Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften: 66 S. (Erstgutachter)
Ein aktuelles, intelligentes und öffentlich präsentes Darstellungskonzept des Naturschutzes in einem Schutzgebiet ist wichtig, um Besucher hinsichtlich ihres Verhaltens zu leiten und somit potentielle direkte wie auch indirekte Beeinflussungen zu minimieren. Eine innovative Umweltbildungs- und -aufklärungsarbeit kann das Verständnis für und die Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen, wie z.B. eine Schutzzonierung, wecken und steigern, wodurch solche Maßnahmen eine größere Aussicht auf Erfolg erhalten, öffentliche Informationen tragen dazu bei, den Menschen für die Natur zu sensibilisieren und ein Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln. Wird der Wert einer Naturlandschaft erkannt und respektiert, kann sich dies positiv auf den Nutzungs- und Interessenskonflikt zwischen den Belangen von Naturschutz und Tourismus auswirken.
Die vorgestellte Thematik wurde in der vorliegenden Arbeit anhand des naturschutzfachlichen Darstellungskonzeptes der ostfriesischen Insel Langeoog im Großschutzgebiet Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer" dargestellt und diskutiert. Aufgrund ihrer Lage ist die Insel nach NWattNPG Bestandteil des Nationalparks, weshalb das Konzept des Naturschutzes von den Zielen und Interessen des Nationalparks bestimmt wird. Das aktuelle Darstellungskonzept des Nationalparks auf Langeoog wurde erläutert und hinsichtlich seiner Stärken und Schwächen untersucht.
Als Hauptdefizit stellte sich das Fehlen eines Nationalparkhauses heraus. Daraus ergab sich bisher ein Mangel in der Informationsverfügbarkeit sowie eine geringe öffentliche Wahrnehmung des Nationalparks auf der Insel. Um den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer" in das öffentliche Bewusstsein von Inselbesuchern und -bewohnern zu rücken, wurde eine Alternative zur bestehenden, aktuellen Darstellung des Nationalparks entwickelt. Das erarbeitete Konzept sieht vor, drei nationalparkkundliche Fahrradtouren unterschiedlichen Themas anzubieten, die an nummerierten Stationen entlang der Strecke über ein kostenloses Begleitheft Informationen über den Nationalpark, den jeweiligen Naturraum und die örtlichen Gegebenheiten liefern. Durch die Informationsvermittlung „in der Natur über die Natur" intensiviert sich die thematische Auseinandersetzung,
Die Touren nutzen das bestehende, ausgebaute Wegenetz der Insel und bauen die bereits vorhandenen Einrichtungen des Nationalparks, wie z.B. Lehrpfade und Informationstafeln, als Stationen mit in das Konzept ein, wodurch diese miteinander verbunden und besser dem Nationalpark zugeordnet werden können. Das erarbeitete Konzept kann zwar dem Anspruch, die fehlende Informationsarbeit eines Nationalparkhauses zu kompensieren, nicht vollständig gerecht werden, jedoch kann es dazu beitragen, die öffentliche Präsenz des Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer" auf Langeoog zu stärken und Interesse für die Naturlandschaft des Nationalparks zu wecken.