Kontakt
Prof. Dr. Ulla Licandro
Fachgruppenleitung
Prodekanin für Internationales und Gleichstellung an der Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
Sprecherin des Promotionskollegs SPARK
Mitglied des Steering Committees im Projekt "Dimensions of Diversity in Teacher Education"
Assoziiertes Mitglied im Exzellenzcluster Hearing4all
Lebenslauf
seit 09/2019
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Professur für Heterogenität und Diversität unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse (seit 09/2023: W3)
06/2010-08/2019
Leibniz Universität Hannover
Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
10/2017-09/2018
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Vertretungsprofessur für Sprache und Kommunikation und ihre sonderpädagogische Förderung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse
04/2016-02/2017 und 10/2018-12/2018
Mutterschutz/ Elternzeit
02/2016
Promotion zur Dr. phil. (summa cum laude)
Gutachterinnen: Prof. Dr. habil. Ulrike M. Lüdtke, LUH,
Prof. Laura Justice, PhD, Ohio State University, USA
05/2013-08/2013
Ohio State University
Crane Center for Early Childhood Research & Policy
Visiting Scholar
2011-2013
Robert Bosch Stiftung
Forschungskolleg Frühkindliche Bildung - Exzellenter Nachwuchs für die Wissenschaft
Stipendiatin
08/2008-06/2010
University of Iowa
Child Language Research Center
Visiting Research Scholar/ Graduate Student
09/2006-01/2007
Eötvös Loránd Universität, Budapest
Studium der Heilpädagogik und Sprachheilpädagogik
10/2004-03/2010
TU Dortmund
Rehabilitationspädagogik
Diplom (mit Auszeichnung)
Forschungsinteressen
- Heterogenität in Spracherwerb und Kommunikation (u.a. Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörungen)
- soziokulturelle Dimensionen der Sprachentwicklung und des Sprachgebrauchs (insbes. Peer-Interaktionen)
- Erfassung und Förderung sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen (insbes. narrative Fähigkeiten und multimodale Kompetenzen)
- Professionalisierungsprozesse in inklusiven Bildungseinrichtungen (insbes. Kitas)
- Didaktik und Methodik der inklusiven Sprachförderung (insbes. Lehrer*innensprache)
- Gründungsmitglied der Forschungscluster “Fortgeschrittener Spracherwerb“ und „Intersektionale Sensibilität“, assoziiertes Mitglied im Exzellenzcluster Hearing4all
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024 / 2025
Publikationen
Licandro, U. (im Druck). Sprache und Kommunikation in der Schule - von der sonderpädagogischen Fachrichtung zur Inklusion. Gemeinsam Leben, 1/2025.
Hardebeck, L., Ruigendijk, E., Grandon, B. & Licandro, U. (accepted). Narrative and related spoken language skills - a comparison between German-speaking children who are hard of hearing and children with typical hearing. Frontiers in Communication.
Licandro, U. (angenommen). Sprache und Inklusion. In R. Markowetz (Hrsg.), Inklusion und Teilhabe - ein Studienbuch.
Volknant, S. & Licandro, U. (2024). Preparing Teachers for Linguistically Diverse Classrooms—A Systematic Review on Interventions and Intersectional Perspectives. Education Sciences, 14(8), 846. doi: 10.3390/educsci14080846
Kuhlmann, K. & Licandro, U. (2024). Eltern- und Selbsteinschätzung sozial-emotionaler und verhaltensbezogener Fähigkeiten bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. In W. Schönauer-Schneider, A. Theisel & M. Spreer (Hrsg.), Mit Sprache Brücken bauen – in Kita, Schule und Beruf. Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis (Bd. 5, S. 294-299). Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V., Schulz-Kirchner Verlag.
Hardebeck, L., Ruigendijk, E., Grandon, B. & Licandro, U. (2024). Erzählfähigkeiten von Kindern mit einer Hörbeeinträchtigung. Sprache - Stimme - Gehör, 48(02), 122-126. doi: 10.1055/a-2103-9033
Licandro, U., Amet, B. & Goschler, J. (2023). Kohäsion und Mikrostruktur in Erzählungen zu einer Bildergeschichte von Kindern mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache. In D. Weltzien, H. Wadepohl, J. Hoffmann, I. Nentwig-Gesemann & S. Nickel (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik XVI. Early Literacy (S. 259-286). Freiburg: FEL-Verlag.
Licandro, U. (2023). Mehrsprachigkeit als sprachheilpädagogische Aufgabe. In A. Mayer & T. Ulrich (Hrsg.), Studienbuch Sprachheilpädagogik (S. 318-327). Stuttgart: Kohlhammer.
