Mareike Wilms

Mareike Wilms

Prodid Logo


Dissertationsvorhaben - Veröffentlichungen - Tagungen - Zur Person - Lehrtätigkeit

   
  Mareike Wilms
   Mareike Wilms
Email:
   


Dissertationsvorhaben

Thema: Schüler erklären "Teilchenphänomene"


Im Sinne konstruktivistischer Lerntheorien muss für ein erfolgreiches Lernen das Vorwissen der Schüler aktiviert und anschlussfähig werden. Für die Einführung des Teilchenkonzeptes können dafür Assoziationen zu bekannten makroskopischen Vorgängen hergestellt werden, etwa zu körnigen Strukturen und dem Trennverfahren des Siebens: Abhängig von der Größe der Körner fallen kleinere Bestandteile durch die Löcher eines Siebes, während größere Bestandteile aufgehalten werden. Dieses Prinzip wird im Experiment des "Molekularen Siebens" auf die Teilchenebene übertragen. In diesem Experiment werden verschiedene Farbstofflösungen mit einer selektiv-permeablen Membran (Einmachfolie) "gesiebt". Je nach Größe der Farbstoffmoleküle können sie die Einmachfolie durchdringen oder werden zurückgehalten. In einer Unterrichtsstudie wurde der Einsatz des Experiments in jeweils zwei siebten und achten Klassen einer Realschule getestet (N = 108). Fragebögen und ergänzende halbstandardisierte Leitfaden-Interviews gehen dabei folgenden Fragen auf den Grund:

  1. Sind Schüler im Anfangsunterricht Chemie in der Lage, mithilfe des "Molekularen Siebens" selbstständig eine Teilchenvorstellung zu entwickeln bzw. erleichtert dieses Experiment Schülern im Gegensatz zu anderen Experimenten die Einführung in die Teilchenvorstellung?

  2. Können Schüler die auf diesem Wege eingeführte Teilchenvorstellung auch auf andere chemisch-physikalische Phänomene übertragen?

  3. Wie stabil ist die auf diesem Wege eingeführte Teilchenvorstellung?


Die Unterrichtsstudie zeigt, dass Schüler für das Experiment "Molekulares Sieben" trotz der - für uns! - sehr nahe liegenden Analogie zum makroskopisch bekannten Sieben eine Fülle alternativer Lösungsvorschläge anbieten. Um im einen zweiten Schritt mehr über die Wege der Schüler zu diesen Vorstellungen zu erfahren, werden die Untersuchungen zum "Molekularen Sieben" durch eine Interviewstudie erweitert: Schüler erklären in diesen Interviews verschiedene Experimente und Alltagsphänomene und erläutern ihre Lösungswege. Die gewählten Experimente (Molekulares Sieben, Lösungsprozesse beim Kaffeekochen und die Volumenkontraktion von Wasser und Alkohol) können mithilfe eines Teilchenkonzepts gedeutet werden, müssen es aber nicht. Interviewt werden sowohl Schüler aus der 6. Klasse als auch aus dem GK 13 Chemie (N = 18). Erstere haben im Unterricht noch keine Einführung in die Teilchenvorstellung erhalten, letztere sollten bereits über ein stabiles Teilchenkonzept verfügen. So sollen weitere Erkenntnisse über Einflüsse auf Erklärungsmuster in Bezug auf "Teilchenphänomene" gewonnen werden.

Betreuende Lehrende: Prof. Dr. Ilka Parchmann, Prof. Dr. Marco Oetken

Veröffentlichungen

Wilms et al. (2004). Molekulares Sieben: Mit Einmachfolie ins Diskontinuum. Chemkon 11(3), 127-130.

Wilms et al. (2005). Die Abhängigkeit der Gaslöslichkeit von der Temperatur - ein Experiment mit Brausetabletten. Chemkon 12(1), 27.

