Kontakt

Susanne Schorer

Projekt: participate@UOL

Feedback

Wenn Sie sich auf diesen Seiten umgeschaut haben, würden wir uns sehr über Ihr Feedback freuen! Hier gehts zu unserer kurzen Umfrage.

Für Studierende

Wenn Du Fragen zu OER hast und diese gerne persönlich stellen willst, schau doch mal beim OER-Stammtisch vorbei!

Hier auf der Seite findest Du erste Antworten rund um OER.

Viel Spaß beim Stöbern!

Was sind OER?

Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien, die frei, das heißt insbesondere kostenlos, zur Verfügung stehen. Sie können die unterschiedlichsten verschiedene Formate wie beispielsweise Videos, Texte, Präsentationen oder ganze Kurse haben. Die Materialien werden unter offenen Lienzen veröffentlich, so dass sie von jedem verwendet, angepasst und weitergegeben werden können. 

Hier wird ein guter Einstieg in das Thema OER geboten, mit vielen Einzelinformationen zu OER Erstellung, Nutzung, Lizenzierung etc.:

 

OER an der UOL

Im Folgenden möchten wir Dir einige OER vorstellen, die an der Uni Oldenburg erstellt wurden & nützlich für Dich sein könnten.

Learning-Snacks rund um OER-Erstellung

Zum Reinschnuppern – direkt zu einem ausgewählten Material:

Bilder & Texte rechtssicher Nutzen Bilder & Texte rechtssicher nutzen (OER). Ein Learning-Snack über die rechtssichere Nachnutzung.

Worum geht es?
Learning Snacks sind „Wissenshäppchen“, die spielerisch über ein Chat-Format Wissen in kleinen Portionen vermitteln. Die folgenden Selbstlern-Bausteine wurden für eine Lehrveranstaltung in der Lehrkräfteausbildung entwickelt, um Studierende bei der Erstellung eigener OER zu unterstützen. Die Learning Snacks bieten einen schnellen Überblick über die Verwendung und Erstellung von OER.

Wie können die OER eingesetzt werden?
Die Learning Snacks können als Unterstützung bei der Erstellung sowie bei der Überprüfung der Qualität von OER verwendet werden.

Wo zu finden?
Anja’s Learningssnacks auf den Seiten von https://www.learningsnacks.de. Diese OER sind unter CC BY-SA 4.0 lizenziert.

Sofern Ihnen weitere Ideen oder Verbesserungsvorschläge einfallen, freuen wir uns über Rückmeldungen, melden Sie sich gerne bei: 

 

Thermodynamik im Bachelorstudium Chemie

Die Materialien bestehen aus 2 Untersammlungen. Die erste Untersammlung enthält Vorlesungsvideos zur Thermodynamik und die zweite Untersammlung besteht aus Anleitungsvideos zum Praktikum Thermodynamik.

Zum Reinschnuppern in die Vorlesung:

Screenshot aus Video

Thermodynamik Teil 1 - Einführung

Zum Reinschnuppern in die Anleitungen zum Praktikum:

Screenshot aus Video

Messung einer Siedekurve eines Flüssigkeitsgemisches

Worum geht es?
Bereits vor Corona wurde begonnen, die im Chemiestudium notwendige Thermodynamik in kleine leichter verdauliche Häppchen zu zerlegen. Daraus entstand die Untersammlung Vorlesung. Und zur Vorbereitung auf das Praktikum Thermodynamik wurde eine Reihe von Videos erstellt, die die Studierenden auf die Versuchsdurchführungen vorbereiten und einige im Praktikum eingesetzte Techniken erläutert.
Beides steht den Studierenden als Ergänzung zur regulären Vorlesung bzw. als Vorbereitung auf das Praktikum zur Verfügung.

Wie können die OER eingesetzt werden?
Die Videos können zur Unterstützung und als Selbstlernmaterial im Studium verwendet werden. Sie stehen unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.

Wo zu finden?
Die Materialien zur Thermodynamik sind auf twillo.de unter diesem Link zu finden.

