Kontakt

Referat Studium und Lehre

Mai 2023
Newsletter: Lehre an der Universität Oldenburg


Drei Fragen an...

Das Koordinationsteam des Projekts OLE+

(Biographieorientierte und Phasenübergreifende Lehrerbildung in Oldenburg)

Was machen Sie im Referat Studium und Lehre?

Wir koordinieren das Projekt „Biographieorientierte und Phasenübergreifende Lehrerbildung in Oldenburg“ (OLE+), das seit dem 01. Januar 2016 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert wird und nun schon in seinem letzten Projektjahr ist.

Weil an dem Projekt fünf Fakultäten, 17 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, das Didaktische Zentrum, das Präsidium und weitere Personen beteiligt sind, stellt eine unserer zentralen Aufgaben die Unterstützung der Informations- und Kommunikationsprozesse dar. Als Koordinationsteam befassen wir uns darüber hinaus mit der Projektplanung und -dokumentation, der Steuerung und dem Finanzcontrolling. Über die Jahre konnten schon einige Erfolge bei der Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung an der Universität Oldenburg verzeichnet werden. Beispielsweise wurden im Rahmen des Projekts an unserer Universität Lehr-Lern-Räume, an denen Lehramtsstudierende mit Schüler*innen in Kontakt kommen und ihr Lehrer*innenhandeln ausprobieren können, eingerichtet und weiterentwickelt. Initiiert wurde zudem die Einrichtung der Forschungsakademie und des daran angegliederten Graduiertenkollegs „Lehrkräftebildung 2040“.

Woran arbeiten Sie jetzt gerade?

Eine spannende Aufgabe, mit der wir uns aktuell befassen, ist die Erstellung von Filmen zum Lehramtsstudium an der Universität Oldenburg, die sich an Studieninteressierte und Studienanfänger*innen richten. Unter Beteiligung  unterschiedlicher Akteur*innen aus der Lehrkräftebildung, Mitarbeiter*innen aus dem Projekt OLE+ sowie Lehramtsstudierenden wurden die Ideen entwickelt und Inhalte erarbeitet. Die Filme werden auf dem Informationsportal Lehrkräftebildung zu finden sein. Das Portal wurde durch das Projekt OLE+ initiiert, wird aktuell vom Didaktischen Zentrum (DiZ) entwickelt und soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden.

Welche Effekte wünschen Sie sich?

Da wir uns gerade im letzten Projektjahr befinden, ist die Nachhaltigkeit der Projektmaßnahmen und -ergebnisse aktuell ein wichtiges Thema.
 

Es ist unter anderem ein Anliegen, dass die Lehr-Lern-Räume auch über OLE+ hinaus genutzt und weiterentwickelt werden, da sie Profilmerkmal der Oldenburger Lehrkräftebildung sind. Auch hoffen wir, dass die Nutzung außerschulischer Lernorte (zum Beispiel Museen, Gedenkstätten, weitere öffentliche Orte) ausgeweitet und in Lehrveranstaltungen weiterer Fächer integriert wird. Die neu eingerichteten Lehr-Lern-Räume wurden bereits in das bestehende OLELA-Netzwerk aufgenommen, das einen kontinuierlichen Dialog über Weiterentwicklungen ermöglicht.
 
Außerdem sind beispielsweise im Rahmen des Projekts an den fünf lehrkräftebildenden Fakultäten Fakultäre Entwicklungsgruppen eingerichtet worden, in denen ein regelmäßiger Austausch über lehrkräftebildungsbezogene Themen stattfindet. Wir hoffen, dass dieser Austausch weiterhin stattfinden wird, um dauerhaft zur Verbesserung der Abstimmung in Studium und Lehre beizutragen.
 
Ebenfalls wünschen wir uns, dass nach der Einrichtung der Forschungsakademie und der Eingliederung in das DiZ die Rahmenbedingungen für gemeinsame Forschung und Nachwuchsförderung langfristig gestärkt werden, um dadurch den positiven Effekt zu erzielen, dass die Oldenburger Forschung in der Lehrkräftebildung auch nach außen sichtbarer wird.

