Kontaktstudium: Mediation und Systemisches Konfliktmanagement
Beratung und Kontakt
Andrea Grotelüschen
Verwaltung und Finanzen
T +49(0)441 798-2589
E
Tanja Fierdag
Koordinatorin für wiss. Weiterbildung
T +49(0)441 798-4425
E
F +49(0)441 798-4411
Covid 19:
Ausgewählte Seminare für Gäste geöffnet!
Es besteht die Möglichkeit, als Gast an einigen geöffneten Seminaren des laufenden Kontaktstudiums „Mediation und Systemisches Konfliktmanagement“ teilzunehmen. Weitere Informationen...
Kontaktstudium: Mediation und Systemisches Konfliktmanagement

Konflikte sind Bestandteil des Zusammenlebens, sei es in der Arbeitswelt oder im privaten Leben. Konflikte konstruktiv zu verstehen und mit ihnen umzugehen ist in vielen Fällen möglich und fördert die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung. In professionellen Beratungssituationen wie Mediation bzw. im Konfliktmanagement geht es darum, die Konfliktbeteiligten beim Finden eigener kreativer Lösungen zu unterstützen, das Konfliktgeschehen zu verstehen und auf eine sinnvolle mit Entlastung und Weiterführung verbundene konstruktive, ressourcenorientierte Ebene zu bringen.
Mediation ist ein aktuelles und zukunftsweisendes außergerichtliches Konfliktregelungsverfahren, das in vielen unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen eingesetzt wird. Mediatorinnen und Mediatoren arbeiten allparteilich, persönlich und vertraulich. Sie unterstützen die Beteiligten dabei, kostengünstige, schnelle und vor allem einvernehmliche Lösungen zu finden. Das interdisziplinäre Kontaktstudium entspricht den Richtlinien anerkannter Mediationsverbände, den Voraussetzungen für Rechtsanwälte nach §5, Abs. 1 Mediationsgesetz sowie der Rechtsverordnung des BMVJ über die „Aus- und Fortbildung zum/zur zertifizierten Mediator*in“.
Das Kontaktstudium auf einen Blick
Nächster Start im November 2021
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Mediation und Systemisches Konfliktmanagement“ startet wieder im November 2021. Bewerbungsschluss ist am 31.08.2021.
Download