Podcast Medizindidaktik "Abgehört - Didaktik aufs Ohr"

Kontakt
Medizindidaktik

Thomas Schmidt Dipl.-Biol.

Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften  (» Postanschrift)

V03-3-B-303 (» Adresse und Lageplan)

+49 441 798-2946  (F&P

Kontakt
participate@UOL

Dr. Susanne Quintes

Institut für Pädagogik  (» Postanschrift)

V03-3, B312 (» Adresse und Lageplan)

+49 441 798-4060  (F&P

Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften  (» Postanschrift)

Podcast Medizindidaktik "Abgehört - Didaktik aufs Ohr"

Hier finden Sie alle Folgen des Medizindidaktik-Podcasts mit aktuellen Forschungsergebnissen rund ums Thema Lernen und Lehren.

Jetzt auch bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer und vielen anderen Plattformen.  

RSS-Feed

Aktuelle Folge

Folge 20: Blended Learning - Die Mischung macht's!

Die Kombination von Präsenz-Lehre und Online-Angeboten wird als Blended Learning bezeichnet. Im besten Fall lassen sich durch eine didaktisch sinnvolle Mischung die Vorteile beider Lernszenarien nutzen und die Nachteile vermeiden. Wie kann das am besten funktionieren und wann ist der Blend sinnvoll? Diese und andere Fragen diskutieren wir in der heutigen Folge.

Sie möchten selbst ein Blended Learning Format in Ihrer Veranstaltung ausprobieren oder suchen weitere Informationen zu den Möglichkeiten von Stud.IP? Sprechen Sie uns gerne an!

Quellen:

  • Alrumi N. The impact of COVID-19 on medical education and training (2024). Br J Hosp Med . doi.org/10.12968/hmed.2023.0462
  • Ashraf, M. A., M. Yang, Y. Zhang, M. Denden, A. Tlili, J. Liu, R. Huang and D. Burgos (2021). "A Systematic Review of Systematic Reviews on Blended Learning: Trends, Gaps and Future Directions." Psychology Research and Behavior Management 14(null): 1525-1541.
  • Ballouk, R., V. Mansour, B. Dalziel, J. McDonald and I. Hegazi (2022). "Medical students' self-regulation of learning in a blended learning environment: a systematic scoping review." Med Educ Online 27(1): 2029336.
  • Elgohary, M., F. S. Palazzo, J. Breckwoldt, A. Cheng, J. Pellegrino, S. Schnaubelt, R. Greif and A. Lockey (2022). "Blended learning for accredited life support courses - A systematic review." Resusc Plus 10: 100240.
  • Haftador, A. M., B. Tehranineshat, Z. Keshtkaran and Z. Mohebbi (2023). "A study of the effects of blended learning on university students' critical thinking: A systematic review." J Educ Health Promot 12: 95.
  • Kang, H. Y. and H. R. Kim (2021). "Impact of blended learning on learning outcomes in the public healthcare education course: a review of flipped classroom with team-based learning." BMC Med Educ 21(1): 78.
  • Kumar, A., R. Krishnamurthi, S. Bhatia, K. Kaushik, N. J. Ahuja, A. Nayyar and M. Masud (2021). "Blended Learning Tools and Practices: A Comprehensive Analysis." IEEE Access 9: 85151-85197.
  • Lockey, A., A. Bland, J. Stephenson, J. Bray and F. Astin (2022). "Blended Learning in Health Care Education: An Overview and Overarching Meta-analysis of Systematic Reviews." J Contin Educ Health Prof 42(4): 256-264.
  • Wang, C., R. D. Omar Dev, K. G. Soh, N. J. Mohd Nasirudddin, Y. Yuan and X. Ji (2023). "Blended learning in physical education: A systematic review." Front Public Health 11: 1073423.
  • Zhang, X., H. Wen, H. Li, Y. Huang, C. Lv and H. Zhu (2023). "Effectiveness of blended learning on improving medical student’s learning initiative and performance in the physiology study." Cogent Education 10(1): 2192150.

