Kontakt

Dr. Anne-Margret Wallrath-Janßen

Curriculum Vitae

  • geboren: 06.03.1954
  • eine Tochter, geb. 1989

Ausbildung

  • 1973: Abitur am Gymnasium Alfeld/ Leine
  • 1973 - 1979: Studium der deutschen Philologie, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Philosophie und Publizistik an der Georg August - Universität Göttigen (Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes)
  • 1976: zweimonatiger Forschungsaufenthalt (Präsidentschafts-Wahlkampf) in den USA
  • 1979: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Deutsch/ Sozialkunde)
  • 1980 - 1984: Studium der finnisch-ugrischen Philologie
  • 1982 - 1989: Promotionsprojekt zum Verlagswesen des Dritten Reichs – Förderung durch Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Horst Kliemann-Stiftung für die Geschichte des Buchwesens u. der Thyssen-Stiftung – längere Forschungsaufenthalte im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar
  • 1999: Rigorosum in den Fächern Deutsche Philologie und Politikwissenschaft – Dissertationsschrift Der Verlag H. Goverts im Dritten Reich (summa cum laude)

Qualifikationen/|Berufliche Tätigkeiten

  • 1977 - 1979 u. 1980 - 1982: Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für deutsche Philologie der Georg August-Universität Göttingen
  • 1976 - 1979: Mitarbeit an dem Buchprojekt Die Gruppe 47 unter Leitung von Heinz Ludwig Arnold
  • 1979 - 1980: Sprachlehrerin (DaF) am Goethe-Institut Helsinki/ Finnland in Joensuu/ Karelien
  • 1980 - 1986: Redaktions- und Lektoratsarbeiten (freie Mitarbeit), u.a. edition text + kritik, Göttingen / Universität Göttingen
  • 1986 - 1988 u. 1995 - 1999: Seminare im Auftrag freier Bildungsträger/ Erwachsenenbildung/ Lehrerfortbildungen: u.a. VHS Oldenburg, Rhetorik-Kurse, Kurse zum Wiss. Schreiben
  • 1988 - 1989 u. 1991 - 1995: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Germanistische Literaturwissenschaft/ Arbeitsstelle Rhetorik an der Carl v. Ossietzky-Universität Oldenburg; Redaktionsassistentin des Periodicums Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch
  • 1999 - 2000: Lehrbeauftragte an der Universität Oldenburg im Bereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
  • seit 2001: Lehrkraft für besondere Aufgaben/ Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik/ Fachdidaktik Deutsch – Arbeitsbereiche Literaturdidaktik u. Wissenschaftliches Schreiben
  • seit 2001: Prüferin des NLPA für das 1. Staatsexamen/ Prüfungsberechtigung für Abschlussarbeiten/ Abschlussexamina (M.Ed.)

Publikationen

Wissenschaftliche Schriften und Aufsätze

[1] Achtung Schule! Bilder einer Bildungseinrichtung in der neueren Kinder- und Jugendliteratur. Katalog zur Begleitausstellung der 34. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse. Hrsg. mit Thomas Zabka. Oldenburg: BIS 2008.

[2] »Der Augenblick scheint günstig«. Dolf Sternbergers Anregungen zu einer Lichtenberg-Gesamt-ausgabe im H. Goverts Verlag im Sommer 1944. In: Lichtenberg-Jahrbuch 1996. Hrsg. im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft v. Wolfgang Promies u. Ulrich Joost, S. 160 - 171.

[3] Empfehlungen zum Abfassen schriftlicher Hausarbeiten und zum Abfassen und Vortragen von Referaten im Bereich der deutschen Literaturwissenschaft. In: Festschrift für Christian Wagenknecht zum 60. Geburtstag. Göttingen, den 23. April 1995, S. 194 - 205. Privatdruck (auch als Ms.).

[4] Germanistik studieren lernen: Vorschläge für die Gestaltung einer Eingangsphase. In: Wissenschaftspropädeutik: Nähe suchen – Distanz wahren. Hrsg. von Reinhard Schulz. Oldenburg: Oldenburger VorDrucke 2001.

[5] Die Gruppe 47. Ein kritischer Grundriß. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München: text + kritik 1980 (Sonderband der Reihe text+kritik). Darin: Die Gruppe 47 und der Literaturbetrieb, S. 171 - 250.

[6] Die Gruppe 47. Ein kritischer Grundriß. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Zweite, gründl. überarb. Aufl. München: text + kritik 1987, S. 169 – 258 [dritte überarb. Aufl. 2004].

[7] Der Verlag H. Goverts im Dritten Reich. München: K. G. Saur 2007 (Studien zum Archiv für Geschichte des Buchwesens)

[8] Quellenüberlieferung zum Verlagswesen 1945 - 1949. In: Buch, Buchhandel und Rundfunk 1945 - 1949. Hrsg. von Monika Estermann u. Edgar Lersch. Wiesbaden: Harrassowitz 1997, S. 158 - 168.

 

Bibliographien

[9] Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung 1988 - 1989; 1990 - 1991; 1991- 1992; 1992 - 1993; 1993 - 1994. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Bde. 9; 11; 12; 13; 14. Tübingen: 1990 - 1995.

