DS1: Die Zukunft des Fahrrades I

DS1: Die Zukunft des Fahrrades I

Einführung

In den ersten beiden Doppelstunden sollen der Nachhaltigkeit verpflichtete Ideen zukünftiger Mobilität mit der Methode der Zukunftswerkstatt entwickelt werden. Die Methode der Zukunftswerkstatt wurde von Robert Jungk entwickelt. Mit dieser Methode sollen die TeilnehmerInnen zu ExpertInnen ihrer Zukunft gemacht werden, indem sie ihrer Fantasie zunächst freien Lauf lassen, um im Anschluss realistische Lösungsmöglichkeiten bezüglich eines konkret formulierten Problems mit der Gruppe zu er-arbeiten.Dabei wird der Unterricht in die folgenden Phasen unterteilt:
* Vorbereitende Phase
* Kritikphase
* Phantasiephase
* Verwirklichungsphase
* Nachbereitende Phase

Vorbereitungen

Zur Vorbereitung sollte man sich mit der Methode der Zukunftswerkstatt vertraut machen. Kersten Reich hat diese Methode aus konstruktivistischer Sicht übersichtlich und mit vielen weiterführenden Anregungen beschrieben.
methodenpool.uni-koeln.de
Für die Zukunftswerkstatt ist ein Raum förderlich, der Gruppenarbeiten in einer lockeren Atmosphäre erlaubt. Materialien wie Pinnwände, Plakate, Eddings und Karten sind notwendig, um die Regeln und die Ergebnisse festzuhalten.

Materialübersicht

* Plakate
* Karten A5
* Tafel oder Pinnwände
* Eddings
* Magnete oder Pinnadeln

Linkliste

Bericht über die Fahrradstadt Kopenhagen. Wesentliche Aspekte fin-den sich in der Sacheinführung für Lehrkräfte:
www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/kopenhagen-radwanderweg-soll-arztkosten-senken-a-850351.html
denmark.dk/de/green-living-de/danische-fahrradkultur/die-kopenhagener-lieben-ihre-fahrrader/

Methodenpool: gute Einführung in die Methode inkl. Quellen und Beispielen für die Umsetzung
www.methodenpool.uni-koeln.de
www.methodenpool.uni-koeln.de/zukunft/frameset_zukunft.html

Einführungen in die Arbeit mit der Methode inkl. Umsetzungsbeispielen und Erfahrungsberichten
Jungk, R./Müllert, N.: Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routi-ne und Resignation, München 1989.
Burow, O./ Neumann-Schönwetter, M. (Hg.): Zukunftswerkstatt in Schule und Unterricht, Hamburg 1997.

Entwicklung des Endenergieverbrauchs  Verkehr in Deutschland von 1991 bis 2014
www.zukunft-mobilitaet.net/144390/analyse/endenergieverbrauchs-verkehr-deutschland-von-1991-bis-2014/

Video über E-Bikes zum Leihen in Kopenhagen
www.youtube.com/watch

Auf dem Fahrrad in Kopenhagen - Energie-Reporter Simon Isele
www.youtube.com/watch

Webmaster (Stand: 10.12.2024)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p107812
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page