Kontakt

Referat Studium und Lehre

November 2023
Newsletter: Lehre an der Universität Oldenburg


Tag des Lehrens und Lernens (30. November 2023)

KI-ne Lehre ohne KI? Themen für die Zukunft der Bildung

Donnerstag, 30. November 2023

Bibliothekssaal (BIS Saal), Oldenburger Lehr-Lern-Räume in A03 0-001 – A03 0-003 und weitere Orte auf dem Campus Haarentor

Die technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre waren rasant und beeindruckend. Heutzutage stehen uns Kommunikationswege, digitale Werkzeuge und eine Informationsvielfalt neben leistungsfähiger Hardware zur Verfügung. Digitale Technologien sind allgegenwärtig und formen den Alltag an Schulen und Universitäten. Spätestens seit Ende letzten Jahres ist vor allem eine Technologie in aller Munde: künstliche Intelligenz (KI).

Am diesjährigen Tag des Lehrens und Lernens stehen diese Technologien und ihre Bedeutung für die Zukunft der Lehre im Fokus. Warum sind sie so bewegend für Bildungseinrichtungen wie Universität und Schule? Stellen diese Technologien und vor allem KI nun alles auf den Kopf? Wie lässt sich in Zukunft Lehre und Lernen mit (oder ohne) diese Technologien denken und gestalten?

Ein Programm aus Vorträgen, Workshops, Präsentationen und Hands-on-Aktionen lädt Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen der Universität ein, gemeinsam auf die Zukunft der Bildung zu blicken. Informationen über die aktuelle Forschung und digitale Lehre an der UOL gewähren einen Einblick, wie die digitalen Technologien im Lehren und Lernen einsetzbar sind.

Am Nachmittag diskutieren Silke Müller (Schulleiterin der Waldschule Hatten, Autorin und erste Digitalbotschafterin Niedersachsens), Dr. Julia Webersik (Leuphana Universität Lüneburg, Leiterin des Lehrservice), Prof. Dr. Ira Diethelm (Fakultät 2, Department für Informatik) und Isabel Larisch (Lehramtsstudentin und studentische Mitarbeiterin im Projekt participate@UOL) darüber, welchen Einfluss neue Technologien auf die Bildung an Schulen und Hochschulen haben.

Eine Teilnahme am ganztägigen Event oder an einzelnen Programmpunkten ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Das Programm wird in diesem Jahr in enger Kooperation mit dem Projekt „Biographieorientierte und Phasenübergreifende Lehrerbildung in Oldenburg“ (OLE+) organisiert und gestaltet. Weitere Angebote werden durch die Beteiligung der Projekte DiOLL, participate@UOL und SOUVER@N sowie das Programm forschen@studium ermöglicht.

Zum Abschluss des Tages wird der „Preis der Lehre“ verliehen. Auch in diesem Jahr werden Lehrveranstaltungen mit Preisen in den Kategorien Beste Veranstaltung, Forschendes Lernen und Beste Lehrveranstaltungsevaluation ausgezeichnet. Der Preis der Lehre wird von der Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) gefördert.

Nähere Informationen zum Programm

Ausstellung „The Glass Room Community Edition: Making Sense of the Digital"

09. November – 07. Dezember 2023
montags bis freitags, 10:00 – 16:00 Uhr

Foyer und Learning Lab (Zwischenebene 4) der Bibliothek

In Zusammenarbeit mit der internationalen Nichtregierungsorganisation Tactical Tech präsentiert die Universität Oldenburg im Rahmen des Tag des Lehrens und Lernens die Ausstellung „The Glass Room Community Edition: Making Sense of the Digital“. Die zweisprachige Ausstellung (deutsch/englisch) will eine Diskussion über Daten, Privatsphäre und den Einfluss der Technologie auf die Gesellschaft anstoßen. Studierende, Lehrende und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.


Was passiert, wenn wir den komplexen Technologien fast uneingeschränkten Zugang zu unserem Leben geben? Überwiegen die Risiken und Nachteile, die diese Technologien in sich bergen, die vielen Vorteile, die sie zweifellos mitbringen? Mit Postern, Videos und interaktiven Apps widmet sich die Ausstellung diesen Fragen und bietet zudem den Besucher*innen einfache Tipps und Tricks, wie sie ihre Privatsphäre, ihre Sicherheit und ihr Wohlbefinden selbst in die Hand nehmen können.


Drei Fragen an...

