Ob im Seminar, bei der Abschlussarbeit, im Mentoring oder am Krankenbett – Feedback ist ein unverzichtbares Instrument zur Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen. In diesem Kurs werden Sie [...]
Schulungstermine
Kontakt
Thomas Schmidt Dipl.-Biol.
Fakultät 6 Dekanat (» Postanschrift)
Anmeldung
Um sich für unsere Schulungen verbindlich anzumelden, nutzen Sie unser Anmeldeformular oder schicken Sie uns eine .
Anmeldefrist
Bitte beachten Sie, das Sie sich spätestens eine Woche vor Beginn des Kurses anmelden (Online-Kurse zwei Wochen). Eine spätere Anmeldung ist nur nach Absprache möglich.
Information zu den Online- bzw. Blended-Learning-Kursen
Bitte beachten Sie, dass die Kurse z. T. in einen asynchronen und einen synchronen Teil (Präsenzteil) aufgeteilt sind. Das heißt, dass Sie etwa 50 % des Kurses alleine bearbeiten würden. Bitte rechnen Sie diesen zusätzlichen Zeitaufwand ein. Die asynchronen Lerninhalte werden Ihnen in der Regel 2 Wochen vorher in Stud. IP bereitgestellt und müssen zumeist vor dem Präsenzteil bearbeitet werden. Bei den zutreffenden Kursen ist dies im Beschreibungstext vermerkt.
Weitere Schulungsangebote für Lehrende
Schulungstermine
Kompetent(es) Feedback geben
Stud.IP Schulung
Dieser Kurs gibt einen kurzen Überblick über die Plug-ins in Stud.IP und Sie haben Gelegenheit dort Fragen zur Verwendung zu stellen. Lernziele: Anwendung von Stud.IP Inhalten Dozentin: Susanne [...]
Motivierende Vorlesungen gestalten (Plenardidaktik)
Der Kurs soll Sie in Lage versetzen, Vorlesungen inhaltlich und methodisch sinnvoll aufzubauen und Studierende aktiv mit einzubeziehen. Es wird Ihnen die Gelegenheit gegeben, aktiv an Ihrer eigenen [...]
Wissenschaftlichkeit im Medizinstudium (Online-Kurs!)
Wissenschaftliche Kompetenzen spielen für die Absolventen des Studiengangs Humanmedizin nicht nur bei einer späteren Tätigkeit in der Grundlagenforschung eine Rolle. Vielmehr sind Fähigkeiten wie [...]
Überzeugend und motivierend kommunizieren in Beratungsgesprächen
Ihr Arbeitsalltag ist geprägt von Situationen, in denen sie andere Menschen beraten sollen?! Lässt man sich das Verb auf der Zunge zergehen, teilt es sich in: be – raten und die Frage: Raten Sie [...]
Lehre im klinischen Alltag (Unterricht am Krankenbett), Basiskurs
Lehre im klinischen Alltag, Basiskurs Was lernen Sie? In Basiskurs lernen Sie, wie Sie eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Lehre nahtlos in den Arbeitsalltag einbinden können. Sie erfahren, [...]
Neues ausprobieren - aktivierende Methoden in der Lehre
Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen das Kennenlernen und gemeinsame Erproben aktivierender Methoden für Seminare und andere Veranstaltungen. Diese aktivierenden Methoden wirken zugleich motivierend [...]
Lehre im klinischen Alltag (Unterricht am Krankenbett), Aufbaukurs
Lehre im klinischen Alltag, Aufbaukurs Was lernen Sie? Im Aufbaukurs lernen Sie anspruchsvolle Lehrsituationen tiefgehend zu analysieren und zu reflektieren. Sie trainieren, wie Sie angemessen auf [...]
Professionell und souverän in der Lehre kommunizieren
Unter der Leitung der Sprechwissenschaftlerin Tomma Hangen werden Sie verschiedene Aspekte der Kommunikation in der Lehre trainieren. Inhalte sind u.a. Gespräche mit Studierenden, Storytelling, [...]
…plötzlich Lehre! - Grundlagen des Lehrens und Lernens (Basismodul)
In diesem 3-tägigen Workshop sollen Sie sich intensiv mit den Grundlagen des Lehrens und Lernens auseinandersetzen und sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen austauschen. Folgende Themen werden [...]
Problemorientiertes Lernen (POL)
Diese Schulung wird im Blended Learning Format durchgeführt, dass bedeutet das ca. 14 Tage vor der Schulung Vorbereitungsaufgaben bereitgestellt werden diese Aufagen müssen zum Präsenskurs bearbeitet [...]