Schulbegleitung in Hamburg

Kontakt

Professur Forschungsmethoden
Prof. Dr. Karsten Speck
Büromanagement:

Raum A06 5-519

2174

Team

Die Büros der Arbeitsgruppe finden sich im Gebäude A6 auf der 5. Etage.
→ Lageplan Gebäude A6 

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Pädagogik
Gebäude A6
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

Die Postfächer der Arbeitsgruppe befinden sich im Erdgeschoss des A6, hinter den Aufzügen.

Ein Evaluationsprojekt der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Schulbegleitung in Hamburg

Langtitel des Projektes

Evaluation der Schulbegleitungen in Hamburg

Laufzeit des Projektes

08/2021 - 07/2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

Dr. Sabrina Maichrowitz

Eva Kemler (M.Ed.)

Ziele des Projektes

  1. Analyse der demographischen Merkmale der begleiteten Schüler*innen und der Schulbegleiter*innen sowie der formalen Merkmale der Schulbegleitungen in Hamburg
  2. Analyse der Erwartungen und Bewertungen von relevanten Beteiligtengruppen hinsichtlich der gegenwärtigen Schulbegleitungen in Hamburg
  3. Herausarbeitung der Stärken und Schwächen der gegenwärtigen Verfahren der Schulbegleitungen in Hamburg und Ableitung von Änderungsbedarfen und Empfehlungen

Fragestellungen

Ausgehend von den übergreifenden Evaluationszielen soll die Evaluation im Rahmen dieses Projektes drei zentrale Fragestellungen beantworten, für die beispielhaft mögliche Unterfragestellungen benannt werden:

  1. Welche demographischen Merkmale weisen die begleiteten Schüler*innen und die Schulbe-gleiter*innen und welche formalen Merkmale weisen die Schulbegleitungen in Hamburg auf?
  2. Welche Erwartungen und Wahrnehmungen haben relevante Beteiligtengruppen von den Rahmenbedingungen, Prozessen und Wirkungen der Schulbegleitungen in Hamburg?
  3. Welche Stärken und Schwächen weisen die gegenwärtigen Verfahren der Schulbegleitungen in Hamburg auf und welche Änderungsbedarfe und Empfehlungen zur Verbesserung der Schulbegleitungen lassen sich ableiten?

Methodisches Design

Zur Erreichung der Ziele und Beantwortung der Fragestellungen werden in einem ersten Schritt vorhandene Unterlagen und Daten zur Schulbegleitung in Hamburg ausgewertet (u.a. Konzeptionelle Unterlagen, Datenbank Schulbegleitung, Parlamentsdrucksachen) und eine Recherche zur Fach-diskussion und Förderung von Schulbegleitungen im Bundesgebiet durchgeführt (Modul 1).

Im zweiten Schritt findet eine quantitative Befragung 1. der Schulen (Schulleitungen, Förderkoordi-nator*innen, Klassenlehrer*innen/Sonderpädagog*innen mit Schulbegleitungen), 2. der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren/der Fachabteilung Schulbegleitung (Koordinator*innen, Fallzuständige, Gesamtleitungen, Beratungslehrkräfte, B1-So2), 3. der Leistungserbringer (Träger und Schulbegleitungskräfte) sowie 4. der Personensorgeberechtigten der Schüler*innen statt, um die Erwartungen und Bewertungen zur Schulbegleitung und zu den Schulbegleiter*innen zu ermitteln (Modul 2).

Im dritten Schritt wird ergänzend eine qualitative Befragung bei den Schulen, Regionalen Bildungs- und Beratungszentren(ReBBZ)/der Fachabteilung Schulbegleitung (B1-So2), den Leistungserbringern sowie den Personensorgeberechtigen durchgeführt, um vertiefte Erkenntnisse zu den Erwartungen und Bewertungen der Schulbegleitungen und der Schulbegleiter*innen in Hamburg zu generieren (Modul 3).

Im vierten Schritt werden quasi als Ergebnis der Erhebungen und Analysen Stärken und Schwächen der gegenwärtigen Verfahren der Schulbegleitungen in Hamburg herausgearbeitet und Änderungsbedarfe und Empfehlungen formuliert (Modul 4).

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page