Zum Projekt OLE+ Zu den Lehr- und Lernräumen an der Universität Oldenburg Zur Forschungsakademie Zum OLELA-Netzwerk


Hochschuldidaktik/E-Didaktik

bigTAP – ein Angebot zur qualitativen Zwischenevaluation für große Lerngruppen

Lehrende, die ihre Studierenden bei der Weiterentwicklung ihrer Lehrveranstaltungen aktiv einbinden möchten, können das „Teaching Analysis Poll (TAP)“ der Internen Evaluation und der Hochschuldidaktik nutzen. Das TAP wird nun auch für große Lehrveranstaltungen ab 30 Teilnehmer*innen angeboten. Das können beispielsweise klassische Vorlesungen im Hörsaal sein. Das „Teaching Analysis Poll für große Lerngruppen (bigTAP)“ sowie das bisher übliche TAP für kleinere Lerngruppen sind qualitative Verfahren, die die zentrale Lehrveranstaltungsevaluation ergänzen.

Durch das an der Universität Oldenburg bereits etablierte Verfahren erhalten Lehrende von ihren Studierenden ein strukturiertes Feedback zu lernförderlichen und hinderlichen Aspekten einer Lehrveranstaltung. Im TAP werden nicht nur Einzelmeinungen, sondern auch mehrheitsfähige, abgestimmte Aussagen zu Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten herausgearbeitet.

Weitere Informationen zum TAP sind auf der Internetseite zu finden. Die Teilnahme ist aus Kapazitätsgründen begrenzt.

Hochschuldidaktische Fortbildungen und Austausch: Vielfältige Themen und Formate

Workshops, Mittagstreffen oder Beratung: Für Lehrende, die sich didaktisch fortbilden möchten oder einen Austausch suchen, bietet die Hochschuldidaktik vielfältige Themen und Formate an. Die aktuellen Termine sind auf der Veranstaltungsseite zu finden. Anregungen oder Themenwünsche werden unter der E-Mail gerne entgegengenommen.


forschen@studium

Bewerbungen für Lehrprojekte und Ideen rund um Forschendes Lernen noch bis 4. Juni 2023

Im Rahmen des Programms „Forschendes Lernen“ werden Lehrende der Universität Oldenburg darin unterstützt, Formate Forschenden Lernens in ihren Lehrveranstaltungen umzusetzen. Anträge zur Förderung von Lehrveranstaltungen oder Ideen rund um Forschendes Lernen (z. B. Unterstützung durch studentische Hilfskräfte oder Sachmittel) können bis zum 4. Juni 2023 eingereicht werden. Beantragt werden können Maßnahmen in Höhe von maximal 3.000,- Euro. 

Die Ausschreibungen und die Antragsformulare zur Bewerbung sind auf der Webseite von forschen@studium zu finden.

World Congress on Undergraduate Research (WorldCUR) 2023

Vom 4.-6. April fand der dritte World Congress on Undergraduate Research (WorldCURgemeinsam mit der British Conference on Undergraduate Research (BCUR) an der University of Warwick (England) statt. Teilgenommen haben über 550 Studierende aus mehr als 35 Ländern. Auch vier Studierende der Universität Oldenburg waren dabei, haben ihre studentische Forschung vorgestellt und sich über ihre Arbeiten ausgetauscht. 

Die Veranstaltung zeichnet sich durch ihre internationale Atmosphäre und die Vielfalt an Forschungsgebieten aus, die den Teilnehmenden einen anregenden und interdisziplinären Austausch ermöglichen.

Bewilligte Projekte zum Forschenden Lernen im Sommersemester 2023

Das Gremium „Forschendes Lernen“ unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Karsten Speck, Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales, hat neun Lehrprojekte „Forschendes Lernen“ und sieben studentische Forschungsprojekte zum Thema „Krisenfest?!“ zur Förderung ausgewählt.