Weiterführende Informationen:

Folge 19: Künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschullehre
Chancen und Risiken

Generative KI, vor allem die sogenannten Großen Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) werden zur Zeit im Bildungskontext stark diskutiert. Als neue digitale Werkzeuge beeinflussen Text- und Bildgeneratoren Lernprozesse, die Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsformate. Zusätzlich stellen sich zahlreiche rechtliche Fragen, die Universitäten in Empfehlungen und Richtlinien adressieren müssen. In der heutigen Folge sprechen wir über Potenziale und Herausforderungen generativer KI in der Hochschullehre.

Die aktuellen Empfehlungen der Universität Oldenburg zum Umgang mit generativer KI in der Lehre finden Sie hier.

Den im Podcast erwähnten Zugang zum ChatAI Service der GWDG finden Sie hier. Sollten Sie noch nicht bei der Academic Cloud angemeldet sein, müssen Sie sich zur Nutzung dort mit Ihrer Uni-Kennung und Ihrem Passwort anmelden (föderierte Anmeldung).

Die Foliensätze der Mittagstreffen der Hochschuldidaktik zum Thema KI können Sie hier abrufen (auf der Seite nach unten scrollen).

Quellen:

  1. Feng, S. and Y. Shen (2023). "ChatGPT and the Future of Medical Education." Academic Medicine 98(8).
  2. Karabacak, M., B. B. Ozkara, K. Margetis, M. Wintermark and S. Bisdas (2023). "The Advent of Generative Language Models in Medical Education." JMIR Med Educ 9: e48163.
  3. Miftahul Amri, M. and U. Khairatun Hisan (2023). "Incorporating AI Tools into Medical Education: Harnessing the Benefits of ChatGPT and Dall-E." Journal of Novel Engineering Science and Technology 2(02): 34-39.
  4. Nguyen, T. (2024). "ChatGPT in Medical Education: A Precursor for Automation Bias?" JMIR Med Educ 10: e50174.
  5. Sridharan, K. and R. P. Sequeira (2024). "Artificial intelligence and medical education: application in classroom instruction and student assessment using a pharmacology & therapeutics case study." BMC Med Educ 24(1): 431.
  6. Hodges, CB and Kirschner PA (2024). "Innovation of Instructional Design and Assessment in the Age of Generative Artificial Intelligence." TechTrends 68:195–199 doi.org/10.1007/s11528-023-00926
  7. Prof. Christian Spannagel, Blogbeitrag für das Hochschulforum Digitalisierung "ChatGPT und die Zukunft des Lernens: Evolution statt Revolution." (2023) www.hochschulforumdigitalisierung.de/chatgpt-und-die-zukunft-des-lernens-evolution-statt-revolution/

 

Weiterführende Lektüre und Informationsmöglichkeiten:

  1. Dossier Generative KI (https://hochschulforumdigitalisierung.de/dossier/generative-ki/) und Selbstlernmaterialien zum Promptlabor (https://hochschulforumdigitalisierung.de/selbstlernmaterialien-prompt-labor/) des Hochschulforums Digitalisierung.
  2. Informationen zu rechtlichen Aspekten des Einsatzes von KI in der Lehre: https://www.souveraenes-digitales-lehren-und-lernen.de/home/rechtliche-aspekte-des-einsatzes-von-ki-in-studium-lehre-und-pruefung/
  3. Videos und viele aktuelle Informationen zu allen Fragen rund um die KI: https://ki-campus.org/

Folge 18: Simulationspersonen in der medizinischen Ausbildung - Wie Schauspieler und Schauspielerinnen im Studium eingesetzt werden
Mit Ulf Goerges, Leiter des Simulationspersonenprogramms und Anke Ruge, Schauspielerin

Was haben Schauspieler und Schauspielerinnen mit der medizinischen Ausbildung zu tun? Wir sprechen in dieser Folge mit Ulf Goerges, dem Leiter des Simulationspersonenprogramms der Fakultät VI und Anke Ruge, die seit zwei Jahren als Schauspielerin im Programm mitarbeitet. Im Modellstudiengang Humanmedizin werden Simulationspersonen von Beginn des Studiums an als wichtiger Baustein des Kommunikationstrainings eingesetzt. Unsere Gäste erzählen von ihren Erfahrungen und den Herausforderungen, die die realistische Simulation von Patientenreaktionen mit sich bringt. Außerdem diskutieren wir, wie Studierende in verschiedenen Lehrszenarien Feedback von den Simulationspersonen erhalten und ihre klinischen Fähigkeiten, Empathie und Verständnis für die Bedürfnisse der Patient*innen schulen können.