Das Projekt Reformierung des Prüfungsordnungswesens


Hochschuldidaktik/E-Didaktik

Didaktische Szenarien mit Stud.IP

Wie können Lehrende Stud.IP nutzen, um ihre Veranstaltungen gut zu organisieren und  Informationen effektiv bereitzustellen? Mit welchen Tools lässt sich Kommunikation in Lehrveranstaltungen zielführend gestalten? Antworten auf diese Fragen gibt es auf der Internetseite „Didaktische Szenarien mit Stud.IP“. Die Seite stellt Stud.IP-Tools und andere Werkzeuge vor, mit denen die Angehörigen der Universität Oldenburg die Lehre digital gestalten und  begleiten können.


forschen@studium

Bewilligte Projekte zum Forschenden Lernen im Wintersemester 2023/24

Acht Lehrprojekte und ein Projekt „Ideen rund um Forschendes Lernen“ hat das Auswahlgremium Forschendes Lernen unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Karsten Speck, Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales, Mitte Juni zur Förderung ausgesucht.

Lehrprojekte:

  • „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ (Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften)
  • „Gedächtnisentwicklung bei Kindern und Jugendlichen“ (Fakultät I, Institut für Pädagogik)
  • „Mobiles Multiagenten-Robotersystem“ (Fakultät II, Department für Informatik)
  • „Sprachdidaktik Deutsch: Forschung zu Erwerbs- und Vermittlungsprozessen innerhalb und außerhalb der Schule am Beispiel der Textprozedurendidaktik“ (Fakultät III, Institut für Germanistik)
  • „Oldenburger Musikgeschichte im 19. Jh.: Historische Quellen recherchieren, auswerten und abwechslungsreich präsentieren.“ (Fakultät III, Institut für Musik)
  • „Playing the Prize Papers. Seekrieg, Handel, Briefe und Schicksale der Frühen Neuzeit spielerisch entdecken“ (Fakultät IV, Institut für Geschichte)
  • „75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Kirchenhistorische und religionspädagogische Perspektiven“ (Fakultät IV, Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik)
  • „Moderne Physik und ihre didaktische Umsetzung“ (Fakultät V, Institut für Physik)

„Ideen rund um Forschendes Lernen“: 

  • „Bedarfe und subjektive Überzeugungen von Studierenden (und Lehrenden) hinsichtlich Forschenden Lernens (Fakultät V, Institut für Physik)
     

Die Projekte werden im Wintersemester 2023/24 umgesetzt und mit Sachmitteln und Mitteln für Hilfskräfte in Höhe von maximal 3.000 Euro unterstützt. Weitere Informationen zum Forschenden Lernen sind auf der Seite von forschen@studium zu finden. 

Nächste Ausschreibung für Lehrprojekte zum Forschenden Lernen

Im Rahmen der Projektförderung „Forschendes Lernen“ werden Lehrende der Universität Oldenburg darin unterstützt, Formate Forschenden Lernens in ihren Lehrveranstaltungen umzusetzen. Anträge zur Förderung von Lehrveranstaltungen wie Unterstützung durch studentische Hilfskräfte oder Sachmittel können für das Sommersemester 2024 und das Wintersemester 2024/25 bis zum 14. Januar 2024 eingereicht werden. Es können bis zu 3.000 Euro beantragt werden. Zudem ist es möglich, eine finanzielle Förderung (bis maximal 1.500 Euro) für eine Anschlussveranstaltung im darauffolgenden Semester zu beantragen.

Ausschreibung „Förderung von Ideen rund um Forschendes Lernen“ – Bewerbungen bis 14. Januar 2024 möglich  

Neben der Ausschreibung für Lehrprojekte zum Forschenden Lernen richtet sich diese Ausschreibung an Lehrende und Mitarbeiter*innen der Universität Oldenburg, die darüber hinaus Vorhaben zur Förderung des Forschenden Lernens planen. Das können zum Beispiel Forschungsvorhaben zum Forschendem Lernen oder fach- bzw. fakultätsinterne Maßnahmen zum Forschenden Lernen sein. (Für Ideen können sich Interessierte gern bei forschen@studium, E-Mail forschen-at-studium@uol.de nach der Förderfähigkeit erkundigen.)

Bewerbungen können ebenfalls bis zum 14. Januar 2024 eingereicht werden. Beantragt werden können maximal 3.000 Euro, beispielsweise zur Unterstützung durch studentische Hilfskräfte oder für Sachmittel.

