Erneuerbare Energien
Forschungsprojekte: Erneuerbare Energien
Prof. Dr. Rainer Buchwald
Thema: Hydrothermale Carbonisierung in Niedersachsen
Leitung: Prof. Dr. Joachim Peinke(Institut für Physik, Univ. Oldenburg)
Mitarbeiter: Michael Röhrdanz
Kurzdarstellung: Im Verfahren der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) wird feuchte Biomasse in einem flüssigen Milieu bei Temperaturen zwischen 180 und 250°C und entsprechendem Druck zu Kohle (Braunkohle) umgewandelt. Aufgabe des IBU: Bereitstellung von Landschaftspflegematerial für Carbonisierungsversuche, chemische Analyse von Boden, Pflanzenmaterial (Edukt) und Kohle (Produkt) sowie Durchführung von Pflanzen-Wachstumsversuchen mit der HTC-Kohle
Laufzeit: 04.2011 bis 10.2014
Finanzierung: EU-EFRE
Thema: Energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial in der Feststoffvergärung (Biogas)
Leitung: Prof. Dr. Ing. Wilfried Stiller (Hochschule Hannover)
Mitarbeiter: Michael Röhrdanz
Kurzdarstellung: Landschaftspflegematerial wird im Verfahren der Feststoff-Fermentation zu Biogas vergoren. Die Biomasse stammt von denselben Herkunftsflächen wie beim HTC-Projekt (Nord-Oldenburg, Moorplacken). Neben den Biogaserträgen spielen die anfallenden Gärreste eine wichtige Rolle, die als Ausgangssubstrat für die HTC dienen sollen. .
Laufzeit: 11.2012 bis 10.2014
Finanzierung: EU-EFRE
Prof. Dr. Corinna Hößle
Thema: Bildung für eine nachhaltige Energieversorgung
Leitung: Appelrath, Hößle, Kaiser, Kaminiski, Komorek, Parchmann, Rebmann
Mitarbeiter: keine
Kurzdarstellung: Im Rahmen des Projektes wurde fächerübergreifend fachdidaktische Lehr- und Lernforschung zum Thema Energie betrieben. Zusätzlich wurden Unterrichtskonzepte entwickelt, die in die Lehreraus- und weiterbildung einfließen.
Laufzeit: 2008-2013
Finanzierung: Zukunfts- und Innovationsstiftung Niedersachsen
Dr. Uwe Kröcher
Thema: Potenzialstudie Energieregion Nordwest
Leitung: Dr. Uwe Kröcher (regioinstitut)
Kooperationspartner: ARSU (Prof. Dr. Ulrich Scheele), CIMA Regionalwirtschaft (Dr. Arno Brandt)
Kurzdarstellung:Ziel der Potentialstudie ist es, eine systematische und vergleichbare Erfassung der gegenwärtigen energiewirtschaftlichen Strukturen in der Region vorzunehmen. Im Einzelnen werden folgende Ziele mit der Studie verfolgt:
§ Erfassung aller relevanten Unternehmen, Forschungs-, Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen der Energiewirtschaft in der Region entlang der jeweiligen Wertschöpfungsketten,
§ Abschätzung ihrer regionalökonomischen Bedeutung anhand von Beschäftigung und Umsatz,
§ Abschätzung der energiewirtschaftlichen Bedeutung der Region anhand der in der Region erzeugten und durch die Region geleitete (Stichwort „Energiedrehscheibe“) Energieleistung,
§ Analyse der wesentlichen Rahmenbedingungen als Einflussfaktoren für die zukünftigen Marktchancen der regionalen Energiewirtschaft,
§ Ableitung und Zuspitzung der analytischen Ergebnisse in Form einer SWOT-Analyse der regionalen Energiewirtschaft und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung.
Laufzeit: Februar 2012 – Januar 2013
Finanzierung: INTERREG IVb-Projekt über Landkreis Aurich und Oldenburger Energiecluster (OLEC)
Prof. Dr. Jannika Mattes
Thema: COMPOSITE - Comparaison des systèmes d'innovation territoriale énergétique en France et en Allemagne (Comparison of regional innovation systems in the energysector in France and Germany)
Leitung in Oldenburg: Prof. Dr. Jannika Mattes
Mitarbeiter in Oldenburg: Jens-Ole Köhrsen
Projektpartner: LATTS, Paris (Projektleitung) und EIFER, Karlsruhe
Kurzdarstellung: Both in Germany and in France, new renewable energy aims have recently been formulated and are now being put into practice. Thereby, the established relationships between energy suppliers, customers, political actors, scientific advisors and intermediaries are suddenly being questioned and may not any more appear adequate. In this project, we investigate the restructuration of regions as they try to meet these renewable energy aims in a comparative perspective. We will apply the approach of regional innovation systems to give a full account of all the involved bargaining processes and the entailed institutional change. Our empirical research focuses on Grenoble and Seine-et-Marne in France as well as on Bottrop and East Frisia (Ostfriesland) in Germany. Besides giving theoretical contributions, the research team in Oldenburg is primarily responsible for the case study in East Frisia.
