Ausbildung der Ausbilder:innen

Carola Junghans

Kontakt

https://uol.de/carola-junghans

A 04 4 - 422 (» Adresse und Lageplan)

+49 441 798-2985  (F&P

Ausbildung der Ausbilder:innen

Fortbildungsprojekt des bak (Bundesarbeitskreis Lehrerbildung)

[geschlossener Teilnehmer:innenkreis]

Folgender Link führt zum Meeting-Raum:

https://meeting.uol.de/rooms/kmd-k78-wka-tyt/join

Folgender Link führt zur Dateiablage:

https://cloud.uol.de/s/F8AZdFxEeBgzx9e

Die Zugangsdaten wurden Ihnen per Mail geschickt.

Dem Lehrer:innenbildungspersonal wird eine Schlüsselfunktion im Rahmen der Professionalisierungsprozesse von angehenden Lehrpersonen zugeschrieben (vgl. European Commission, 2013). Dazu zählt auch die Gruppe der Ausbildenden im Vorbereitungsdienst, der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung in Deutschland. In aktuellen Positionspapieren zur Qualitätsentwicklung und Neuordnung des Lehrerbildungssystems (z.B. SWK, 2023; Bildungsrat von unten, 2024) wird die hohe Bedeutung übereinstimmend anerkannt, die Ausbilder:innen und Mentor:innen zukommt. Wenngleich die Qualifizierung des ausbildenden Personals zwar gefordert wird, existieren jedoch keine systematisch und flächendeckend institutionalisierten Qualifizierungsangebote. Dementsprechend ist auch die Ausbildung bzw. Professionalisierung der Ausbilder:innen im Vorbereitungsdienst noch kaum erforscht. 

Auf der Basis vorliegender Studien kann angenommen werden, dass Ausbilder:innen für die Gestaltung einer Ausbildungsarbeit, die professionelles Handeln angehender Lehrkräfte erfolgreich anbahnt, in Ergänzung zu ihrer Expertise für das Fach, für das sie ausbilden, eine Expertise für die Begleitung und Förderung des Professionalisierungsprozesses der angehenden Lehrpersonen benötigen (vgl. Košinár et al. 2025). Mit diesem Ansatz ist verbunden, dass über das Professionswissen zu Schule und Unterricht hinaus als neue Wissensdomäne das explizite wissenschaftliche Wissen zu Professionalität und Professionalisierung relevant wird. Mit einem professionalisierungsförderlichen Ausbildungshandeln verbindet sich insofern eine (neue) fachliche Perspektive, die ihren theoretischen Referenzrahmen in der Professionalisierungsforschung und der Erwachsenenbildung findet.

Mein Forschungsvorhaben an der Universität Oldenburg richtet sich vor diesem Hintergrund auf die Professionalisierungsprozesse von Ausbildenden im Vorbereitungsdienst. In einer qualitativ-rekonstruktiven Studie gehe ich den von Ausbildenden wahrgenommenen Anforderungen und dem Professionalisierungsverständnis nach, das ihrem Ausbildungshandeln implizit und explizit zugrunde liegt. In Verbindung mit dem Untersuchungsdesign richtet sich mein Erkenntnisinteresse auch darauf, inwiefern im qualitativen Forschungsparadigma angesiedelte Erhebungs- und Auswertungsmethoden (insbesondere die Gruppendiskussion und die Dokumentarische Methode) auch einen didaktischen Impuls für die Aus- und Fortbildung von Ausbildenden leisten können.

In Verbindung mit meiner vorangegangenen Tätigkeit als Ausbilderin im Vorbereitungsdienst und den damit verbundenen Arbeitsfeldern an den Schnittstellen zwischen erster, zweiter und dritter Phase der Lehrer:innenbildung, entstand die Entwicklung eines professionstheoretisch fundierten Konzepts zur Ausbildungsarbeit im Vorbereitungsdienst (Junghans, 2022). Aus dieser Arbeit sind Fort- und Weiterbildungsangebote für Ausbildende hervorgegangen, die zur Weiterentwicklung der Ausbildungsarbeit in den verschiedenen Phasen der Lehrer:innenbildung anregen können.

Bildungsrat von unten. (2024). Stellungnahme zum Fachkräftenotstand an Schulen und zu den von der SWK vorgelegten Empfehlungen. bildungsrat.org/wp-content/uploads/2024/01/Bildungsrat-Manifest-von-unten-30-01-2024.pdf. 

European Commission. (2013). Supporting Teacher Educators: for better learning outcomes. ec.europa.eu/assets/eac/education/policy/school/doc/support-teacher-educators_en.pdf 

Junghans, C. (2022). Seminardidaktik. Cornelsen. 

Košinár, J., Junghans, C., & Kraler, C. (2025; im Druck). Professionalisierung der Lehrer:innenbildner:innen. In R. Porsch, T. Leonhard, S. Luttenberger, & S. Kopp Sixt (Hrsg.), Handbuch Professionalisierung pädagogischer Praxis. UTB. 

Lunenberg, M., Dengerink, J., & Korthagen, F. (2014). The Professional Teacher Educator. Roles, Behaviour and Professional Development of Teacher Educators. Sense Publishers. 

Schrittesser, I. (2020). Qualifikationswege Dozierender in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 843-850). Klinkhardt. doi.org/10.35468/hblb2020-104. 

SWK (2023). Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) dx.doi.org/10.25656/01:28059. 

Webmaster Pädagogik (Stand: 13.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p112103
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page