Sollten Sie als Lehrende*r an der Universität Oldenburg Interesse daran haben Simulationspersonen in Ihrer eigenen Lehre einzusetzen, kontaktieren Sie uns gerne.

Quellen:

  1. Collins, J. C., W. W. Chong, A. C. de Almeida Neto, R. J. Moles and C. R. Schneider (2021). "The simulated patient method: Design and application in health services research." Res Social Adm Pharm 17(12): 2108-2115.
  2. Dale MacLaine, T., N. Lowe and J. Dale (2021). "The use of simulation in medical student education on the topic of breaking bad news: A systematic review." Patient Education and Counseling 104(11): 2670-2681.
  3. Gorski, S., A. Prokop-Dorner, M. Pers, A. Stalmach-Przygoda, Ł. Malecki, G. Cebula and K. Bombeke (2022). "The Use of Simulated Patients Is more Effective than Student Role Playing in Fostering Patient-Centred Attitudes during Communication Skills Training: A Mixed Method Study." Biomed Res Int 2022: 1498692.
  4. Kaplonyi, J., K.-A. Bowles, D. Nestel, D. Kiegaldie, S. Maloney, T. Haines and C. Williams (2017). "Understanding the impact of simulated patients on health care learners’ communication skills: a systematic review." Medical Education 51(12): 1209-1219.
  5. Pritchard, S. A., T. Denning, J. L. Keating, F. C. Blackstock and D. Nestel (2020). "“It's Not an Acting Job … Don't Underestimate What a Simulated Patient Does”: A Qualitative Study Exploring the Perspectives of Simulated Patients in Health Professions Education." Simulation in Healthcare 15(1): 21-29.
  6. Tawalkar J.S., Cyrus K.D. and Fortin A.H. (2020). "Twelve tips for running an effective session with standardized patients." Medical Teacher 42 (6): 622-627 doi.org/10.1080/0142159X.2019.1607969
  7. Isaksson J, Krabbe J. and Ramklint M. (2022). "Medical Students' experiences of working with simulated patients in challenging communication training. Advances in Simulation 7 (32) doi.org/10.1186/s41077-022-00230-3

Frühere Folgen

Folge 1: Blended Learning

Folge 2: Zum Leitartikel Lernen zu Lehren

Quelle:
Wijnen-Meijer M. Learning to teach in medical education. GMS J Med Educ. 2022;39(1):Doc14

Folge 3: Beliebte Lernmythen

Quelle: I. Ulrich, Gute Lehre in der Hochschule, doi.org/10.1007/978-3-658-31070-7_2

Zusätzliche Literatur zur Lernpyramide: Ken Masters, Edgar Dale's Pyramid of Learning in medical education: Further expansion of the myth. Medical Education. 2020;54:22–32.

Folge 4: Beliebte Lernmythen Teil 2

Quelle: I. Ulrich, Gute Lehre in der Hochschule, doi.org/10.1007/978-3-658-31070-7_2

Folge 5: Mythen des Digitalen Wandels

Folge 6: Audience Response Systeme (ARS)

für mehr Interaktivität in Vorlesungen

Informationen zu den erwähnten Audience Response Anwendungen finden Sie hier auf unserer Seite zu Online Tools.

Quellen:

Michelene T. H. Chi & Ruth Wylie (2014) The ICAP Framework: Linking Cognitive Engagement to Active Learning Outcomes, Educational Psychologist, 49:4, 219-243, DOI: 10.1080/00461520.2014.965823

Kocak (2022) A systematic literature review of web-based student response systems: Advantages and Challenges. Education and Information Technologies (2022) 27:2771–2805

Ranieri M., Raffaghelli JE & Bruni I (2021) Game-based student response system: Revisiting its potentials and criticalities in large-size classes. Active Learning in Higher Education 2021, Vol. 22(2) 129–142

Folge 7: Feedback in der Lehre

Quellen:

Hattie, J. (2009). Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses related to achievement. London: Routledge.