Laufzeit: 1. November 2011 – 31. Dezember 2013
Finanzierung: ADEME (Agence de l'Environnement et de la Maîtrise de l'Energie), Frankreich
Prof. Dr. Martin Heidenreich und Prof. Dr. Jannika Mattes
Thema: COLLIN - Collaborative Innovations in Inter-firm Development Processes
Leitung: Die Forschungsaktivitäten werden vom Jean Monnet CentreforEuropeanisationand Transnational Regulations Oldenburg (CETRO) sowie dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) koordiniert.
Mitarbeiter in Oldenburg: Dr. Andre Ortiz, Thomas Jackwerth
Projektpartner: Universität Göttingen
Kurzdarstellung: Im Projekt COLLIN werden verteilte Innovationsprozesse in den Bereichen für Erneuerbare Energien und der Informationstechnologien untersucht. Das Projekt geht von der Grundannahme aus, dass heutige Unternehmen für die Hervorbringung grundlegender Innovationen das notwendige Wissen kaum mehr intern bereithalten, sondern erst in der Kollaboration mit verschiedenen gesellschaftlich verteilten Wissensträgern wie Zulieferern, Abnehmern, Konkurrenten, Kunden und wissensintensiven Dienstleistern erschließen können. Die Innovativität heutiger Unternehmen - so lautet die zentrale These des Projekts - hängt daher stark von ihrer Fähigkeit ab, die Zusammenarbeit mit externen Wissensträgern mittels geeigneter vertraglicher Regelungen und organisatorischer Mechanismen zu koordinieren und das neu erworbene Wissen in innerbetrieblichen Arbeitsprozessen so umzuwandeln, dass es in Innovationsprojekten weiterverwendet werden kann. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten steht daher die Frage, wie Unternehmen einerseits den Zugriff auf externes Wissen organisieren (Governance organisationsübergreifender Kollaboration) und andererseits das aus unterschiedlichen externen Kontexten gewonnene Wissen in die eigenen Produktentwicklungsprozesse einfließen lassen (Rekontextualisierung von externem Wissen).
Laufzeit: 2013-2016
Finanzierung:Volkswagenstiftung
apl. Prof. Dr. Ulrich Scheele
Thema: Potenzialanalyse Energieregion Nordwest
Leitung: Regio GmbH /ARSU GmbH/ Cima Institut für Regionalwirtschaft Hannover
Mitarbeiter: 2
Kurzdarstellung: Analyse der regionalwirtschaftlichen Bedeutung der Energiewirtschaft im nordwestlichen Niedersachsens; Literaturauswertung, Unternehmensbefragen, Experteninterviews
Laufzeit: 2012-2013
Finanzierung: Hansa EnergyCorridor
Thema: Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven
Leitung: ARSU GmbH/ RaUmConsult
Mitarbeiter: 2
Kurzdarstellung: Erstellung eines Klimaschutzkonzepts für die Kommunen und Städte in der Unterweserregion; Co2 Bilanzierung, Maßnahmenprogramme, Partizipation
Laufzeit: 2012-2013
Finanzierung: Regionalforum Bremerhaven
Thema: Potenzialstudie Energieregion Nordwest
Leitung: Dr. Uwe Kröcher (regioinstitut)
Kooperationspartner: ARSU (Prof. Dr. Ulrich Scheele), CIMA Regionalwirtschaft (Dr. Arno Brandt)
Kurzdarstellung:Ziel der Potentialstudie ist es, eine systematische und vergleichbare Erfassung der gegenwärtigen energiewirtschaftlichen Strukturen in der Region vorzunehmen. Im Einzelnen werden folgende Ziele mit der Studie verfolgt:
Erfassung aller relevanten Unternehmen, Forschungs-, Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen der Energiewirtschaft in der Region entlang der jeweiligen Wertschöpfungsketten,
Abschätzung ihrer regionalökonomischen Bedeutung anhand von Beschäftigung und Umsatz,
Abschätzung der energiewirtschaftlichen Bedeutung der Region anhand der in der Region erzeugten und durch die Region geleitete (Stichwort „Energiedrehscheibe“) Energieleistung,
Analyse der wesentlichen Rahmenbedingungen als Einflussfaktoren für die zukünftigen Marktchancen der regionalen Energiewirtschaft,
Ableitung und Zuspitzung der analytischen Ergebnisse in Form einer SWOT-Analyse der regionalen Energiewirtschaft und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung.
Laufzeit: Februar 2012 – Januar 2013
Finanzierung: INTERREG IVb-Projekt über Landkreis Aurich und Oldenburger Energiecluster (OLEC)
Thema: Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven
Leitung: ARSU GmbH/ RaUmConsult
Mitarbeiter: 2
Kurzdarstellung: Erstellung eines Klimaschutzkonzepts für die Kommunen und Städte in der Unterweserregion; Co2 Bilanzierung, Maßnahmenprogramme, Partizipation, Durchführung eines Leitbildprozesss
Laufzeit: 2012-2013
Finanzierung: Regionalforum Bremerhaven