Aktuelle Ausschreibungen „Forschendes Lernen“ – Beratungsangebot für Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen

forschen@studium umfasst eine Reihe von Projektförderungen rund um das Forschende Lernen. Diese sind in der Projektförderung „Forschendes Lernen“ gebündelt. Zum Sommersemester 2024 gibt es die Möglichkeit sich auf die folgenden Ausschreibungen zu bewerben:

  • Studentische Forschungsprojekte zur Frage „Ist das eigentlich gerecht?” (max. 5.000 € pro Projekt)
  • Lehrprojekte „Forschendes Lernen“ (max. 3.000 € pro Projekt)
  • „Ideen rund um Forschendes Lernen“ (max. 3.000 € pro Projekt)

Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen der Universität Oldenburg, die Interesse an den Fördermöglichkeiten haben, können sich vom forschen@studium-Team zu den Ausschreibungen und ihren Antragsvorhaben beraten lassen.

Das Beratungsangebot ist eine Veranstaltung im Rahmen des Tag des Lehrens und Lernens und findet am Donnerstag, 30. November 2023 von 13:00–14:00 Uhr im Café Freiraum (Mensafoyer) statt.


Qualitätsmanagement für Studium und Lehre

Seit der Entscheidung für die Umstellung auf die Systemakkreditierung im Dezember 2018 hat die UOL daran gearbeitet, ein eigenes Qualitätsmanagementsystem für Studium und Lehre zu entwickeln und dieses an der gesamten Hochschule zu etablieren. Grundlegend war hierfür unter anderem ein Verfahren mit zwei Begehungen durch externe Gutachter*innen, bevor im Frühjahr dieses Jahres alle Unterlagen beim Akkreditierungsrat eingereicht werden konnten. Und nun wurde entschieden: Das Qualitätsmanagementsystem der UOL wurde ohne Auflagen akkreditiert. Damit ist die Universität systemakkreditiert und die Qualität der Studiengänge kann im eigenen Qualitätsmanagementsystem akkreditiert werden, was in der Regel alle acht Jahre geschieht. In der Zwischenzeit durchlaufen die Studiengänge jährliche Qualitätskreisläufe mit unterschiedlichen Elementen. Wie genau das Qualitätsmanagement der UOL aufgebaut ist, kann auf einer Internetseite nachgelesen werden.


Interne Evaluation

Lehrveranstaltungsevaluation Sommersemester 2023

Für die in jedem Semester durchgeführte Lehrveranstaltungsevaluation sind die aggregierten Ergebnisse aus dem Sommersemester 2023 online einsehbar – sortiert nach Fakultäten und Instituten bzw. Departments.

Primäres Ziel der Lehrveranstaltungsevaluation ist es, eine Rückmeldung aus Studierendensicht hinsichtlich der Lehrqualität von Veranstaltungen zu erhalten. Auf individueller Ebene sind diese Ergebnisse für die verantwortlichen Lehrenden gedacht, in aggregierter Form können Rückschlüsse auf die Qualitätsentwicklung der Lehre in den einzelnen Bereichen gezogen werden.

Aktuell laufen die Vorbereitungen für die Evaluationen des Wintersemesters 2023/24. Wenn Lehrende ihre Veranstaltungen evaluieren lassen möchten, können sie sich bei den für sie zuständigen Evaluationsbeauftragten melden.

Studierenden- und Absolvent*innenbefragungen starten in Kürze

In Kürze starten mit der Studierenden- und der Absolvent*innenbefragung zwei zentrale Befragungen der Internen Evaluation. Die Ergebnisse beider Befragungen werden im Rahmen von jährlichen Studiengangskonferenzen für die kontinuierliche Verbesserung des Studiums an der Universität Oldenburg genutzt. Auch die Beratungs- und Serviceeinrichtungen erhalten die Ergebnisse zu ihren Angeboten, sodass auch sie an der Weiterentwicklung arbeiten können.

Die Studierendenbefragung, die von Mitte November bis Anfang Dezember durchgeführt wird, adressiert allgemeine und fachspezifische Fragen zur Studiensituation, zum Studienverlauf, zu Beratungs- und Informationsangeboten sowie zur Studienzufriedenheit. Befragt werden alle Studierenden ab dem zweiten Fachsemester.

In der Absolvent*innenbefragung werden von Mitte Dezember bis Ende Januar die Absolvent*innen der Prüfungsjahrgänge 2021 und 2022 nach ihren rückblickenden Einschätzungen zum Studium und ihrem Einstieg in das Berufsleben befragt. Die Befragung richtet sich an Bachelor-Absolvent*innen, die die Universität nach ihrem Abschluss verlassen haben sowie an Master- und Staatsexamens-Absolvent*innen.

Die Ergebnisse beider Befragungen werden ab Februar/März 2024 auf den Seiten der Internen Evaluation veröffentlicht.