Burgess et al. (2020) Feedback in the clinical setting, BMC Medical Education 2020, 20(Suppl 2):460

Wisniewski B, Zierer K and Hattie J (2020) The Power of Feedback Revisited: A Meta-Analysis of Educational Feedback Research. Front. Psychol. 10:3087.

Folge 8: Präsentationen in der Lehre
Mit Ulf Goerges, Leiter des Simulationspersonenprogramms

Folge 10: Wie kam es zu diesem Podcast?
mit Petra Wilts, Koordinatorin der Außendarstellung an der Fakultät VI

In dieser Folge geht es ausnahmsweise nicht um Didaktik, sondern Petra Wilts stellt uns für einen Artikel auf der Fakultätswebseite einige Fragen zur Entstehung und Entwicklung dieses Podcasts.

Kurzbeiträge Escape Room Neurologie und Psychiatrie
Virtuelle Realität in den Gesundheitsberufen (STEP.VR und UbiSim)

Wir geben kurze Einblicke in zwei laufende Projekte zum Thema der letzten Podcastfolge „Gamification und Virtuelle Realität”

Folge 12: Diversität in der Hochschullehre
mit Dr. Janina Leyk, Referentin für Gender und Diversity Management an der Fakultät VI und Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte

Warum ist Diversität an Hochschulen wichtig und wie kann Lehre entsprechend gestaltet werden? Diese und weitere Themen diskutieren wir mit Dr. Janina Leyk.

Quellen:

Hattie, J. (2009). Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses related to achievement. London: Routledge. https://www.visiblelearningmetax.com/

Nicole Auferkorte-Michaelis ; Frank Linde (2021) Diversität in der Hochschullehre: Didaktik für den Lehralltag, ORBIS Link

Forrest, D, George, S, Stewart, V, Dutta, N, McConville, K, Pope, L, et al. Cultural diversity and inclusion in UK medical schools. Clin Teach. 2022; 19( 3): 213– 220. https://doi.org/10.1111/tct.13472

Marjadi B, Mapedzahama V, Rogers G, Donnelly M, Harris A, Donadel D, Jakstas E, Dune T, Lo W, Micheal S, McKnight T, Hennessy A, Ganapathy VA, Pacey F. Medicine in Context: ten years' experience in diversity education for medical students in Greater Western Sydney, Australia. GMS J Med Educ. 2020 Mar 16;37(2):Doc21. doi: 10.3205/zma001314. PMID: 32328523; PMCID: PMC7171351.

Dogra N, Reitmanova S, Carter-Pokras O. Twelve tips for teaching diversity and embedding it in the medical curriculum. Med Teach. 2009 Nov;31(11):990-3. doi: 10.3109/01421590902960326. PMID: 19909038; PMCID: PMC2967223.

Folge 13: Rassismus in der Medizinischen Ausbildung und dem Gesundheitswesen mit Simon Gerhards, Doktorand in der Abteilung Ethik in der Medizin.

Wir sprechen mit Simon Gerhards, Doktorand in der Abteilung Ethik in der Medizin, über seine Publikation „Perspektiven von Medizinstudierenden auf Rassismus in Medizin und Gesundheitsversorgung in Deutschland: Identifikation von Problemen und Lernbedarfen für die medizinische Ausbildung”.

Quellen:

Veröffentlichungen zu der SoDiMe-Studie der Abteilung Ethik in der Medizin, Universität Oldenburg (https://uol.de/medizinethik/forschung/projekte/sodime )

Gerhards, S., Schweda, M., & Weßel, M. (2023). Perspektiven von Medizinstudierenden auf Rassismus in Medizin und Gesundheitsversorgung in Deutschland: Identifikation von Problemen und Lernbedarfen für die medizinische Ausbildung. GMS Journal for Medical Education, 40(2), Doc22. https://doi.org/10.3205/zma001604 

