Lehre

Kontakt

Kommissarischer Leiter

Dr. Christian Meinhardt

Sekretariat im Klinikum Oldenburg

Frau Klähn

+49 (0)441 403-2581

+49 (0)441 403-2590

Sekretariat für Universitätsangelegenheiten

Christina Sobirey

+49 (0)441 798-4011

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Department für Humanmedizin
Postfach 5634
26046 Oldenburg

Zur Homepage vom Klinikum Oldenburg

Lehre

Vision

Zentrales Element meiner Lehrphilosophie ist, die Lernenden für die Materie zu begeistern und praktische Bezüge auch bei wissenschaftlich komplexen Inhalten aufzuzeigen. Dies soll in einem Umfeld geschehen, daß eine Vertrauensbasis zwischen Lehrenden und Lernenden nutzt, um trotz des hohen Leistungsdrucks in der Medizin die Freude an dem Umgang mit Menschen, Wissenschaft und Krankheitsbildern nicht zu verlieren.

Viele Aspekte, die für mich in der Lehre essentiell sind, werden in Oldenburg bereits hervorragend umgesetzt bzw. schon in einem Maß praktiziert, das sicher hinsichtlich des Praxisbezugs und der longitudinalen Ausbildung einzigartig ist.

Studiengang Humanmedizin

Die verständliche und wertschätzende Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden ist in meinen Augen ein zentraler Pfeiler.

Durch sowohl die klinischen als auch wissenschaftlichen Bereiche durchdringende Kommunikationsstrukturen und Vermittlung komplexer Zusammenhänge mit einer verständlichen Sprache lässt sich zum einen die Lehre verbessern als auch die Faszination des Nachwuchses für die Wissenschaft wecken, so daß hier ein klares Interaktionsfeld zwischen Forschung und Lehre geschaffen werden soll. Dieses Konzept wird durch die longitudinale Ausbildung im Wissenschaftlichen Arbeiten hervorragend in Oldenburg praktiziert.

Gerade die Innere Medizin und die Gastroenterologie haben einen ausgeprägten Schwerpunkt im Bereich der „Notfallmedizin und Bildgebung“. Dieser Aspekt soll durch interdisziplinäre Lehrformate, die ein Leitsymptom und nicht einen Fachbereich oder Organsystem in den Mittelpunkt stellen, adressiert werden. Weiterhin ist die Ausbildung am Krankenbett ein zentrales Medium und die Bereiche der Sonographie und Endoskopie sollen noch frühzeitiger als Kurse in Kleingruppen angeboten werden, die Clinical Skills vermitteln, um frühzeitig interessierte Studierende an die Faszination der Gastroenterologie heranzuführen.

Durch die Corona/Covid-Pandemie sind wir aktuell ohne ausreichende Vorbereitung gezwungen worden, neue Medien bzw. Webbasierte Ausbildungsformate zu etablieren. Diese Erfahrungen aber auch meine langjährige Tätigkeit im Bereich der Online basierten Ausbildung (eLearning Plattform der DGIM) nutzend, sollen solche Lehrkonzepte evaluiert und in Hybridkonzepten auch nach der Pandemie genutzt werden. Neben klassischen Vorlesungen soll dabei durch Einbindung neuer Medien eine online-Plattform für fallbasiertes Lernen aufgebaut bzw. erweitert werden. Dieses Vorgehen habe ich zusammen mit dem Springer Verlag und der DGIM bereits erfolgreich etablieren können (www.dgim-eakademie.de).

Hierbei steht neben angestrebten Formaten des longitudinalen Blended Learning-Curriculums, also einer Kombination aus eLearning- und Präsenzmodulen, auch die Vermittlung der zunehmenden Digitalisierung der Medizin im Mittelpunkt. Hierfür und für die Lehre der Klinik allgemein soll eine Datenbank-gestützte Sammlung von typischen aber auch besonderen Behandlungsfällen auf Grundlage eines webbasierten Content Management-Systems (CMS) geschaffen werden. Die Behandlungsfälle werden dabei ausschließlich als anonymisierte Daten im CMS gespeichert. Diese Speicherung und spätere Abfragemöglichkeit der Patientendaten dient der optimalen Gestaltung einer praxisorientierten Lehre aller Lehrenden der Abteilung. Dadurch wird effektive Vermittlung von Erfahrungen in der Inneren Medizin auch außerhalb des Hörsaals und beim blended Learning, wo das Selbststudium einen größeren Platz einnimmt, sichergestellt.  Ein solches Projekt ist hierbei nicht als Lehrkonzept der Inneren Medizin zu verstehen, sondern es soll mit den Studierenden und der Fakultät zusammen erarbeitet werden, wie die zunehmende Digitalisierung der Medizin die Kommunikation und Betreuung der Patienten aber auch das Lehr- und Lernverhalten positiv beeinflussen kann.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page