Neuigkeiten aus den Projekten

SOUVER@N: Gesamttreffen in Hannover

Erstmals konnten sich Anfang Juni (fast) alle Projektbeteiligten live und synchron in der Medizinischen Hochschule in Hannover treffen und austauschen. Im Rahmen des Treffens haben die Mitarbeitenden unter anderem in Form von kleinen Vorträgen und Vorführungen über die Arbeit in den Arbeitspaketen und Subteams berichtet. In Open Spaces wurden offene Projektfragen intensiv besprochen. Am Ende wurde ein Ausblick gegeben auf die noch offenen Arbeitsbereiche, die bis zum Projektende im Juli 2024 abgeschlossen werden sollen. Diese sind beispielsweise: 

  • Einrichtung eines standortübergreifenden Systems für Supportleistungen
  • Überarbeitung der digitalen Bausteine und Lizenzierung geeigneter Bausteine als Open Educational Resources (OER)
  • Bewerbung der Tutor*innenschulung an den Standorten
  • Ansprache der Best Practice-Verantwortlichen
  • Durchführung von Schulungen zu relevanten Rechtsthemen (zum Beispiel Online-Prüfungen) mit Beteiligten aus den Verbunduniversitäten
  • Planung und Abstimmung notwendiger Beschaffungen/Entwicklungen und gemeinsame Umsetzung unter Abwägung von Open-Source-Lösungen und kommerziellen Produkten

Weiterhin wurden weitere Ergebnisse vorgestellt wie Befragungsergebnisse, der Medienkoffer, Textbausteine oder Checklisten.   

Foto: Verbundprojekt SOUVER@N, gefördert durch: Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Weiterführende Informationen und Fotos zum Gesamttreffen

Weiterführende Informationen zum Projekt SOUVER@N

participate@UOL: Innovative Lernräume für die Zukunft

Es herrschen besondere Zeiten. Der Klimawandel wirft viele Probleme auf, zugleich ermöglichen technologische Neuerungen, sich in Sekundenschnelle miteinander zu vernetzen und an den spannendsten Technologien der Menschheitsgeschichte zu arbeiten, KI eingeschlossen. In dieser entscheidenden Zeit trägt das Projekt participate@UOL dazu bei, kreative Lösungen zu finden, aus Fehlern zu lernen und neue Lehr-/Lernformate zu entwickeln.

Lehrende können gemeinsam mit Studierenden im Learning Lab (BIS, Mediathek, Zwischenebene 4) neue Lehr-/Lernsettings erproben.

OLE+: Neues Informationsportal der Oldenburger Lehrkräftebildung mit der Lehr-Lern-Plattform Schule

Im Rahmen des Projekts OLE+ ist das Informationsportal der Oldenburger Lehrkräftebildung entwickelt worden. Die digitale Plattform ist als Landingpage auf den Internetseiten der UOL eingebunden und verlinkt strukturiert zu den Inhalten und Aktivitäten der Oldenburger Lehrkräftebildung. Sie dient als Informationsleitsystem für Studieninteressierte, Lehramtsstudierende, Lehrende, Lehrkräfte und Promovierende und stellt alle lehrkräftebildungsrelevanten Prozesse und Informationen zielgruppenorientiert zur Verfügung. Zudem sind auf dem Portal Erklärfilme zum Lehramtsstudium an der UOL zu finden, die im Rahmen des Projekts OLE+ entstanden sind und sich an Studieninteressierte und Studienanfänger*innen richten.

Auf der in das Informationsportal eingebundenen Lehr-Lern-Plattform Schule werden an der UOL entwickelte innovative Lehr- und Lernmaterialien mit Schulbezug als OER eingebunden und veröffentlicht.

Die Lehr-Lern-Plattform Schule soll wachsen, es dürfen weitere OER-Inhalte integriert werden, gerne auch Ergebnisse aus Seminaren oder Abschlussarbeiten. Wenn Materialien eingepflegt werden sollen, Optimierungswünsche oder neue Ideen für das Infoportal Lehrkräftebildung bestehen, kann das DiZ kontaktiert werden (diz@uni-oldenburg.de).

Das Informationsportal der Oldenburger Lehrkräftebildung wird am Tag des Lehrens und Lernens am 30. November 2023 offiziell eröffnet und für die Öffentlichkeit freigeschaltet werden. Bis dahin ist es nur uniintern einsehbar.

