Ökologie und Naturschutz
Forschungsprojekte: Ökologie und Naturschutz
Prof. Carola Becker
Thema: Aufbau eines integrativen Freiraummonitorings für die Stadt Bonn
Leitung: Prof. Dipl.-Ing. Carola Becker (als Gutachten im Rahmen der Fortschreibung des „Integrierten Freiraumsystems der Stadt Bonn“; Auftragnehmer: Institut für Landschaftsentwicklung (ILS), Essen)
Laufzeit: September 2011 bis Dezember 2013
Kurzdarstellung: Das „IFS - Integriertes Freiraumsystem Bonn“ wurde 1997 erstmalig erarbeitet und stand im Kontext des durch den Bonn-Berlin-Beschluss ausgelösten städtebaulichen und wirtschaftlichen Strukturwandels. Im Sinne einer „Brückentechnologie“ wurden damals alle Sach- und Fachdaten in einer Datenbank geführt. Das IFS 1997 wurde im Rahmen des aktuellen Projektes aktualisiert. Dabei wurden alle Daten in das Geo-Informations-System der Stadt Bonn überführt und der Planungsvollzug seit 1997 evaluiert. Zugleich sollte geprüft werden, wie künftig eine regelmäßige Aktualisierung und Fortschreibung unter Zuhilfe-nahme von work-flow-Methoden auf Basis des WEB-GIS erfolgen kann. Außerdem war Ziel, in diesem Rahmen ein Monitoring-System aufzubauen, das eine regelmäßige und standardisierte Berichterstattung gegenüber der Öffentlichkeit ermöglicht. Hierzu wurde ein Pilotprojekt erarbeitet. Das Freiraummonitoring ist ein Baustein für die nachhaltige Stadtentwicklung.
Finanzierung: Stadt Bonn
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff
Thema: Der OGC-Sensorbeobachtungsdienst SOS 2.0 für bewegte Objekte.
Leitung: Prof. Dr. Thomas Brinkhoff
Mitarbeiter: stud. HK (Jonas Tolzin)
Kurzdarstellung:Über Sensoren und Sensornetze können Umweltbeobachtungen aufgenommen undin Geodatenbanken übertragen werden. Für die webgestützte Abfrage von solchen Umweltbeobachtungenhat das Open GeospatialConsortium(OGC) den Sensorbeobachtungsdienst SOS entwickelt. In dem Vorhaben soll evaluiert werden, inwiefern die neue Version 2.0 dieses Dienstes geeignet ist, um bewegte Objekte (z.B. an Tieren befestigte Sensoren) aufzunehmen und räumlich-zeitlich anzufragen.
Laufzeit: September 2013 bis August 2014
Finanzierung: Forschungsfonds der Jade Hochschule
Prof. Dr. Rainer Buchwald
Thema: Artenhilfsprogramme für drei FFH-Libellenarten in NW-Deutschland – wissenschaftliche Grundlagen und Maßnahmen zur Verbesserung der Habitatqualität und des Habitatverbundes
Leitung: Prof. Dr. Rainer Buchwald
Mitarbeiter: Friederike Kastner
Kurzdarstellung:Die Nutzungsintensivierung und Umgestaltung der Landschaft Mitteleuropas führt zu Bestandsrückgängen bei Tier- und Pflanzenarten und dem Verlust von Populationen bis hin zum lokalen oder regionalen Aussterben von Arten.
Ziel des Projektes ist die Zustandsanalyse der aktuellen Populationen und die darauf aufbauende Pla-nung und Erprobung von Maßnahmen zur Verbesserung der Habitatqualität und des Habitat-verbundes dreier gefährdeter und in der FFH-Richtlinie geführter Libellen, der Helm-Azurjungfer (Coenagrionmercuriale), der Vogel-Azurjungfer (Coenagrionornatum) und der Grünen Mosaikjungfer (Aeshnaviridis), die kennzeichnende Arten von Grabensystemen NW-Deutschlands darstellen.
Laufzeit: April 2012 bis September 2014
Finanzierung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt Osnabrück (DBU)
Prof. Dr. Corinna Hößle
Thema: Konzeption und Eröffnung eines Lernlabors Wattenmeer in Zusammenarbeit mit dem ICBM
Leitung: Corinna Hößle, Dr. Holger Winkler (ICBM)
Mitarbeiter: Anja Wübben
Laufzeit: 2013-unbegrenzt
Finanzierung: Wattenmeerstiftung, EWE
Hintergrund: Im Lernlabor Wattenmeer, das offiziell im März 2014 eröffnet wird, können Schulklassen das Thema Wattenmeer durch forschend-entdeckendes Experimentieren und Modellieren erkunden. Sie werden dabei von Studierenden des Lehramtes Biologie angeleitet. Das Lernlabor steht den Schulklassen jeden Donnerstag zur Verfügung