Die Lehrprojekte werden im Sommersemester durchgeführt. Die Ergebnisse der studentischen Forschungsprojekte werden am 30. November 2023 im Rahmen des „Tag des Lehrens und Lernens“ präsentiert.

Zur Übersicht der geförderten Projekte

Studentisches Online-Journal forsch! - Ausgabe zum Thema „Aufbruch“

Im Mai erscheint die neue Ausgabe des studentischen Online-Journals forsch! zum Thema „Aufbruch“. In der Ausgabe werden die Abschlussberichte der studentischen Forschungsprojekte publiziert, die 2022 zu diesem Thema von forschen@studium gefördert worden sind. Neu ist zudem ein redaktioneller Teil, der Einblicke in das Forschende Lernen an der Universität Oldenburg gibt.


Qualitätsmanagement für Studium und Lehre

Kurz erklärt: der Qualitätszirkel

Im Qualitätszirkel werden drei- bis viermal jährlich übergreifende Themen aus den Bereichen Studium und Lehre beraten. Der Qualitätszirkel dient dem übergreifenden Austausch zwischen den Fakultäten und weiteren Einrichtungen.

Mitglieder sind neben den Studiendekan*innen die Koordinator*innen für Studium und Lehre, die Qualitätsmanagement (QM)-Beauftragten der Fakultäten sowie Vertreter*innen aus dem Center für lebenslanges Lernen (C3L), dem Didaktischen Zentrum (DiZ), dem Dezernat 3 und dem Referat Studium und Lehre. Seit 2022 sind auch zwei studentische Vertreter*innen, die durch das Studierendenparlament (StuPa) gewählt werden, im Qualitätszirkel vertreten. Die Moderation und Sitzungsleitung wird durch das ressortverantwortliche Präsidiumsmitglied für Studium und Lehre (VP-L) übernommen.

Einmal jährlich wird das Qualitätsmanagementsystem für Studium und Lehre sowie dessen Weiterentwicklung im Qualitätszirkel beraten. Anregungen hierzu senden Sie gerne an:


Interne Evaluation

Lehramtsbefragung

Die Befragung aller Lehramtsstudierenden läuft aktuell bis Sonntag, 21. Mai 2023. Hierbei werden die Studierenden des Master of Education nach ihren Einschätzungen zu ihren Kompetenzen, zu Theorie-Praxis-Bezügen und zu der Abstimmung unterschiedlicher Bereiche ihres Studiums befragt. Die aggregierten Ergebnisse können ab Juli über die Internetseite der Internen Evaluation eingesehen werden.

Lehrveranstaltungsevaluation

Auch für die in jedem Semester durchgeführte Lehrveranstaltungsevaluation sind die aggregierten Ergebnisse aus dem Wintersemester 2022/23 online einsehbar - sortiert nach Fakultäten und Instituten bzw. Department.

Primäres Ziel der Lehrveranstaltungsevaluation ist es, eine Rückmeldung aus Studierendensicht hinsichtlich der Lehrqualität von Veranstaltungen zu erhalten. Auf individueller Ebene sind diese Ergebnisse für die verantwortlichen Lehrenden gedacht, in aggregierter Form können Rückschlüsse auf die Qualitätsentwicklung der Lehre in den einzelnen Bereichen gezogen werden.

Aktuell laufen die Vorbereitungen für die Evaluationen des Sommersemesters 2023. Wenn Lehrende ihre Veranstaltungen evaluieren lassen möchten, können sie sich bei den für sie zuständigen Evaluationsbeauftragten melden.

Studieneingangsbefragung

In der Studieneingangsbefragung des Wintersemesters 2022/23 wurden von Mitte November 2022 bis Mitte Januar 2023 die Studienanfänger*innen der Bachelor- und Staatsexamens-Studiengänge nach ihrer Zufriedenheit mit dem Studienstart, ihren Erwartungen und Wünschen an das Studium, ihren Kompetenzen zu Studienbeginn sowie ihren anvisierten Berufszielen gefragt. Seit Februar 2023 liegen die Ergebnisse vor - gefiltert nach Fakultäten und Lehramtsausrichtung der Studierenden. 