Weßel, M., & Gerhards, S. M. (2023). "Discrimination is always intersectional" - Understanding structural racism and teaching intersectionality in medical education in Germany. BMC Medical Education, 23, Article 399. https://doi.org/10.1186/s12909-023-04386-y 

Rassismuskritik im Ärztlichen Ethos

World Medical Association. (2017). WMA Declaration of Geneva. Retrieved 23.04.2023 from https://www.wma.net/policies-post/wma-declaration-of-geneva/

World Medical Association. (2022). WMA Declaration of Berlin on Racism in Medicine. Retrieved 27.08.2023 fromhttps://www.wma.net/policies-post/wma-declaration-of-berlin-on-racism-in-medicine/

Jenaer Erklärung zum Konzept "Rasse" in der Biologie

Fischer, M. S., Hoßfeld, U., Krause, J., & Richter, S. (2019). Jenaer Erklärung – Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung. Biologie in unserer Zeit, 49(6), 399-402.https://doi.org/10.1002/biuz.201970606 

Literatur zur Definition von Rassismus

Shiao, J., & Woody, A. (2020). The Meaning of “Racism”. Sociological Perspectives, 64(4), 495-517.https://doi.org/10.1177/0731121420964239 

Bonilla-Silva, E. (2022). Racism without racists : color-blind racism and the persistence of racial inequality in America (6 ed.). Rowman & Littlefield.

Enquetekommission 6/1 des Thüringer Landtags. (2019). Bericht der Enquetekommission 6/1 "Ursachen und Formen von Rassismus und Diskriminierung in Thüringen sowie ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die freiheitliche Demokratie". (Drucksacke 6/7709). 

Essed, P. (1992). Multikulturalismus und kultureller Rassismus in den Niederlanden. In Institut für Migrations- und Rassismusforschung (Ed.), Rassismus und Migration in Europa: Beiträge des Hamburger Kongresses "Migration und Rassismus in Europa" (26.-30. September 1990). Argument-Verlag. 

Hall, S. (2021). Race, the Floating Signifier: What More Is There to Say about “Race”? [1997]. In P. Gilroy & R. W. Gilmore (Eds.), Selected Writings on Race and Difference (pp. 359-373). Duke University Press.https://doi.org/doi:10.1515/9781478021223-022 

Kommentierung des NKLM aus Antirassistischer Perspektive

Finke, R., Gerhards, S., & Honerkamp, L. (2022). Rassismuskritik in der medizinischen Ausbildung: Kommentierung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs (NKLM) und Empfehlungen für den Revisionsprozess. Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd). https://www.bvmd.de/wp-content/uploads/2022/12/PM-NKLM-Kritik.pdf 

Zum Weiterlesen Rassismus in der Medizin

Aikins, M. A., Bremberger, T., Aikins, J. K., Gyamerah, D., & Yıldırım-Caliman, D. (2021). Afrozensus 2020: Perspektiven, Anti-Schwarze Rassismuserfahrungen und Engagement Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Menschen in Deutschland. www.afrozensus.de

Aklilu, A., & Delgado, C. (2022). The removal of race from kidney function estimation: Key points for primary providers. J Natl Med Assoc. https://doi.org/10.1016/j.jnma.2022.05.008 

Christmas, M. (2021). #SayHerName: Should Obstetrics and Gynecology Reckon with the Legacy of JM Sims? Reproductive Sciences, 28(11), 3282-3284. https://doi.org/10.1007/s43032-021-00567-6

Cerdeña, J. P., Plaisime, M. V., & Tsai, J. (2020). From race-based to race-conscious medicine: how anti-racist uprisings call us to act. The Lancet, 396(10257), 1125-1128. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)32076-6

Inker, L. A., Eneanya, N. D., Coresh, J., Tighiouart, H., Wang, D., Sang, Y., Crews, D. C., Doria, A., Estrella, M. M., Froissart, M., Grams, M. E., Greene, T., Grubb, A., Gudnason, V., Gutiérrez, O. M., Kalil, R., Karger, A. B., Mauer, M., Navis, G., . . . Levey, A. S. (2021). New Creatinine- and Cystatin C–Based Equations to Estimate GFR without Race. New England Journal of Medicine, 385(19), 1737-1749. https://doi.org/10.1056/nejmoa2102953 

