Janina Dott
Leitung der Fachgruppe
Kontakt
Janina Dott
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Stellvertretende Beauftragte für Erasmus+ und Internationales
Lebenslauf
Beruflicher Werdegang
seit 09.2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Heterogenität und Diversität unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
10.2020 – 08.2021
Koordinatorin der Mobilen unterstützenden Dienste
Lebenshilfe Hannover
01.2019 – 04.2020
Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt LEITER („Lehrenden-Eltern-Interaktion: mit schulischer Teilhabe zum Erfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“)
Institut für Psychologie
Philosophische Fakultät
Leibniz Universität Hannover
08.2014 – 09.2015
Freiwilliges Soziales Jahr
GPS Wilhelmshaven
Ausbildung
10.2018 – 12.2020
M.A. Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften
Leibniz Universität Hannover
Abschlussarbeit „Handlungsleitende Orientierungen von pädagogischen Fachkräften bezüglich der (Sprachförder-)Arbeit mit Kindern mit Deutsch als Zweitsprache und Migrations-/ Fluchthintergrund in der Kita: eine empirische Untersuchung auf der Basis von Interviews“
10.2015 – 07.2018
B.A. Rehabilitationspädagogik
TU Dortmund
Abschlussarbeit „Selektiver Mutismus bei ein- und mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen: Vergleich der allgemeinen Entwicklung, Sprachentwicklung und Schweigesymptomatik anhand anamnestischer Daten“
Stipendien
07.2024
DAAD-Förderung im Rahmen des Kongressreisenprogramms 2024
11.2019
Deutschlandstipendium für begabte und leistungsstarke Studierende
Mitgliedschaften
Verband Sonderpädagogik e.V.
Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V. (GISKID)
Forschungsinteressen
- Sprachentwicklung und -förderung ein- und mehrsprachiger Kinder
- sprachliche Kompetenzen von Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigungen
- Inklusion und Partizipation in frühpädagogischen Einrichtungen
Lehrveranstaltungen
Publikationen
Beiträge
* - peer-reviewed
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-2581-7159
*Dott, J., Beckerle, C. & Minnerup, N. (2022). Perspektive pädagogischer Fachkräfte auf Sprachförderung in Kitas - Schwerpunkt: Arbeit mit Kindern mit Migrations-/ Fluchthintergrund am Anfang des Zweitspracherwerbs. Forschung Sprache, 2(2022), 35-49. Zum Beitrag
Dott, J. & Licandro, U. (2022). Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern mit Beeinträchtigungen im Vorschulalter. In E. Wilken (Hrsg.), Zwei- und Mehrsprachigkeit bei Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen (S. 50-62). Stuttgart: Kohlhammer.
Konferenzbeiträge und Vorträge
Dott, J. & Licandro, U. (2024, July). What Is Participation? And How Do Children with Disabilities Participate in ECEC? A Systematic Review. Vortrag, EARLI SIG5 und SIG28 conference 2024, University of Warsaw (Polen).
Dott, J. & Licandro, U. (2023, August). Participation in Inclusive Early Childhood Education and Care (ECEC) – Assessment of a complex construct. Posterpräsentation, European Conference on Educational Research (ECER), University of Glasgow (UK).
Dott, J. (2022, November). Partizipation und sprachliche Kompetenzen von Kindern mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Posterpräsentation, Interdisziplinäre Nachwuchsschool „Sprachentwicklung und ihre Störungen“ & ISES 12, Philipps-Universität Marburg.
Dott, J. (2022, Juni). Sprachliche Diversität in der frühkindlichen Bildung: Kompetenzen und Teilhabe von Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigungen. Posterpräsentation, Tagung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifikationsphasen des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln.
Dott, J. (2021, Juni). Handlungsleitende Orientierungen von pädagogischen Fachkräften bezüglich der (Sprachförder-)Arbeit mit Kindern mit Deutsch als Zweitsprache und Migrations-/ Fluchthintergrund. Eingeladener Gastvortrag im Seminar "Deutsch als Zweitsprache", LMU München.
Dott, J. (2020, September). Handlungsleitende Orientierungen von pädagogischen Fachkräften bezüglich der (Sprachförder-)Arbeit mit Kindern mit DaZ und Migrations-/ Fluchthintergrund in der Kita. Kurzvortrag, 17. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler*innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK) der DGfE, Leibniz Universität Hannover.
Promotionsprojekt
Arbeitstitel: Partizipation von Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigungen in inklusiven frühpädagogischen Einrichtungen
Immer mehr Kinder besuchen inklusionsorientierte statt separierende Kindertageseinrichtungen (Kitas) (Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2020). Die Partizipation und das gemeinsame Spielen und Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung kann dabei als ein Ziel betrachtet werden. Vorteile für die Entwicklung von Kindern mit Behinderung, etwa in der sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung, werden z. B. aufgrund einer höheren Anzahl sozialer Interaktionen postuliert (Blackmore et al., 2016; Piskur et al., 2014). Sprachliche Kompetenzen stellen gleichzeitig eine entscheidende Voraussetzung für die Initiierung und Aufrechterhaltung von Interaktionen dar (Harper & McCluskey, 2002). Bisherige Forschungsergebnisse zeigen, dass die Partizipation von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen oder Behinderungen im Allgemeinen durchschnittlich geringer ist, sie kleinere Spielnetzwerke bilden und ihr Zugang zu Peer-Interaktionen erschwert ist (Chen et al., 2019, 2020; Kuutti et al., 2021; Lütolf & Schaub, 2019). Es stellt sich die Frage, welche personen- und umweltbezogenen Faktoren ihre Partizipation im Kita-Alltag beeinflussen. Im Rahmen des Promotionsvorhabens soll daher zunächst in einem Systematic Review der aktuelle Forschungsstand zusammengefasst und analysiert werden. Im Anschluss daran sollen in einer empirischen Studie die Partizipation und das Interaktionsverhalten von Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigungen in inklusiven frühpädagogischen Einrichtungen erfasst werden.