Neuigkeiten aus den Projekten

SOUVER@N: Aktuelle Ergebnisse aus den Arbeitspaketen laufend verfügbar

Über die Internetseiten des Projekts SOUVER@N und den internen Messenger-Dienst „Element“ werden jetzt laufend Ergebnisse aus den Arbeitspaketen zur externen und internen Information herausgegeben.

Im Arbeitspaket zur Klärung des Rechtsrahmen wurden Rechtsgrundlagen für Online-Prüfungen nach dem Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG) zusammengestellt. Das in Zusammenarbeit mit einer AG der Rechtsabteilungen der SOUVER@N-Hochschulen erarbeitete Papier beschäftigt sich mit den Rechtsmäßigkeitsvoraussetzungen für die Aufnahme von Online-Prüfungen in Prüfungsordnungen nach dem NHG. Anrechnungsmöglichkeiten digitaler Lehrformate nach der LVVO Nds.

Wie die freiwillige Erbringung, Erstellung und Betreuung digitaler Lehrleistungen auf das Lehrdeputat nach der Verordnung über die Lehrverpflichtung an Hochschulen (Lehrverpflichtungsverordnung – kurz: LVVO) Niedersachsen angerechnet werden können, diskutiert das von Dr. Janine Horn im Rahmen des Projekts SOUVER@N erstellte Papier.

Auswertung von Befragungen im Bereich Service und Support

Im internen Message-Dienst „Element“ sind die Auswertungen der Service- und Support-Mitarbeitendenbefragung für die Standorte Universität Osnabrück und TiHo zu finden. Eine standortspezifische Auswertung für die Leuphana Universität sowie für die TU Clausthal erfolgen demnächst. Die allgemeinen Ergebnisse der früheren Befragungen wurden im Rahmen des „Tag des Lehrens und Lernens“ im November 2022 im Rahmen einer Präsenzveranstaltung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg durch Projektmitarbeiterinnen vorgestellt.

Weiterführende Informationen zum Projekt SOUVER@N

participate@UOL: Welchen Bedarf haben Studierende? - Befragungsergebnisse

Das Projekt participate@UOL ermöglicht sowohl in den zentralen Einrichtungen als auch an den einzelnen Fakultäten innovative Entwicklungen im Bereich Studium und Lehre (Learning- und Teachinglabs, Virtual Reality Lernumgebungen, OERs etc). Um auf studentische Bedarfe und Ideen besser eingehen zu können, wurden alle Studierenden von Mitte Januar bis Mitte Februar 2023 zu einer Onlinebefragung eingeladen. Die Ergebnisse der Befragung sind auf der Projektseite abrufbar:

Informationen zum Projekt

DiOLL aufs Ohr: Der Podcast rund um Themen zu Digitalisierung & Lehrkräftebildung

Im Projekt „Digitalisierung in der Oldenburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ (DiOLL) entwickeln die Projektmitarbeiter*innen Podcastfolgen im Bereich Digitalisierung und Bildung. Mitarbeiter*innen kommen ins Gespräch mit unterschiedlichen Akteur*innen des Bildungssektors und diskutieren in dem Podcast „DiOLL aufs Ohr“ über Themen wie Datenschutz in der Schule oder Instagram als Schulbuch. Der neueste Podcast beschäftigt sich mit Open Educational Ressources (OER) und Open Source in der Schule und fokussiert die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen solcher Materialien für Lehrkräfte. Die Podcastfolgen sind auf Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts und RadioPublic zu finden.

