2021, S. 166-169.
  • Oeftering, T.: Die Ambivalenzen der neuen Partizipationskulturen. Politikdidaktische Annäherungen mit Hannah Arendt. In: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext, Heft 3/2021, S. 203-209.
  • Oeftering, T.: Die Würde des Menschen in Zeiten multipler Krisen. Universitätspredigt am 07.04.2024 in der Lambertikirche Oldenburg, online: https://uol.de/f/4/inst/theologie/proj/unipredigten/Die_Wuerde_des_Menschen_in_Zeiten_multipler_Krisen.pdf?v=1712752033

Buchbesprechungen

  • Breit, G. (Hg.): Recht und Politik. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2005. In: Forum Politikunterricht. 1/06, S. 61.
  • Drygalla, H.: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005. In: Politische Bildung. 2006/2, S.160ff.
  • Eichner, D.: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006. In: Politische Bildung. 2006/4, S. 128ff.
  • Massing, P.; Roy, K.-B. (Hg.): Politik – Politische Bildung – Demokratie. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2005. In: Politische Bildung. 2006/4, S. 142ff.
  • Marks, S.: Warum folgten sie Hitler? Die Psychologie des Nationalsozialismus. Düsseldorf (Patmos) 2007. In: Forum Politikunterricht. 2/07, S. 68.
  • Grammes, T.; Schluß, H.; Vogler, H.-J.: Staatsbürgerkunde in der DDR. Ein Dokumentenband. Wiesbaden (VS Verlag) 2006. In: Politisches Lernen. H. 3-4/07, S. 86f.
  • Sander, W.: Politik entdecken – Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2007. In: Politische Bildung. 2008/2, S. 130ff.
  • Sander, W.: Über politische Bildung. Politik Lernen nach dem „politischen Jahrhundert“. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2010. In: Forum Politikunterricht. 1/10, S. 76.
  • Oberreuter, H. (Hg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2009. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik. H. 2/2010, S. 290.
  • Geißel, B.: Kritische Bürger. Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt; New York (Campus) 2011. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik. H. 2/11, S. 268.
  • Kremb, K.: Kompaktwissen Politikdidaktik. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2011. In: Politisches Lernen. H. 1-2/11, S. 79.
  • Autorengruppe Fachdidaktik: Konzepte der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2011. In: Forum Politikunterricht. H. 2/11, S. 65.
  • May, M.; Schattschneider, J.: Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2011. In: Forum Politikunterricht. H. 3/11, S. 68.
  • Holland-Cunz, B.: Gefährdete Freiheit : über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Opladen u.a. (Budrich) 2012. In: Politisches Lernen. H. 2/13.
  • Wagschal, U.; Eith, U.; Wehner, M. (Hg.): Der historische Machtwechsel: Grün-Rot in Baden-Württemberg. Baden-Baden (Nomos) 2013. In: Politik Unterrichten, H. 2/2013, S. 57.
  • Sander, W. (Hg.): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2014. In: Forum Politikunterricht. H. 1/14, S. 62f.
  • Detjen, J.: Reden können in der Demokratie. Studien- und Übungsbuch zur politischen Rhetorik. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2014. In: Politisches Lernen, H. 1-2 2014, S. 91.
  • Behrens, R.: Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2014. In: Politisches Lernen, H. 1-2 2015, S. 75.
  • Meyer-Heidemann, C.: Selbstbildung und Bürgeridentität. Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2015. In: Politisches Lernen, H. 3-4 2015, S. 55f.
  • Juchler, I.: Narrationen in der politischen Bildung. Wiesbaden (VS) 2015. In: Forum Politikunterricht, online abrufbar unter: www.dvpb-bayern.de/index.php/prints/buchbesprechungen
  • Pohl, K. (Hg.): Positionen der politischen Bildung 2. Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2016. In: ZdG. H. 2/2017, S. 193-195.
  • Kegel, A.: Wie denkst du Politik. Zur Entwicklung eines didaktischen Politikbegriffs. Wiesbaden (VS) 2018. In: Politische Bildung. Journal für Politische Bildung, H. 3/18, S. 65f.
  • Gantschow, A./Meyer-Heidemann, C. (Hg.): Bürgerbildung und Freiheitsordnung. Politische Bildung als republikorientierte Praxis. Frankfurt, 2023. In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP), H. 3/2023, S. 387.
Webmaster (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page