Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften , 44 Seiten (Erst- und Zweitgutachter)
Im Schutz von Küsten vor den Folgen des Klimawandels spielen Küstensysteme eine zentrale Rolle. Sie stabilisieren die Küstenlinie, reduzieren Erosion und tragen zur Abschwächung der Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs bei. In den letzten 100 Jahren wurden Küstenfeuchtgebiete durch anthropogene Einflussnahme, steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse degradiert und Prognosen implizieren eine weitere Verschärfung in den kommenden Jahrzehnten. (IPCC 2019)
Auch Green Beaches gehören zu den Küstenökosystemen, tragen als solche zum Küstenschutz bei und sind zu großen Teilen durch die Natura-2000-Richtlinien der europäischen Naturschutzpolitik geschützt. Es handelt sich um sandige Strände, auf denen sich unterberuhigten Bedingungen, natürliche und einzigartige Pflanzengemeinschaften entwickelt haben. Durch verschiedene Landnutzungsformen, wie zum Beispiel Beweidung, künstliche Entwässerung und Naturschutz, aber auch durch Faktoren, wie Verschmutzung und Eutrophierung, nimmt der Mensch direkten und indirekten Einfluss auf Küstenbiotope Vor allem Strandwiesen sind empfindliche Bereiche, die sich unter ungünstigen Bedingungen zurückbilden können.
Green Beaches wurden bereits vielfach beschrieben, in ihrer fortwährenden und langfristigen Entwicklung jedoch lediglich von VAN PUIJENBROOK et al. (2021) für Schiermonnikoog (NL) und von SMITH & LOCKFORD (2021) für Ainsdale (UK) untersucht. Strandwiesenbereiche der Ostfriesischen Inseln wurden in einer Reihe von unveröffentlichten Diplomarbeiten untersucht.
Die vorliegende Arbeit nimmt Bezug auf die Untersuchungen von HANSEN (2009, unveröff.), welche die pedologischen und vegetationskundlichen Gegebenheiten der Green Beaches im Jahr 2007 für Spiekeroog beschrieben hat. Ob die Strandwiesen auf Spiekeroog, wie auf Schiermonnikoog (und in Ainsdale) an Artenreichtum abgenommen und sich sukzessive weiterentwickelt haben oder etwa aufgrund von Erosion nicht mehr existieren, soll anhand einer Revisionskartierung analysiert werden. Spezifisch wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, inwiefern sich die Green Beaches auf Spiekeroog zwischen den Jahren 2007 und 2024 aus vegetationskundlicher Sicht entwickelt haben.