Dieser Kurs befähigt Sie die M3-Prüfung des Staatsexamens abzunehmen und ist verpflichtend für alle vorgesehenen M3-Prüfer. Folgende Inhalte werden Ihnen im Kurs vermittelt: Planung, Durchführung und [...]
Abgehört - der Medizindidaktik Podcast
Kontakt
Thomas Schmidt Dipl.-Biol.
Fakultät 6 Dekanat (» Postanschrift)
Nächste Schulung
M3 Prüferschulung
Motivierende Vorlesungen gestalten (Plenardidaktik)
Der Kurs soll Sie in Lage versetzen, Vorlesungen inhaltlich und methodisch sinnvoll aufzubauen und Studierende aktiv mit einzubeziehen. Es wird Ihnen die Gelegenheit gegeben, aktiv an Ihrer eigenen [...]
Überzeugend und motivierend kommunizieren in Beratungsgesprächen
Ihr Arbeitsalltag ist geprägt von Situationen, in denen sie andere Menschen beraten sollen?! Lässt man sich das Verb auf der Zunge zergehen, teilt es sich in: be – raten und die Frage: Raten Sie [...]
Lerneinheiten mit Courseware erstellen
Mit dem Courseware Plugin des Lernmanagement Systems Stud.IP können Sie vielfältige Lerneinheiten für Ihre Veranstaltungen erstellen und ansprechend gestalten. Neben Textelementen können Videos, [...]
Lehre im klinischen Alltag (Unterricht am Krankenbett), Aufbaukurs
Im Aufbaukurs Lehre im klinischen Alltag werden verschiedene schwierige und fordernde Situationen besprochen, reflektiert und im Umgang geübt. Zusammen wird ein Erfahrungsaustausch hergestellt, um [...]
…plötzlich Lehre! - Grundlagen des Lehrens und Lernens (Basismodul)
In diesem 3-tägigen Workshop sollen Sie sich intensiv mit den Grundlagen des Lehrens und Lernens auseinandersetzen und sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen in entspannter Atmosphäre austauschen. [...]
Problemorientiertes Lernen (POL)
Im Vordergrund des Problemorientierten Lernens (POL) steht ein „Problem“, das die Studierenden selbständig eruieren und anschließend Lösungen dafür erarbeiten müssen. In diesem Kurs werden die [...]
Professionell und souverän in der Lehre kommunizieren
Unter der Leitung der Sprechwissenschaftlerin Tomma Hangen werden Sie verschiedene Aspekte der Kommunikation in der Lehre trainieren. Inhalte sind u.a. Gespräche mit Studierenden, Storytelling, [...]
Canva für die Lehre nutzen
Canva ist eine multifunktionale Grafikanwendung, die Sie direkt aus dem Browser nutzen können. In diesem Workshop lernen Sie die Grundzüge kennen, und wir werden gemeinsam kurze Videoclips und [...]
Neues ausprobieren - aktivierende Methoden in der Lehre
Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen das Kennenlernen und gemeinsame Erproben aktivierender Methoden für Seminare und andere Veranstaltungen. Diese aktivierenden Methoden wirken zugleich motivierend [...]
Kompetent(es) Feedback geben
Ob im Seminar, bei der Abschlussarbeit, im Mentoring oder am Krankenbett – Feedback ist ein unverzichtbares Instrument zur Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen. In diesem Kurs werden Sie [...]
Abgehört - der Medizindidaktik Podcast
Hier finden Sie alle Folgen des Medizindidaktik-Podcasts mit aktuellen Forschungsergebnissen rund ums Thema digitale Lehre.
Musik: Inspiring Ambience by Scott Holmes Music Free Music Archive - Scott Holmes Music
Creative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0

Folge 1: Blended Learning
Folge 2: Zum Leitartikel Lernen zu Lehren
Quelle:
Wijnen-Meijer M. Learning to teach in medical education. GMS J Med Educ. 2022;39(1):Doc14
Folge 3: Beliebte Lernmythen
Quelle: I. Ulrich, Gute Lehre in der Hochschule, doi.org/10.1007/978-3-658-31070-7_2
Zusätzliche Literatur zur Lernpyramide: Ken Masters, Edgar Dale's Pyramid of Learning in medical education: Further expansion of the myth. Medical Education. 2020;54:22–32.
Folge 4: Beliebte Lernmythen Teil 2
Quelle: I. Ulrich, Gute Lehre in der Hochschule, doi.org/10.1007/978-3-658-31070-7_2
Folge 5: Mythen des Digitalen Wandels
Quelle:
Hochschulforum Digitalisierung, Diskussionspapier Nr. 13, Juli 2021, Mythen des digitalen Wandels
Webseite des Hochschulforums Digitalisierung
Folge 6: Audience Response Systeme (ARS)
für mehr Interaktivität in Vorlesungen
Informationen zu den erwähnten Audience Response Anwendungen finden Sie hier auf unserer Seite zu Online Tools.
Quellen:
Michelene T. H. Chi & Ruth Wylie (2014) The ICAP Framework: Linking Cognitive Engagement to Active Learning Outcomes, Educational Psychologist, 49:4, 219-243, DOI: 10.1080/00461520.2014.965823
Kocak (2022) A systematic literature review of web-based student response systems: Advantages and Challenges. Education and Information Technologies (2022) 27:2771–2805
Ranieri M., Raffaghelli JE & Bruni I (2021) Game-based student response system: Revisiting its potentials and criticalities in large-size classes. Active Learning in Higher Education 2021, Vol. 22(2) 129–142
Folge 7: Feedback in der Lehre
Quellen:
Hattie, J. (2009). Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses related to achievement. London: Routledge.
Burgess et al. (2020) Feedback in the clinical setting, BMC Medical Education 2020, 20(Suppl 2):460
Wisniewski B, Zierer K and Hattie J (2020) The Power of Feedback Revisited: A Meta-Analysis of Educational Feedback Research. Front. Psychol. 10:3087.
Folge 8: Präsentationen in der Lehre
Mit Ulf Goerges, Leiter des Simulationspersonenprogrammes
Folge 9: Interaktive Lehrmethoden
Konzeptkartierung und Gruppenpuzzle
Quellen:
Digitale Anwendungen für Konzeptkartierungen (concept mapping):