Elke Sander
Elke Sander
Dissertationsvorhaben - Veröffentlichungen - Tagungen - Zur Person - Lehrtätigkeit
Elke Sander | |
| E-Mail: elke.sander@uol.de |
Dissertationsvorhaben
Natur(schutz)verständnis in der Fachwissenschaft und bei Schülerinnen und Schülern
"Wie sollen wir mit der Natur umgehen?" Angesichts der wahrgenommenen Naturzerstörung fragt sich der Mensch, wie wir leben sollen, welche Stellung wir gegenüber der Natur einnehmen sollen und ob es richtig ist, Eingriffe in die Natur vorzunehmen. Der Umgang mit der Natur ist im Rahmen der Umweltbildung auch ein Thema des Biologieunterrichts und erfordert nicht nur die Vermittlung biologischen Fachwissens, sondern auch die Einbeziehung ethischer Reflexionen in den Unterricht. Dabei stehen beide Aspekte nicht unverbunden nebeneinander, denn jeder ethische Entwurf zum Schutz der Natur nimmt im- oder explizit auf Entwürfe der Ökologie und damit auf Naturvorstellungen Bezug; in der naturschutzfachlichen Diskussion sind dies insbesondere Vorstellungen zu Gleichgewicht, Stabilität und Veränderungen in der Natur.
Vor diesem Hintergrund untersuche ich in meinem Forschungsvorhaben fachliche Vorstellungen und Schülervorstellungen zu Gleichgewichten und Veränderungen, damit verbundene allgemeine Vorstellungen von Natur und die mit den Vorstellungen gegebenen ethischen Implikationen.
Theoretischer Bezugsrahmen der Untersuchung ist das Modell der Didaktischen Rekonstruktion, in dem empirisch erhobene lebensweltliche Vorstellungen der Lernenden systematisch mit fachlich geklärten wissenschaftlichen Vorstellungen verglichen werden, um auf dieser Grundlage Inhaltsentscheidungen treffen und Lernwege für die Schülerinnen und Schüler planen zu können.
Die Untersuchung ist qualitativ ausgerichtet. Im empirischen Teil erhebe ich die Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern des 10. und 11. Jahrgangs in Gruppendiskussionen und problemzentrierten Einzelinterviews. Die gewonnen Daten und die fachlichen Quellen werden inhaltsanalytisch ausgewertet und als verallgemeinerte Kategorien formuliert. Ein wechselseitiger Vergleich wird genutzt, um lernhinderliche und lernförderliche Korrespondenzen zwischen den Vorstellungen von Fachwissenschaftlern und Schülern zu ermitteln. Ausgehend von dieser Grundlage sollen Leitlinien für den Biologieunterricht entwickelt werden, die Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu aktuellen Konzepten der Ökologie eröffnen und die mit den Naturauffassungen verbundenen ethischen Implikationen einer Reflektion zugänglich machen.
Veröffentlichungen
Sander, E. (2002). Wissenschaftliche Konzepte und Schülervorstellungen zum "biologischen Gleichgewicht" - Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion. In: Klee, R. & Bayrhuber, H. (Hrsg.). Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, Bd. 1. Innsbruck: Studienverlag, 61 - 73.
Sander, E. (2003). Deskriptive und normative Elemente im Naturverständnis von Lernenden - Eine Untersuchung vor dem Hintergrund des Perspektivenwechsels in Ökologie und Naturschutz. In: Bauer, A. et al. (Hrsg.). Entwicklung von Wissen und Kompetenzen im Biologieunterricht, Kiel: IPN, 183 - 186.
Jelemenská, P., Sander, E. & Kattmann, U. (2003). Model didaktickej rekonštrukcie. Impulz pre výskum v odborových didaktikách. Pedagogika. 190 - 201.
Sander, E. (2003). Harmonisch-stabile oder fließende Natur? Zum Naturverständnis in der Ökologie und bei Lernenden. In: Vogt, H.; Krüger, D. & Unterbruner, U. (Hrsg.). Erkenntnisweg Biologiedidaktik. Beiträge auf der 5. Frühjahrsschule der Sektion Biologiedidaktik im Vdbiol in Salzburg, 83 - 90.
Sander, E.; Jelemenska, P. & Kattmann, U. (2004). Woher kommt der Sauerstoff? Überlegungen zum erdgeschichtlich-biologischen Ungleichgewicht, Unterricht Biologie 299, 20 - 24.
Janßen-Bartels, A. & Sander, E. (2004). Verallgemeinerung qualitativer Daten in der biologiedidaktischen Lehr-, Lernforschung. In: Gropengießer, H.; Janßen-Bartels, A. & Sander, E. (Hrsg.). Lehren fürs Leben. Didaktische Rekonstruktion in der Biologie. Köln: Aulis, 109 - 118 (9 S.).