Kemler, E., Licandro, U., Maichrowitz, S., Speck, K. & Thiele, A. (2023). Schulbegleitung im Rahmen eines Pool-Models – Bewertungen aus Handlungs- sowie Steuerungsperspektive. In M. Grummt, W. Kulik, C. Lindmeier, V. Oelze & S. Sallat (Hrsg.), Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs (S. 81-87). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Licandro, U. & Kappenberg, A. (2023). “Was ist ein Dinosinosaubier?” – Kommunikative Gestaltung von Peer-Interaktionen durch neu zugewanderte Kinder im ersten Jahr des Kita-Besuchs. In S. Schmölzer-Eibinger & B. Bushati (Hrsg.), Miteinander reden – Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb (S. 105-120). Weinheim: Beltz/Juventa.
Lüdtke, U., Ehlert, H. & Licandro, U. (2023). That’s What Friends Are For! Das relationale Potenzial von Peer-Interaktionen für den Deutscherwerb im vorschulischen Kontext sozialer, kultureller und sprachlicher Diversität. In S. Schmölzer-Eibinger & B. Bushati (Hrsg.), Miteinander reden – Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb (S. 121-152). Weinheim: Beltz/Juventa.
Licandro, U., Abuom, T. & Omari, D. (2023). Linguistically and culturally diverse children with language disorders in Sub-Saharan Africa – Approaches to service delivery. In U. Lüdtke, E. Kija & M. K. Karia (Eds.), Handbook of Communication Disabilities and Language Development in Sub-Saharan Africa (p. 469-478). Amsterdam: Springer.
McLean, K., Lake, G., Wild, M., Licandro, U. & Evangelou, M. (2022). Perspectives on play and play-based learning: What do adults think play is? Australasian Journal of Early Childhood. DOI: 10.1177/18369391221130790
Dott, J. & Licandro, U. (2022). Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern mit Beeinträchtigungen im Vorschulalter. In E. Wilken (Hrsg.), Zwei- und Mehrsprachigkeit bei Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen (S. 50-62). Stuttgart: Kohlhammer.
Licandro, U. & Jungmann, T. (2022). "Erzähl doch mal..." - Förderung der Erzählfähigkeiten im inklusiven pädagogigschen Alltag. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 2(2022), 135-140.
Kappenberg, A. & Licandro, U. (2022). More Than Words – How Second Language Learners Initiate and Respond During Shared Picture Book Reading Interactions. Early Child Development and Care, DOI: 10.1080/03004430.2022.2088740
Licandro, U. (2022). Förderung durch Peers. In A. Harr & B. Geist (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Band Sprachförderung in Kindertagesstätten (S. 186-198). Baltmannsweiler: Scheider Verlag Hohengeren.
Kappenberg, A. & Licandro, U. (2021). The Other Side of the Story: Multimodale Initiierungen von Kindern im Zweitspracherwerb im Rahmen von Bilderbuchbetrachtungen. In D. Weltzien, H. Wadepohl, I. Nentwig-Gesemann & B. Gross (Hrsg.), Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben. Forschung in der Frühpädagogik, Bd. 14 (S. 145-172). FEL-Verlag.
Licandro, U. (2021). Erzählfähigkeiten von Kindern mit und ohne Förderbedarf in der Zweitsprache Deutsch. Forschung Sprache, 2/2021, 101-110.
Syczewska, A. & Licandro, U. (2021). Children who lead get the language they need!? Initiierungen von Peer-Interaktionen von Kindern im Zweitspracherwerb. Frühe Bildung, 10(2), 80-87.
Licandro, U. (2021). Mehrsprachige Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen - Fragen, Erkenntnisse und Implikationen für die Praxis. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 2(2021), 83-87.
Syczweska, A., Licandro, U., Beckerle, C. & Schulz, W. (2020). Sprachlich-kommunikative Kompetenzen von Kindern mit Migrations- oder Fluchthintergrund und frühpädagogischen Fachkräften – methodische Zugänge im NiKK-Projekt. In B. Bloch, L. Kluge, H. M. Trần & K. Zehbe (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten in frühpädagogischen Handlungsfeldern (S. 148-168). Weinheim: Beltz/Juventa.
Syczewska, A. & Licandro, U. (2020). Bilinguale Kinder – bilinguale Intervention? Therapie der Erzählfähigkeiten bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Forschung Sprache, 1(2020), 30-43.
Lüdtke, U., Stitzinger, U. & Licandro, U. (2019). Spracherwerb als Schlüsselqualifikation. Forschungsperspektiven auf Cultural and Linguistic Diversity. Unimagazin. Migration – Perspektiven der Forschung. Forschungsmagazin der LUH 3/4, 52-55.
Licandro, U. (2018). Mehrsprachigkeit in (Inter-)Aktion: Peer-Potenziale für inklusive Sprachförderung und Sprachtherapie. In A. Blechschmidt & U. Schräpler (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in Logopädie und Unterricht (Treffpunkt Logopädie, Band 5) (S. 193-202). Basel: Schwabe.