Lehre

Übersicht älterer Lehrveranstaltungen

Literaturwissenschaft – mit didaktischen Anteilen/ Literatur für die Primar- und Sekundarstufen (seit WS 1988/89) - (Proseminare/ Lektürekurse)

  • SoSe 2007: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (Lektürekurs)
  • WS 2006/07: Klassiker der deutschen Literatur (Ringvorlesung: Heinrich Heine) (VL)
  • SoSe 2005: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur (Lektürekurs)
  • SoSe 1995: Die Lyrik Heinrich Heines (PS)
  • WS 1994/95: Literatur der Gruppe 47 an ausgewählten Beispielen (Lektürekurs); Aspekte des Barock (PS); Die Gruppe 47 (PS)
  • SoSe 1994: Zur literarischen Situation der frühen Nachkriegszeit (PS); Antike Rhetorik, moderne Schreibwerkstatt und literaturwissenschaftliche Erkenntnis (PS)
  • WS 1993/94: Die nicht-nationalsozialsozialistische Literatur der Jungen Generation (PS)
  • WS 1992/93: Einübung in die Literaturwissenschaft: Parodieren geht über Studieren (PS); Verlagsgeschichte zur Zeit des Nationalsozialismus (PS)
  • SoSe 1992: Heinrich Heine: Rezeptionsgeschichte (PS); Die Gruppe 47 (PS)
  • SoSe 1989: Die Gruppe 47 (PS)

Literaturdidaktische Konzeptionen und Methoden unter bes. Berücksichtigung von Literatur für die Primar- u. Sekundarstufen (seit WS 1999/00) (Proseminare/ Hauptseminare; Basis- u. Aufbaumodule im Bachelorstudiengang)

  • WS 2007/08: Kanonfragen – Zum Umgang mit historischer Literatur in der Sek. I./ Sek. II. (HS)
  • SoSe 2007: Märchen – Märchenforschung – Märchendidaktik (HS); Literarische Sozialisation im Sekundarbereich. Schwerpunkt: Literatur und Medien (BA/AM/Ü)
  • WS 2006/07: Begleitseminar zur Bachelor-Arbeit (BA/Abschl.); Handlungsfelder des Literaturunterrichts in der Sek.stufe (BA/AM/Ü)
  • SoSe 2006: Arbeitsfelder und Konzeptionen der Literaturdidaktik (BA/AM/Ü); Umgang mit Lyrik (BA/BAM/S)
  • WS 2005/06: Grundlagen, Konzepte und Handlungsfelder der Leseförderung (HS); Aufgabenfelder und Konzeptionen der Literaturdidaktik (HS); Aufgabenfelder und Konzeptionen der Literaturdidaktik (BA/AM/Ü); Schreiben im Literaturunterricht (BA/BAM/S)
  • SoSe 2005: Kurzgeschichten, Novellen, Parabeln im Unterricht (HS); Aufgabenfelder und Konzeptionen der Literaturdidaktik in der Diskussion (HS)
  • WS 2004/05: Fachzeitschriften der Deutschdidaktik: Zielgruppen – Konzeptionen – Thematische und didaktische Schwerpunkte (PS); Aktuelle Lese- und Arbeitsbücher für das Fach Deutsch – eine kritische Sichtung (PS)
  • SoSe 2004: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht – Chancen und Grenzen (PS); Literaturdidaktische Positionen seit 1945: Aufgabenfelder und Konzeptionen der Literaturdidaktik in der Diskussion (PS); Balladen im Deutschunterricht (HS)
  • WS 2003/04: Aktuelle Texte zur literaturdidaktischen Diskussion (PS); Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (VL)
  • SoSe 2003: Literatur der Nachkriegszeit im Deutschunterricht (PS)
  • WS 2002/03: Handlungsfelder der Leseförderung (PS); Fabeln und Parabeln im Literaturunterricht (HS)
  • SoSe 2002: Leseförderung in der Schule – am Bsp. Schülerbibliothek (PS); Literaturdidaktische Aufgabenfelder und Konzeptionen in der Diskussion (PS); Sachtexte im Deutschunterricht (PS)
  • WS 2001/02: Heinrich Böll im Literaturunterricht (HS)
  • SoSe 2001: Werkstatt Literaturinterpretation (PS); Aktuelle Texte zur literaturdidaktischen Diskussion (PS)
  • WS 2000/01: Erzählung, Novelle, Kurzgeschichte im Deutschunterricht (PS); Warum und zu welchem Ende Literatur in der Schule? (HS)
  • SoSe 2000: Gedichte des Barock im Unterricht der Oberstufe (HS)
  • WS 1999/00: Epochenunterricht Nachkriegsliteratur/ Literarisches Leben: Die Gruppe 47 (PS)

Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur (seit SoSe 1999)

