Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Kontakt

 Computational Neuroscience

 Jutta Kretzberg

 +49 (0) 441 798-3314

Koordinationsstelle Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ)

Nadine Brandt

Karine von Bochmann

+49 (0) 441 798-3043

+49 (0) 441 798-3088

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstr. 138
26129 Oldenburg

Gebäude V03, Raum M-3-321

 Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr
 

  • Was bedeuten steigende Temperaturen für die Tierwelt? Der FWJler Max Kehrer beschäftigt sich mit der Frage, wie sich steigende Temperaturen in der Umwelt – etwa bedingt durch den Klimawandel – auf das Nervensystem von Blutegeln auswirken. Foto: EllWi auf Pixabay

„Geht der Klimawandel dem Egel auf die Nerven?“

Vom „Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr“ an der Universität Oldenburg zu Jugend forscht: Nachwuchswissenschaftler Max Kehrer gewinnt den Regionalwettbewerb.

Vom „Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr“ an der Universität Oldenburg zu Jugend forscht: Nachwuchswissenschaftler Max Kehrer gewinnt den Regionalwettbewerb.

Das Abitur in der Tasche – wie geht es jetzt weiter? Diese Frage stellte sich auch Max Kehrer aus Metzingen in Baden-Württemberg. Er hat ein sehr gutes Abitur, kann sich aber nicht entscheiden, welches Fach er studieren soll. Bei einer Internetrecherche stieß er zufällig auf Informationen zum „Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr“ (FWJ). „Ich war sofort begeistert von der Möglichkeit, auf diese Weise Forschung kennenzulernen und in einem wissenschaftlichen Umfeld zu arbeiten“, sagt Kehrer.

Im September 2019 startete er in der Arbeitsgruppe „Computational Neuroscience“ von Prof. Dr. Jutta Kretzberg am Department für Neurowissenschaften der Medizinischen Fakultät. Hier erforscht er – wie andere Mitglieder der Arbeitsgruppe – das Nervensystem von Blutegeln. Und hat jetzt einen großen Erfolg erzielt: Mit einem ersten Platz im Regionalwettbewerb „Jugend forscht 2020“ in Emden hat er sich für den Landeswettbewerb qualifiziert.

Was bedeuten steigende Temperaturen für die Tierwelt?

Dass Nachwuchsforscher auch nach dem Abitur am Wettbewerb teilnehmen können, sei vielen nicht bekannt, sagt Kretzberg. Die Neurowissenschaftlerin engagiert sich ehrenamtlich in der „Jugend forscht“- AG des Alten Gymnasiums Oldenburg und schlug Kehrer vor, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Eine tolle Chance für den Nachwuchsforscher, denn so konnte er seine Arbeit in der Arbeitsgruppe auch als eigenes Projekt präsentieren.

Konkret beschäftigte sich Kehrer mit der Frage, wie sich steigende Temperaturen – etwa bedingt durch den Klimawandel – auf das Nervensystem von Blutegeln auswirken. Diese Tiere sind für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Kretzberg ein Modellsystem, anhand dessen sie grundlegende Mechanismen in Nervensystemen erforschen. Kehrer untersuchte mit Hilfe elektrophysiologischer Messungen die Aktivität von Schmerzrezeptoren des Blutegels bei unterschiedlich hohen Temperaturen. „Anhand der Ergebnisse habe ich Hypothesen über die Vorgänge im Nervensystem entwickelt, die ich anschließend mit Hilfe von Computersimulationen überprüft habe“, erläutert der 18-Jährige. „Wir nutzen solche Simulationen, um besser zu verstehen, wie das Nervensystem unter verschiedenen Bedingungen funktioniert“, erläutert Kretzberg.

Bei den Versuchen zeigte sich, dass sich zwar die Art der neuronalen Aktivität abhängig von der Temperatur änderte, nicht jedoch die Stärke der Aktivität. „Wir konnten also keine eindeutigen Anzeichen für eine veränderte Schmerzwahrnehmung feststellen“, sagt Kehrer. „Der Klimawandel tut dem Egel also (noch) nicht weh, aber er geht ihm schon auf die Nerven“, fügt er lachend hinzu.

Max Kehrer habe gute neue Forschungsfragen angestoßen, betont Kretzberg. Für den FWJler ist nach diesen Einblicken in den Forschungsalltag ein Studium der Neurowissenschaften durchaus denkbar – entschieden hat er sich aber noch nicht.

Erfolgreich forschen

Wer sich für ein „Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr“ im Zeitraum vom 1. September 2020 bis zum 31. August 2021 interessiert, kann sich noch bewerben. Mehr Informationen unter https://uol.de/fwj

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Dörte Dannemann. Sie sitzt dem Interviewer gegenüber und spricht gerade. Dabei lächelt sie und gestikuliert leicht mit ihren Händen. Im Hintergrund des Büros ist eine Flipchart zu erkennen.
Exzellenzstrategie Campus-Leben

Vorbereiten auf Hochtouren

Dörte Dannemann ist „Referentin für Koordination Exzellenzuniversität“ im Referat Planung und Entwicklung. Dort führt sie die Fäden zusammen, die zu…

mehr: Vorbereiten auf Hochtouren
Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen…

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
Weitwinkelaufnahme eines Raumes, an dessen Ende eine offene Tür den Blick auf Bücherregale eröffnet. Im Raum findet sich an der rechten Wand ein Tisch mit mehreren Stühlen. Die linke Wand ist bemalt mit einem Meeresmotiv. davor findet sich ein großes Holzsschiff, ein Kindertisch mit zwei Stühlen sowie eine Kiste mit Büchern. Im Raum liegen außerdem ein grauer Sitzsack und ein großer blauer Stoff-Blauwahl. Der Boden ist mit rotem Teppich ausgelegt.
Campus-Leben Gleichstellung

Kids welcome

Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die…

mehr: Kids welcome
(Stand: 16.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n3917
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page