DS2: Die Zukunft des Fahrrades II

DS2: Die Zukunft des Fahrrades II

Einführung

In den ersten beiden Doppelstunden sollen der Nachhaltigkeit verpflichtete Ideen zukünftiger Mobilität mit der Methode der Zukunftswerkstatt entwickelt werden. Die Methode der Zukunftswerkstatt wurde von Robert Jungk entwickelt. Mit dieser Methode sollen die TeilnehmerInnen zu ExpertInnen ihrer Zukunft gemacht werden, indem sie ihrer Fantasie zunächst freien Lauf lassen, um im Anschluss realistische Lösungsmöglichkeiten bezüglich eines konkret formulierten Problems mit der Gruppe zu erarbeiten.Dabei wird der Unterricht in die folgenden Phasen unterteilt:
* Vorbereitende Phase
* Kritikphase
* Phantasiephase
* Verwirklichungsphase
* Nachbereitende Phase

Vorbereitungen

Für diese Stunde werden die Ergebnisse der ersten beiden Phasen, die auf Plakaten o.ä. festgehalten wurde, benötigt. Für die Ergebnisse der Verwirklichungsphase sowie für die konkreten Recherchen zur Vorbereitung eines sich anschließenden Projektes sollten Laptops bereitstehen.

Materialübersicht

* Plakate und Karten A5
* Tafel oder Pinnwände
* Plakate der Ergebnisse aus der Kritik- und Fantasiephase     
* Eddings
* Magnete oder Pinnadeln
* Laptops

Linkliste

Einräder und Elektroräder zum Austausch
future.arte.tv/de/autofreier-tag/das-elektroeinrad-neuer-trend-den-innenstaedten

Informationen über Ideen und Projekte der fahrradfreundlichsten Städte international

www.zukunft-mobilitaet.net/19617/analyse/copenhagenize-index-radverkehr-staedte-2013/

Geschützte Radwege erhöhen die Sicherheit in Vancouver    
www.zukunft-mobilitaet.net/1009/verkehrssicherheit/geschuetzte-fahrradwege-erhoehen-fahrradnutzung-erheblich/

Futuristische Mobilitätskonzepte (ARTE)    
future.arte.tv/de/die-mobilitat-der-zukunft

Neue Mobilitätsideen für saubere Städte    
future.arte.tv/de/umsatteln-das-fahrrad-erobert-unsere-metropolen

Fahrradfreier Tag    
future.arte.tv/de/autofreier-tag

(Stand: 10.12.2024)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p107811
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page