  • WS 2006/07: Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur: Romane und Sachliteratur für Kinder und Jugendliche (HS)
  • SoSe 2006: Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht (HS)
  • SoSe 2005: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht (HS (doppelt))
  • WS 2004/05: KJL zu den Themen Außenseitertum und Behinderung im Literaturunterricht der Sonderschule, Primarstufe u. Sek. I (HS)
  • WS 2002/03: Das 3. Reich im Kinder- und Jugendbuch (PS)
  • SoSe 2002: Kinder- und Jugendliteratur und das Konzept der Leseförderung (HS)
  • SoSe 2001: Kinderbuchklassiker im Deutschunterricht. Am Beispiel von Astrid Lindgren, Erich Kästner u. a. (PS)
  • SoSe 1999: Erich Kästner und die Rahmenbedingungen von Jugendliteratur im Dritten Reich als Projekt im Deutschunterricht (PS)

Schreibforschung und Schreibdidaktik (vom WS 1999/00 bis WS 2009)

  • WS 2007/08: Schulisches Schreiben im Schnittpunkt von Schreibforschung und Schreibdidaktik (MA/MM7)
  • SoSe 2007: Sprachliche Sozialisation im Sekundarbereich: Werkstatt Schreiben (BA/AM/Ü)
  • SoSe 2006: Schreiben – Überarbeiten – Bewerten – Benoten: Aktuelle Diskussionen in Schreibforschung und Schreibdidaktik (HS); Konzeption Schreibwerkstatt (BA/AM/Ü)
  • WS 2005/06: Schreiben lehren und lernen (BA/AM/Ü)
  • SoSe 2005: Texte-Verfassen und Aufsatzunterricht: Funktionales Schreiben lehren und lernen (HS); Werkstatt Schreiben: Zur Arbeit mit aktuellen Deutsch-Lehrwerken (HS)
  • WS 2004/05: Texte-Verfassen und Aufsatzunterricht (PS); Schreiben – Überarbeiten – Beurteilen – Benoten: Aktuelle Konzepte zur Schreibdidaktik (HS)
  • SoSe 2004: Werkstatt Schreiben (PS); Texte-Verfassen: Funktionales Schreiben und lernen (HS)
  • WS 2003/04: Arbeit am Stil (PS); Schreibforschung und Schreibdidaktik (HS)
  • SoSe 2003: Schriftliches Arbeiten im Deutschunterricht: Texte-Verfassen und Aufsatzunterricht (PS)
  • SoSe 2002: Sachtexte im Deutschunterricht: lesen und schreiben (PS)
  • WS 2001/02: Sachtexte im Deutschunterricht: lesen und schreiben (PS)
  • WS 1999/00: Texte-Verfassen und Aufsatzunterricht (PS)

Rhetorik/ lit.wiss. Grundlagen inkl. Didaktik des Wissenschaftlichen Schreibens (seit 1988)

  • seit SoSe 2000: Schlüsselkompetenz Schreiben: Konzepte – Methoden – Projekte für Schule und Universität/ Wissenschaftliches Schreiben (Ü); unter versch. Titel regelmäßig Seminare zum Wiss. Schreiben: semester-begleitend oder als Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit
  • SoSe 1994: Antike Rhetorik, moderne Schreibwerkstatt und literaturwissenschaftliche Erkenntnis (PS)
  • WS 1993/94: Aspekte angewandter Rhetorik im 20. Jahrhundert (PS)
  • ff. (unter ähnlich lautendem Titel regelmäßig bis SoSe 1995)
  • WS 1988/89: Einführung in die Rhetorik: Grundbegriffe und Geschichte (PS)

Veranstaltungen im Rahmen des BA-/ M.Ed.-Studiengangs incl. des Professionalisierungsbereichs

Basismodule:

  • seit WS 2006/07 regelmäßig: Vertiefende Einführungsseminare in die Literatur- u. Mediendidaktik (BM3)

Aufbaumodule:

  • seit SS 2007 regelmäßig: Literaturdidaktik für die Primarstufen: Lesekompetenz erwerben/ Literatur erfahren (AM4 Prim.)
  • seit SS 2007 regelmäßig: Literaturdidaktik für die Sekundarstufen [versch. gattungsspezifische Akzentuierungen] (AM4 Sek.)

Mastermodule:

  • seit WS 2007/08 regelmäßig: Fachdidaktische Mastermodule [zusätzl. Option: Forschungs- u. Entwicklungspraktikum] (z.B. Umgang mit Lyrik/ Kurzgeschichten u. neuere kurze Prosa im LU/ Klassiker im LU – und Alternativen) (MM7+ FEP)
  • SS 2014: Begleitseminar zum Abfassen der Masterabschlussarbeit

Fachpraktika Deutsch

  • seit WS 2007/08 regelmäßig: Vorbereitungs- und Begleitseminare zum Fachpraktikum Deutsch. Schwerpunkt: Sek.stufe (Haupt-, Realschule, Gymnasium)

Seminare zum Wissenschaftlichen Schreiben

  • seit WS 2006/07 regelmäßig: Blockseminare zum Wissenschaftlichen Schreiben [Angebote als Blockseminare u. als semesterbegleitende Seminare]
Germanistik-Webmaster (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page