Studienberatung & Kontakt

Nadine Dembski

T +49(0)441 798-2375
E

true

Sie wollen mehr?

Wenn Sie nach dem Zertifikatsstudium bis zum LL.M.-Abschluss weiterstudieren möchten, dann bewerben Sie sich gerne auf einen Studienplatz.

Absolvierte Module werden vollständig auf das Masterstudium angerechnet.

Alle Infos zur Bewerbung

Gebühren

  • je Modul 1.500,00 Euro
  • zzgl. Gasthörgebühr (120,00 Euro je Semester)

Anmeldung

Wir nehmen Ihre Anmeldung gerne bis zum Start der jeweiligen Diploma- und Certificate-Angebote entgegen. Zugangsvoraussetzungen müssen Sie nicht erfüllen.

Zum Anmeldeformular

Flexible Weiterbildung in Informationsrecht

Flexible Weiterbildung in Informationsrecht

Sie wollen gezielt Kompetenzen und Fachwissen im Bereich Informationsrecht erwerben ohne ein komplettes Studium zu absolvieren? Dann sind Sie bei uns richtig. Kompakte Weiterbildungen qualifizieren Sie für die aktuelle Berufspraxis – und für Ihren nächsten Karriereschritt.

Unser modulares Angebot ermöglicht Ihnen eine passgenaue Auswahl: Sie belegen einzelne Weiterbildungsmodule oder ein umfassendes Zertifikatsprogramm, mit dem Sie einen international anerkannten Abschluss erwerben.

Auf universitärem Niveau und mit Zertifikat – die Abschlüsse im Überblick

  • Das Certificate of Advanced Studies (CAS) umfasst ein Modul und Sie erhalten 10 KP.
  • Das Diploma of Advanced Studies (DAS) umfasst drei Module und schließt mit 30 Kreditpunkten (KP) ab.

Unser aktuelles Angebot an Weiterbildungsmodulen

Immaterialgüterrecht

Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)

  • Grundlagen und Rechtsdurchsetzung des Immaterialgüterrechts
  • Urheberrecht: Schutz von Software, Datenbanken und Webangeboten
  • Grundzüge des Kennzeichenrechts und der Domainnamen

Prof. Dr. iur. Björn Steinrötter
Juniorprofessur für IT-Recht und Medienrecht 
Universität Potsdam

RA Dr. Volker Schumacher
Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Lindenau Prior & Partner

RA Claudia Bischof, LL.M. mult.
Rechtsanwältin und Fachanwältin für IT-Recht
Hanselaw Hammerstein und Partner

IT-Vertragsrecht

Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)

  • Rahmenbedingungen, Schutz und Überlassung von Computerprogrammen und EDV-Anlagen und die Rechtsdurchsetzung
  • Vertrieb von Software und EDV-Anlagen an Verbraucher und Vertragsgestaltung zur Wartung und Pflege
  • Schutz und Vertrieb von Open-Source-Software
  • Regelungen zu Vertrag, Urheberrecht, Haftung und Datenschutz beim Cloud Computing

Prof. Dr. Matthias Wendland
TU Graz, Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht, Recht der Künstlichen Intelligenz und Datenschutzrecht

Dr. Jan Geert Meents
Partner und Managing Director Sectors and Clients bei DLA Piper, München

RA Dr. Michael Rozijn
Schultze & Braun, Bremen

Telekommunikationsrecht

Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)

  • Telekommunikationsrecht im gemeinschafts- und verfassungsrechtlichen Rahmen
  • Bundesnetzagentur und Telekommunikationsgesetz mit Markt-, Zugangs- und Entgeltregulierung
  • Netzneutralität, Missbrauchsverbot, Kunden- und Verbraucherschutz
  • Vergabe von Netzkapazitäten, Universaldienst, Regelungen zu Sicherheit und Datenschutz

Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M.
Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Universität Münster

RA Dr. Matthias Baumgärtel
Syndikusanwalt bei EWE TEL GmbH, Oldenburg

Internetrecht

Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)