Wilms et al. (2005). Warum wird Herr Gummibär unter einer Taucherglocke nicht nass und weshalb erlischt die Kerze unter einem Glas? - Wie Grundschüler im Sachunterricht zu Forschern werden. In: Hellmich, F. (Hrsg.). Lehren und Lernen nach IGLU. Grundschulunterricht heute. Oldenburg: BIS, S. 191 - 205.

Tagungen

17. - 18. 11. 2003 MNU-Tagung des Landesverbandes Bremen (Experimentalvortrag "Mit Einmachfolie ins Diskontinuum")
11. - 12. Juni 2004 ZeUS-Fachtagung für empirische Schul- und Unterrichtsforschung (Vortrag: Die Teilchenvorstellung im Anfangsunterricht Chemie - Empirische Untersuchungen zu Schülervorstellungen beim »Molekularen Sieben«)
09. - 11. September 2004 Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht (Diskussionsvortrag: Mit Einmachfolie zum Diskontinuum – Eine Einführung in das Teilchenkonzept)
29. - 31. Oktober 2004 Doktorandenkolloquium der GDCP (Vortrag: Schüler erklären Teilchenphänomene - Eine Interviewstudie)


Zur Person


Persönliche Angaben
geboren am 21.04.1977 in Hamburg



Ausbildung
1996 Schulabschluss, Abitur am St. Ursula Gymnasium, Hannover
1996 - 2001 Studium der Marinen Umweltwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
Abschluss mit Diplom
2002 - 2003 Studium der Chemie und Biologie für das Lehramt an Gymnasien an der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg Abschluss mit 1. Staatsexamen
seit 04.2002 Promotion in der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik an der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
Thema: Schüler erklären "Teilchenphänomene"
seit 10.2002 Promotionsstudium "Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung - Didaktische Rekonstruktion" an der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg



Auslandsaufenthalte
08.1999 - 10.1999 Aufenthalt an der Faculty of Science der Høgskulen i Sogn og Fjordane, Sogndal/Norwegen



Praktika und Anstellungen
10.2001 - 12.2001 Praktikum in der Presse- und Öffentlichkeitsabteilung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
10.2001 - 02.2002 Scout im Universum© Science Center, Bremen
02.2002 - 02.2005

AG Chemiedidaktik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg:

Projekt "Chemol - Heranführen von Kindern im Grundschulalter an Chemie und Naturwissenschaften"

Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem Lehrer-fortbildungszentrum Bremen / Oldenburg

Praktikum "Experimentelle Schulchemie - Sek.I"

seit 03.2005 phæno Experimentierlandschaft gGmbH, Wolfsburg: Fachverantwortliche Biologie / Chemie für Ausstellung, Veranstaltung und Workshops



Sonstiges
1996 - 1999 ehrenamtliche Mitarbeit im Sommerlager Hinrich-Wilhelm-Kopf, Otterndorf (Ferienmaßnahme des Jugendamtes Hannover)
08.1999 Mitarbeit beim Aufbau eines Naturschutzzentrums in der Barentsregion / Russland
08.2001 - 09.2001 Mitarbeit in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Skógar / Island


Lehrtätigkeit

Semester Ort Fachrichtung koop. Lehrende Bezeichnung
SoSe 02 bis
SoSe 04
Universität Oldenburg Didaktik der Chemie Jansen u.a. Projekt Chemol - Heranführung von Kindern im Grundschulalter an Chemie und Naturwissenschaften
WiSe 04/05 Universität Oldenburg Didaktik der Chemie Parchmann u.a. Projekt Chemol - Heranführung von Kindern im Grundschulalter an Chemie und Naturwissenschaften
WiSe 04/05 Universität Oldenburg Didaktik der Chemie Parchmann u.a. Praktikum "Experimentelle Schulchemie" Teil I für LA GHR
WiSe 04/05 Universität Oldenburg Didaktik der Chemie Parchmann u.a. Seminar zum Praktikum "Experimentelle Schulchemie", Teil I für LA GHR
(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page