Mukwende, M., Tamony, P., & Turner, M. (2020). Mind the gap - a handbook of clinical signs in black and brown skin.www.blackandbrownskin.co.uk 

Sjoding, M. W., Dickson, R. P., Iwashyna, T. J., Gay, S. E., & Valley, T. S. (2020). Racial Bias in Pulse Oximetry Measurement. New England Journal of Medicine, 383(25), 2477-2478. https://doi.org/10.1056/NEJMc2029240 

Rassismus im Kontext Lehre und Ausbildung

Ackerman-Barger, K., Boatright, D., Gonzalez-Colaso, R., Orozco, R., & Latimore, D. (2020). Seeking Inclusion Excellence: Understanding Racial Microaggressions as Experienced by Underrepresented Medical and Nursing Students. Academic Medicine, 95(5), 758-763. doi:10.1097/acm.0000000000003077https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7185051/

Joseph, O. R., Flint, S. W., Raymond-Williams, R., Awadzi, R., & Johnson, J. (2021). Understanding Healthcare Students’ Experiences of Racial Bias: A Narrative Review of the Role of Implicit Bias and Potential Interventions in Educational Settings. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(23), 12771. Retrieved from https://www.mdpi.com/1660-4601/18/23/12771

Polanco Walters, F., Anyane-Yeboa, A., & Landry, A. M. (2020). The not-so-silent killer missing in medical-training curricula: racism. Nature Medicine, 26(8), 1160-1161. doi:10.1038/s41591-020-0984-3 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7185051/

Hattie, J. (2023). Visible learning: The sequel: A synthesis of over 2,100 meta-analyses relating to achievement: Taylor & Francis.

Initiativen gegen Rassismus in der Medizin und Gesundheitsversorgung in Deutschland

Bundesfachnetz Gesundheit & Rassismus: https://www.gesundheit-und-rassismus.de/

Black in Medicine: https://blackinmedicine.de/

Medical Students for Antiracist Action (bvmd): https://www.instagram.com/med4antiracism/

Folge 14: Problem-orientiertes Lernen (POL) mit Hannah Stolle, Medizinstudentin im Modellstudiengang.

Was ist Problem-orientiertes Lernen (POL) und wie wird es im Modellstudiengang Humanmedizin der Universität Oldenburg umgesetzt? Darüber sprechen wir heute und beleuchten neben der Historie, der wissenschaftlichen Evidenz und dem Ablauf einer POL Einheit auch die studentische Perspektive. Die Medizinstudentin Hannah Stolle teilt mit uns ihre Erfahrungen zum Thema. Viel Spaß beim Hören!

 

Quellen:

Hattie, John. (2023). Visible Learning, The Sequel. London, England: Routledge.

Ren et al., Effects of problem-based learning on delivering medical and nursing education: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Worldv Evid-Based Nu. 2023;00:1–13.

Folge 15: Sprache und Kommunikation in der Lehre

mit Sprechwissenschaftlerin Tomma Hangen

Die Diplom Sprechwissenschaftlerin Tomma Hangen (https://www.professionellsprechen.de) gibt ihr Wissen zu Sprache und Kommunikation seit 25 Jahren an der Universität Oldenburg weiter. In ihren Kursen erfahren Lehrende und Verwaltungsmitarbeitende wie sie ihre Sprache in unterschiedlichen Situationen erfolgreich einsetzen und effektive Beratungsgespräche führen.

In der aktuellen Folge sprechen wir mit Tomma über die Wirkung von Sprache in der Lehre und Storytelling als erfolgreiche Lehrmethode.

 

Quellen:

1) Landrum ER, Brakke K and McCarthy MA 2019, The Pedagogical Power of Storytelling, Scholarship of Teaching and Learning in Psychology, Vol. 5, No. 3, 247–253, dx.doi.org/10.1037/stl0000152

2) Andrew J. Hale, Jason Freed, Daniel Ricotta, Grace Farris & C. Christopher Smith (2017) Twelve tips for effective body language for medical educators, Medical Teacher, 39:9, 914-919, DOI: 10.1080/0142159X.2017.1324140 

Folge 16: Vorlesung in der Hochschullehre - Überholtes Format oder effektive Lehrmethode?
Mit Jasmin Schüller, Studentin im Modellstudiengang Humanmedizin.