DiOLL aufs Ohr // Universität Oldenburg


Informationen zur Weitergabe an Studierende

Förderung studentischer Forschungsprojekte

Studierende können im Rahmen des Programms „Forschendes Lernen“ ganzjährig Sachmittel für Forschungsprojekte beantragen, die sie in Lehrveranstaltungen umsetzen. Maximale Fördersumme pro Projekt: 500,- Euro. Abschlussarbeiten sind von der Förderung ausgeschlossen.

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten

Lasst uns barcampen – was beschäftigt dich im Studium?

Wann? Donnerstag, 15. Juni 2023, 15.30–20.00 Uhr

Wo? Universität Oldenburg (UOL), @Campus Haarentor, Räume werden rechtzeitig bekannt gegeben

Was ist ein Barcamp und worum geht es?
Ein Barcamp bietet eine lockere und offene Atmosphäre für Austausch und Vernetzung. Das Programm wird vor Ort gemeinsam von den Teilnehmer*innen gestaltet, geplant und umgesetzt. Bei der Sessionplanung, die am Anfang steht, können von allen Ideen und Themen vorgeschlagen werden. Das können kleine Inputs sein, eine Frage oder ein Thema mit dem Wunsch sich mit anderen darüber auszutauschen. Dazu könnten zum Beispiel diese Fragen gehören:

  • Was treibt euch drei Jahre nach Beginn der Pandemie um? Wie hat sich das Studium und Lernen verändert? Was ist jetzt wichtig?
  • Was sollte bleiben vom digitalen Lernen?
  • Was bedeutet Partizipation und Mitgestaltung für euch?
  • Was macht die UOL und das Studieren an der UOL aus?

Wer organisiert das Barcamp?
Einige der Mitarbeiter*innen im Projekt participate@UOL. Im Projekt geht es um Lehren und Lernen – konkret um die Frage, wie neue Ansätze zur Gestaltung von Lehre und Lernen aussehen können.

Wo gibt es weitere Infos?
Barcamp 2023 & Participate Uni Oldenburg (Instagram)

Sei dabei am Do, 15. Juni 2023 – ob als Zuhörer*in, als Impulsgeber*in oder zum Mitdiskutieren!


Veranstaltungen und Termine

Save the Date: Do, 30. November 2023 - Tag des Lehrens und Lernens und Preisverleihung zum Preis der Lehre

Am Do, 30. November 2023 finden der jährliche „Tag des Lehrens und Lernens“ und die Preisverleihung zum „Preis der Lehre“ statt. Weitere Informationen sind auf den folgenden Seiten zu finden:

Tag des Lehrens und Lernens Preis der Lehre

KI in der Hochschullehre: Termine und Aktivitäten

Das Thema „Künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschullehre“ hat mit dem Textgenerator ChatGPT einen enormen Aufschwung erfahren. Daraus ergeben sich viele Fragen und Herausforderungen für Lehren und Lernen an einer Hochschule. Um diese zu sammeln und ins Gespräch zu kommen, hat das Referat Studium und Lehre im März Lehrende und andere Interessierte zu einer ersten Informations- und Diskussionsveranstaltung eingeladen. Fazit: Durch textgenerierende KI können sich interessante, neue Möglichkeiten ergeben. Gleichzeitig besteht ein dringender Klärungsbedarf.

Lehrende der Universität Oldenburg, die sich über Themen rund um ChatGPT sowie weitere Termine informieren möchten, können sich für die Stud.IP-Community „Hochschuldidaktik“ eintragen. Informationen, aktuelle Termine und weiterführende Links sind zudem auf den Internetseiten der Hochschuldidaktik zu finden.

Allgemein zum Thema „KI in der Hochschullehre“:
Hochschulforum Digitalisierung: ChatGPT im Hochschulkontext – eine kommentierte Linksammlung

Veranstaltungsreihe der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd): Künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschullehre (Aufzeichnungen der Vorträge über den Youtube-Kanal der dghd) 

Veranstaltungsaufzeichnung: KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e 2023-03-14 | KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e - Multimedia Kontor Hamburg (mmkh.de)

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page