Daniel Fuhrhop, Dipl.-Kfm.

Daniel Fuhrhop, Dipl.-Kfm.
Daniel Fuhrhop, Dipl.-Kfm.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt OptiWohn - Quartiersspezifische Sondierung und Entwicklung innovativer Strategien zur optimierten Nutzung von Wohnflächen.
Positionspapier für flächensparendes Wohnen veröffentlicht
Anknüpfend an die Inhalte des OptiWohn-Projektes initiierte Daniel Fuhrhop einen „Zehn-Punkte-Plan für flächensparendes Wohnen“, den acht Wissenschaftlerinnen von sechs Institutionen gemeinsam veröffentlichten. Der Plan knüpft an die 1,5-Grad Studie des Wuppertal Instituts an, die für „Fridays for Future“ entstand: in dieser Studie werden auch Ziele für Energieeffizienz bei Gebäuden formuliert, etwa für mehr Altbausanierung und sparsamere Neubauten. Doch die Studie weist bereits deutlich darauf hin, dass Energieeffizienz allein nicht ausreicht, und darüber hinaus Maßnahmen für flächensparendes Wohnen erforderlich sind. Nur so vermeidet man die Klimabelastung durch Neubau von der Herstellung der Baustoffe bis zum Heizen der neu entstandenen Bauten. Wir brauchen Instrumente für flächensparendes Wohnen, und die stellt der Zehn-Punkte-Plan zusammen. Neben einzelnen Instrumenten wie beispielsweise Umzugsmanagement, Umbauförderung und sozialer Wohnraumvermittlung kommt es dem Positionspapier zufolge vor allem darauf an, diese in einem ganzheitlichen Programm zusammenzufassen. Kommunale Aktionsstellen zur effizienten Wohnraumnutzung könnten dies dann umsetzen.
Forschungsinteressen
- Suffizienz beim Wohnen: Unsichtbaren Wohnraum entdecken
- Idealer Stadtwandel und lebendige Städte
- Ökologische und ökonomische Folgeschäden des Bauens
- Regionale Ungleichheit
- Suffizienzkatalog für den Stadtwandel: Werkzeuge, die Neubau überflüssig machen
Lebenslauf
Seit 05/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "OptiWohn - Quartiersspezifische Sondierung und Entwicklung innovativer Strategien zur optimierten Nutzung von Wohnflächen" am Fachgebiet Ökologische Ökonomie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. |
Seit 2013 | freiberuflicher Autor, Berater und Vortragender. |
1998 – 2012 | Selbständiger Unternehmer: Stadtwandel Verlag Berlin (ab 2007 zweiter Verlagssitz Oldenburg). Zum 01.01.2013 Verkauf des Verlags an die Verlagsgruppe Schnell und Steiner Regensburg. |
1992 – 1998 | Studium der Betriebswirtschaftslehre, Technische Universität Berlin, Abschluss Diplom-Kaufmann. |
1989 – 1992 | Studium der Architektur, Technische Universität Berlin, 1991 Vordiplom, 1992 Wechsel zur Betriebswirtschaftslehre. |
07/1987 –02/1989 | Zivildienst bei der Stiftung Pfennigparade, München. |
1987 | Abitur am Gymnasium Wuppertal-Vohwinkel. |