Manche erinnern sich mit Schrecken an die Vorlesungen im eigenen Studium, für andere war es die einzige Möglichkeit, sich morgens um acht Uhr schon mit den Studieninhalten zu beschäftigen. Wenige Formate werden so kontrovers diskutiert und sind doch so präsent im Hochschulalltag.
Wir stellen aktuelle Publikationen zur Effektivität von Vorlesungen als Lehrmethode vor und geben Tipps für Lehrende, das Format erfolgreich einzusetzen. Jasmin Schüller, Studentin der Humanmedizin im dritten Semester an der Universität Oldenburg, schildert uns ihre Sicht aus dem eigenen Studienalltag.


Quellen:
1) Babik, J. M. and V. P. Luther (2020). "Creating and presenting an effective lecture." Journal of Continuing Education in the Health Professions 40(1): 36-41.1) 2)
2) Bradbury NA (2023) Do I have your attention? Attention and engagement: What are they, and do I want them? Adv Physiol Educ 47: 318–325 doi:10.1152/advan.00022.2023
3) Fabry, G. (2022). Medizindidaktik: Für eine kompetenzorientierte, praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Ausbildung, Hogrefe AG.
4) Harbell, M. W. and P. S. O'Sullivan (2022). "Reviving the medical lecture: practical tips for delivering effective lectures." Reg Anesth Pain Med 47(5): 331-336.
5) Hattie, John. (2023). Visible Learning, The Sequel. London, England: Routledge.
6) Loughlin C and Lindberg-Sand A (2023), The use of lectures: effective pedagogy or seeds scattered on the wind? Higher Education 85:283–299 doi.org/10.1007/s10734-022-00833-9
7) Lowe, R. C. and S. C. Borkan (2021). "Effective Medical Lecturing: Practice Becomes Theory." Medical Science Educator 31(2): 935-943
8) Naegle KM (2021) Ten simple rules for effective presentation slides. PLoS Comput Biol 17(12): e1009554. https://doi.org/10.1371/journal.pcbi.1009554
9) Regula (2019) How to Prepare Educational Lecture: EAGEN 50 Years of Experience Dig Dis 2020;38:100–103 DOI: 10.1159/000505324
10) Schmidt, H. G., S. L. Wagener, G. A. C. M. Smeets, L. M. Keemink and H. T. van der Molen (2015). "On the Use and Misuse of Lectures in Higher Education." Health Professions Education 1(1): 12-18.

Folge 17: Multiple Choice Fragen (MCQ) - Tipps für die effektive Erstellung

Seit Jahrzehnten sind sie aus medizinischen Prüfungen nicht wegzudenken und oft eilt ihnen ein eher negativer Ruf voraus: Multiple Choice Fragen. Sorgfältig formuliert und fallbezogen stellen sie aber einen direkten Bezug zum praktischen Klinikalltag her und sprechen höhere Lernebenen an. Wir geben einen Überblick über Vor- und Nachteile und sprechen über hilfreiche Tipps und einfache Regeln zur Erstellung.

Quellen:

  1. Campbell, D.E., How to write good multiple-choice questions. Journal of Paediatrics and Child Health, 2011. 47(6): p. 322-325.

  2. Collins, J., Writing multiple-choice questions for continuing medical education activities and self-assessment modules. Radiographics, 2006. 26(2): p. 543-551.

  3. Smolle, J., Klinische MC-Fragen Rasch und Einfach Erstellen: Ein Praxisleitfaden Für Lehrende. 2008: Walter De Gruyter.

  4. Reyna, J., Writing effective multiple choice questions in medical education. INTED 2023 Proceedings, pp. 1-10.

  5. Agarwal M., Sharma P., Goswami A. Analysing the Applicability of ChatGPT, Bard, and Bing to Generate Reasoning-Based Multiple-Choice Questions in Medical Physiology. Cureus 2023. 15(6): e40977. DOI 10.7759/cureus.40977

 

(Stand: 01.07.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page