Licandro, U. (2018). Home Language Support for Dual Language Learners with Language Impairment: A Systematic Review. EBP Briefs 12(6), 1-10. Bloomington, MN: NCS Pearson Inc.
Licandro, U. & Schmitt, M. B. (2017). Was wirkt wie? Prädiktoren für den Erfolg sprachtherapeutischer Intervention. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie, Bd. 3, Störungsbezogene Kompetenzen (S. 21-32). Stuttgart: Kohlhammer.
Lüdtke, U. & Licandro, U. (2017). Die Rolle der Peer-Group für die frühe Sprachbildung. In Frühe Kindheit, 20(2), 39-45.
Lüdtke, U. & Licandro, U. (2017). Peers in KiTa-Gruppen – Potenziale für die Sprachförderung erkennen und nutzen. In nifbe (Hrsg.), MehrSprache im frühpädagogischen Alltag - Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen (S. 72-80). Freiburg: Herder.
Licandro, U. (2016). Narrative Skills of Young Dual Language Learners. Acquisition and Peer-Mediated Support in Early Childhood Education and Care. Wiesbaden: Springer VS.
Licandro, U. (2016). Die Analyse narrativer Fähigkeiten von ein- und mehrsprachigen Kindern. In U. Stitzinger, S. Sallat & U. Lüdtke (Hrsg.), Sprache und Inklusion als Chance?! - Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis (S. 349-354). Idstein: Schulz-Kirchner.
Licandro, U. (2016). Peer-Interaktionen in der inklusiven Kindertageseinrichtung als Motor für die Entwicklung ein- und mehrsprachiger Kompetenzen. Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion, 03(2016), 142-149.
Licandro, U. & Lüdtke, U. (2016). Die Rolle der Kindergruppe. Sprachbildung und Sprachförderung unter Peers. Betrifft Kinder, 08(09), 10-13.
Becker, T. & Licandro, U. (2014). Prototypische Problembilder beim Erzählenlernen: Fallbeispiele mit Bezug auf Förderung und Therapie. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 3, 140-146.
Licandro, U. (2014). Peerbeziehungen im Vorschulalter - Chancen für Sprachförderung und Sprachtherapie. In S. Sallat, M. Spreer & C. W. Glück (Hrsg.), Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ (S. 335-340). Idstein: Schulz-Kirchner.
Licandro, U. (2014). Zur Situation der sprachtherapeutischen Versorgung in ausgewählten Ländern am Beispiel der USA. In M. Grohnfeldt (Hrsg.),Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede (S. 151-155). Stuttgart: Kohlhammer.
McGregor, K. K.; Licandro, U.; Arenas, R.; Eden, N., Bean, A. & Collison, E. (2013). Why Words are Hard for Adults with Developmental Language Impairments. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 56, 1845-1856.
Licandro, U. & Lüdtke, U. (2013). Peer-Interaktionen – Sprachbildung in und durch die Gruppe. Nifbe Themenheft zum Bildungsschwerpunkt „Übergang KiTa – Grundschule“. ISBN 978-3-943677-05-8
Lüdtke, U. & Licandro, U. (2013). Schulische Sprachförderung und Sprachtherapie in Zeiten der Inklusion – Was können wir voneinander lernen? International Round Table. Praxis Sprache, 58, 261-265.
Licandro, U. & Lüdtke, U. (2012). „With a little help from my friends…“ - Peers in Sprachförderung und Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern. L.O.G.O.S. Interdisziplinär 4, 288-295.
Lüdtke, U. & Licandro, U. (2012). Die inklusive Schule als Arbeitsfeld für akademische Sprachtherapeutinnen?! - Ein Interview mit ASHA-Expertinnen aus den USA. Sprachheilarbeit, 57, 164-166.
Licandro, U. (2012). Peer-Learning in der Sprachförderung bei kultureller und sprachlicher Vielfalt. „Sprache inklusiv“. Beiträge zum Bundesfachkongresses vom 20.-21. April 2012 in Aachen (S. 1-6). Würzburg: Verband Sonderpädagogik.
Licandro, U. & Lüdtke, U. (2011). 'Peer Tutoring' als kultur-sensitiver und ressourcenorientierter Interventionsansatz in Fördersituationen mit mehrsprachigen Kindern. In K. Rosenberger (Hrsg.), Sprache aufbauen – Grenzen abbauen (S. 79-86). Wien: Lernen mit Pfiff.
Gutachtertätigkeit
- DFG
- Journal of Speech, Language, and Hearing Research
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
- Forschung in der Frühpädagogik (FiF)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschriften Praxis Sprache und Forschung Sprache
- Mitglied der dbs-Ethikkommission