Kontakt – ,
Website – https://uol.de/en/chemistry/physical-chemistry-al-shamery

Lernlandkarte mit Selbstlernmaterialien für Office-Anwendungen von W. Müskens

Hier klicken, um die Lernlandkarte anzuschauen

Beschreibung:
Kennen Sie sich eigentlich gut mit der Software aus, die sie im Studium verwenden müssen?

Diese Lernlandkarte bietet einen Überblick über hilfreiche Selbstlern-Materialien, die den Umgang mit Office-Software im Studium erläutern. Die verlinkten Ressourcen enthalten Einführungen sowie nützliche Tipps und Tricks für folgende Programme: Word, Excel, LaTeX, PowerPoint und Citavi. Navigieren Sie durch die Karte und wählen Sie gezielt die Themen, die Sie interessieren.

Hinweis: Die Softwarebezeichnungen, die in dieser Lernlandkarte erwähnt werden, können auch ohne besondere Kennzeichnung warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.

Zielgruppe:
Studienanfänger:innen und alle anderen Interessierten

Sprache:
Deutsch

Credits – wir freuen uns über die Verwendung dieser OER unter folgenden Angaben:
Lernlandkarte Office-Anwendungen von W. Müskens für participate@UOL, lizenziert unter CC BY 4.0.

Für Nachnutzer:
Alle Dateien des OER als Download (im ZIP-Ordner)

"Game-based Learning und virtuelle Realität Medizin und Naturwissenschaften" - eine Padlet-Zusammenstellung frei verfügbarer Angebote zur Verwendung in der Lehre von Susanne Quintes

  • von Dr. Susanne Ouintes für participate@UOL
  • lizensiert unter CC BY 4.0 – von der Lizenz ausgenommen sind sämtliche Vorlagen, Grafiken oder sonstige Elemente, die durch Padlet selbst erzeugt wurden.
  • veröffentlicht im März 2024

Hier klicken, um das Padlet anzuschauen

Beschreibung:
Dieses Padlet bietet einen Überblick zu Lehr- und Lernangeboten, die Inhalte mit Spielelementen aufbereiten und vermitteln (auch als game-based learning oder Edutainment bezeichnet). Es wurde sich auf kostenlose, möglichst frei zugängliche Angebote konzentriert, die sich leicht in die eigene Lehre integrieren lassen.

Zielgruppe:
Lehrende und Studierende sowie alle anderen Interessierten

Sprache:
Deutsch

Credits – wir freuen uns über die Verwendung dieses Padlets unter folgenden Angaben:
Game-based Learning und virtuelle Realität Medizin und Naturwissenschaften” von Susanne Quintes, lizensiert unter CC BY 4.0 – von der Lizenz ausgenommen sind sämtliche Vorlagen, Grafiken oder sonstige Elemente, die durch Padlet selbst erzeugt wurden.

Wie zitiere ich OER? Die TULLU(-V)-Regel

Wenn OER für eigene Materialien verwendet oder angepasst werden, müssen die Quellen korrekt angegeben werden. Aber wie?

Hier hilft die TULLU-Regel, die wir ein bisschen angepasst haben: die TULLU-V – Regel

T-Titel: gib den Titel an, genau so, wie die Urheber:innen dies getan haben
U-Urheber:innen: gib an, wer das Material veröffentlicht hat
L-Lizenz: gib an, unter welcher Lizenz dieses Material steht
L-Lizenztext:

gib für diese Lizenz den genauen Lizenztext (per Link) an (in der Version des „Legal Code”, siehe hier”)

U-Ursprung:

gib an, wo genau (Link) Du das ursprüngliche Material gefunden hast

V-Veränderung: gib an, wenn du Änderungen an einem Material vorgenommen hast

Dabei kannst Du selber entscheiden, an welcher Stelle Du die Angaben machst – direkt am der Stelle, an der du ein Drittmaterial verwendest (wenn Du z. B. ein Bild eingefügt hast) oder gesammelt am Ende deines neuen Materials (ähnlich einem Quellennachweis). 

Was sind CC-Lizenzen?

Du fragst Dich was CC-Lizenzen sind und wie Du damit lizenzierte Materialien verwenden darfst?
In diesem Video werden Dir die verschiedenen Varianten erklärt.

(Stand: 16.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page