  • Juristische und ökonomische Grundlagen des Internet
  • Regelungen des eCommerce: Vertragsabschluss über das Internet, AGBs, Formerfordernisse, Haftung für Rechtsverstöße
  • Wettbewerbsrechtliche Anforderungen
  • Online-Auktionen und Glücksspiele
  • Kollisionsrecht/Internationales Privatrecht

Prof. Dr. Anne Paschke
TU Braunschweig, Institut für Rechtswissenschaften

RA Jan Pohle
Partner bei DLA Piper, Köln

RA Claudia Bischof, LL.M. mult.
Rechtsanwältin und Fachanwältin für IT-Recht
Hanselaw Hammerstein und Partner

Recht der neuen Technologien

Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)

Disruptive Technologien stehen zunehmend im Fokus auch der juristischen Betrachtung. Schlagworte wie „Künstliche Intelligenz“ bzw. „Machine Learning“, „Legal Tech“, Big und Smart Data, das Internet of Things (IoT) mit all‘ seinen Ausprägungen (z.B. autonomes Fahren; Smart Home; Smart City; Wearables usw.), „feinfühlige“ Robotik etwa in den Bereichen der Pflege oder der Medizin sowie Blockchaintechnologie, teilweise in Verbindung mit sog. Smart Contracts, liest man allerorten. Dabei scheint es nicht immer leicht, diese „Buzzwords“ mit Substanz zu füllen oder zu erkennen, was die Gesellschaft wirklich weiterbringt oder was eher „Hype“ ist. Noch diffiziler erscheint die zutreffende rechtliche Bewertung jener Technolo-gien. Da es oftmals noch an einschlägiger Rechtsprechung mangelt, ist hier die Rechtswissenschaft ge-fragt, die zunehmend Untersuchungen vorlegt. Wer in der Rechtspraxis Up-To-Date bleiben bzw. gar einen entscheidenden gedanklichen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz haben möchte, ist in dem Modul „Recht der neuen Technologien“ genau richtig. Es wird Antworten auf besagte Fragen liefern bzw. zum Nachdenken anregen.

 

Prof. Dr. iur. Björn Steinrötter
Juniorprofessur für IT-Recht und Medienrecht 
Universität Potsdam

Ramak Molavi
Rechtsanwältin, The Law Technologist

Dr. Michael Denga, LL.M.
Privatdozent, Mentor

Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance (DAS)

Das universitäre Diploma "Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance" wendet sich an Mitarbeitende, die im Unternehmen Verantwortung für die IT oder Webpräsenz bzw. den Web-Shop haben und die Compliance in ihrem Aufgabenbereich sicherstellen müssen. Als Gasthörer*in gewinnen Sie in zwei Semestern über das Studium der Module Datenschutzrecht, Internetrecht und Computer-Strafrecht das notwendige Know-how, um die einschlägigen Rechtsvorschriften anwenden zu können.

Internetrecht

Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)

  • Juristische und ökonomische Grundlagen des Internet
  • Regelungen des eCommerce: Vertragsabschluss über das Internet, AGBs, Formerfordernisse, Haftung für Rechtsverstöße
  • Wettbewerbsrechtliche Anforderungen
  • Online-Auktionen und Glücksspiele
  • Kollisionsrecht/Internationales Privatrecht

Prof. Dr. Anne Paschke
TU Braunschweig, Institut für Rechtswissenschaften

RA Jan Pohle
Partner bei DLA Piper, Köln

RA Claudia Bischof, LL.M. mult.
Rechtsanwältin und Fachanwältin für IT-Recht
Hanselaw Hammerstein und Partner

Individuelle Spezialisierung (DAS)

Entsprechend Ihren Interessen und Weiterbildungsbedarfen können Sie sich ein DAS zusammenstellen: Kombinieren Sie drei Module Ihrer Wahl zu einem Zertifikatsabschluss auf DAS-Niveau.

Sie können das CAS/DAS-Programm zum Frühjahr oder Herbst eines Jahres beginnen.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 31.03.2023)  |