Bögeholz, S.; Hößle, C.; Langlet, J.; Sander, E. & Schlüter, K. (2004). Bewerten - Urteilen - Entscheiden im biologischen Kontext: Modelle in der Biologiedidaktik. ZfDN, Jg. 10, 88 - 114.
Jelemenska, P.; Sander, E. & Kattmann, U. (im Druck). Towards a better understanding of ecology. Results of two studies conducted within the framework of the Model of Educational Reconstruction. Proceedings of the Vth ERIDOB-Conference.
Sander, E. (in Vorb.). Naturverständnis und ethische Vorstellungen - Sequenzanalyse bei Gruppendiskussionen. In: Gerhard, M.; Gropengießer, H. & Kattmann, U. (Hrsg.). Handbuch zur fachdidaktischen Lehr- und Lernforschung.
Gropengießer, H. & Sander, E. (in Vorb.). Schülerverständnisse zu biologischen Phänomenen - problemzentrierte Leitfadeninterviews. In: Gerhard, M.; Gropengießer, H. & Kattmann, U. (Hrsg.). Handbuch zur fachdidaktischen Lehr- und Lernforschung.
Herausgeberschaften
Gropengießer, H.; Janßen-Bartels, A. & Sander, E. (Hrsg.) (2004). Lehren fürs Leben. Didaktische Rekonstruktion in der Biologie. Köln: Aulis.
Tagungen
Biowissenschaften in Schule und Öffentlichkeit - Jubiläumstagung zum 25jährigen Bestehen der Sektion Biologiedidaktik im VDBiol, 16 - 21- September 2001, Rendsburg (Vortrag: Wissenschaftliche Konzepte und Schülervorstellungen zum biologischen Gleichgewicht.).
Vierte Frühjahrs-Schule der Sektion Biologie-Didaktik im Verband Deutscher Biologen (vdbiol), vom 22. - 24. März 2002, Rostock - Warnemünde (Vortrag: Harmonisch-stabile oder "fließende" Natur? - Zum Naturverständnis in der Ökologie und in den lebensweltlichen Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern.).
Fourth conference of european researchers in didaktik of biology (ERIDOB), October 22nd - October 26th 2002, Toulouse (poster presentation: Sander, E. & Jelemenská. Conceptions of nature in scientific research and in the mind of learners.).
1. Göttinger Fachtagung für empirische Unterrichts- und Schulforschung zum Schwerpunktthema "Heterogenität - Differenzierung - Integration", 12. - 13. Juni 2003. (Vortrag: Vorstellungen von Lernenden und Fachwissenschaftlern zu Natur und dem menschlichen Umgang mit der Natur - Ein Forschungsprojekt im Rahmen der Didaktischen Rekonstruktion.).
Internationale Tagung der Sektion Biologiedidaktik im vdbiol "Entwicklung von Wissen und Kompetenzen im Biologieunterricht", 14. - 19. September 2003, Berlin (Vortrag: Deskriptive und normative Elemente im Naturverständnis von Lernenden - Eine Untersuchung vor dem Hintergrund des Perspektivenwechsels in Ökologie und Naturschutz.).
Fifth conference of european researchers in didaktik of biology (ERIDOB), September 21st - 25th 2004, Patras - Greece (oral presentation: Sander, E. & Jelemenska. Towards a better understanding of ecology.).
Internationale Tagung der Sektion Biologiedidaktik im VDBiol, "Bildungsstandards Biologie", 27. 02. - 04. 03. 2005, Bielefeld (Moderation einer Posterpräsentation, gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Gropengießer, Universität Hannover).
Weitere Vorträge
"Vorträge auswärtiger Wissenschaftler" am Institut für Didaktik der Geographie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 17. Juli 2003 (Vortrag: Das Ideal ist, dass das biologische Gleichgewicht bestehen bleibt - Die Vorstellungen von Fachwissenschaftlern und Schülern als Gegenstand fachdidaktischer Forschung im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion.).
Zur Person
1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Biologie und Geschichte; Volontariat in einem Schulbuchverlag - Redaktion Biologie; von April 2001 bis März 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Teilnehmerin am interdisziplinären Promotionsstudiengang "Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung - Didaktische Rekonstruktion".
Lehrtätigkeit
Vom Sommersemester 2001 bis Wintersemester 2004/05 an der Carl von Ossietzky Universität in der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik.
Titel der Veranstaltungen:
- Wichtige Themen des Biologieunterrichts - Umweltbildung
- Schulversuche zur Humanbiologie
- Ethik im Biologieunterricht
- Neue Medien und Biologieunterricht
- Einführung in die Biologiedidaktik