OLE+ und DiOLL: Marktplatz spannender Lehre mit Hands-on-Aktionen der Lehrkräftebildung am Tag des Lehrens und Lernens

Am Tag des Lehrens und Lernens sind alle Studierenden und Lehrenden, auch gemeinsam als ganze Seminargruppen, eingeladen, auf dem Marktplatz einen Einblick in die Ergebnisse der Projekte OLE+ und DiOLL zu bekommen. Gleichzeitig können die Möglichkeiten der neu eingerichteten Oldenburger Lehr-Lern-Räume (OLELA) kennengelernt werden. Wie die OLELA in der Lehrkräftebildung zur Verknüpfung von Theorie und Praxis aufgebaut sind und wie ein praxisorientiertes Lehrangebot gestaltet werden kann, wird im Rahmen von Mitmachangeboten erfahrbar gemacht. Darüber hinaus können digitale Selbstlernbausteine für Lehrkräfte ausprobiert werden. Filme, OER-Materialien sowie das Infoportal Lehrkräftebildung weisen auf zukünftige Trends in der Lehrkräftebildung. Eine Posterausstellung rundet das Programm ab.

Weiterführende Informationen sind auf den Internetseiten zum Tag des Lehrens und Lernens zu finden.


Informationen zur Weitergabe an Studierende

Studienqualifizierung International – Zertifikatsprogramm für internationale Studierende

Internationale Studierende können im Rahmen der Internationalen Studieneingangsphase (INSTEP) an Workshops, Sprachkursen und weiteren Veranstaltungen teilnehmen. Die Angebote richten sich insbesondere an Studierende vor oder zu Beginn ihres Studiums, können aber auch von Studierenden aus höheren Semestern belegt werden. Ab dem Wintersemester 2023/24 erhalten internationale Studierende bei mindestens drei belegten Veranstaltungen das Zertifikat „Studienqualifizierung International“.

Informationen zum Zertifikatsprogramm Englischsprachiger Link

Förderung studentischer Forschungsprojekte zur Frage
„Ist das eigentlich gerecht?“ 

Gesucht sind Forschungsprojekte, die sich mit der Frage „Ist das eigentlich gerecht?“ befassen!

Die Universität Oldenburg unterstützt Bachelor- und Masterstudierende aller Fachrichtungen, die ihr Forschungsprojekt in Kleingruppen durchführen möchten. Beantragt werden können maximal 5.000 Euro pro Gruppe für Sachmittel und die Bezahlung der Arbeitszeit in Form eines Hilfskraftvertrags. Bewerbungen sind bis zum 14. Januar 2024 möglich.

Förderung studentischer Forschungsprojekte durch Sachmittel

Bachelor- und Masterstudierende aller Fächer können im Rahmen der Projektförderung „Forschendes Lernen“ Sachmittel für studentische Forschungsprojekte beantragen, die in Kleingruppen durchführt werden (mindestens zwei Personen). Die Projekte können im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder extracurricular stattfinden. Abschlussarbeiten sind von der Förderung ausgenommen.

Beantragt werden können maximal 500 Euro pro Projekt, beispielsweise für Verbrauchsmaterial oder Reisekosten. Anträge können fortlaufend eingereicht werden. Es sollte ein etwa vierwöchige Bearbeitungszeit eingeplant werden.


Veranstaltungen und Termine

Tag des Lehrens und Lernens

30. November 2023
09:30–17:00 Uhr

BIS-Saal, A03 0-001 – A03 0-003 und weitere Orte auf dem Campus Haarentor

„KI-ne Lehre ohne KI? Themen für die Zukunft der Bildung“ lautet das Thema des diesjährigen Tag des Lehrens und Lernens am Donnerstag, 30. November 2023, an der Universität Oldenburg. Ein vielfältiges Programm lädt Studierende, Lehrende und andere Interessierte zu einem universitätsweiten Austausch ein.

Zum Programm

Preis der Lehre – Preisverleihung

Donnerstag, 30. November 2023
17:00 Uhr

BIS-Saal

Der „Preis der Lehre 2022/23“ wird in den vier Kategorien „Beste Lehrveranstaltung“, „Forschendes Lernen“, und „Beste Lehrveranstaltungsevaluation (Veranstaltungen mit weniger als 40 Teilnehmer*innen/ab 40 Teilnehmer*innen)“ verliehen. Studierende, Lehrende und alle anderen Interessierten sind herzlich eingeladen, in einem festlichen Rahmen mehr über die Preisträger*innen und ihre ausgezeichneten Lehrkonzepte zu erfahren.

Mehr Informationen zum Preis der Lehre

Internetkoordinator (Stand: 20.06.2024)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p98664 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page