Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Ulrich Kattmann

    • 407/12 11. Oktober 2012 Jubiläum und Ehrendoktorwürde 25 Jahre Oldenburger Meeresforschung: „Hervorragender Ruf über die Landesgrenzen hinaus“ ICBM feiert Jubiläum / Ehrendoktorwürde für AWI-Direktorin
      PM-Foto Die Ökosysteme in Küsten- und Schelfmeeren fächerübergreifend zu erforschen – mit diesem Ziel gründete die Universität Oldenburg 1987 das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM).
    • 397/12 05. Oktober 2012 Institut für Chemie und Biologie des Meeres feiert 25-jähriges Jubiläum Verleihung der Ehrendoktorwürde an Karin Lochte
      Die Ökosysteme in Küsten- und Schelfmeeren fächerübergreifend zu erforschen – mit diesem Ziel gründete die Universität Oldenburg 1987 das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM).
    • 118/09 27. März 2009 Veranstaltungsankündigung „Was weiß die Wissenschaft?“ Ringvorlesung des Instituts für Philosophie
      „Womit muss der Anfang der Philosophie gemacht werden?“ ­ mit diesem Vortrag eröffnet der Oldenburger Philosoph Prof. Dr. Ulrich Ruschig am Montag, 6. April, 10.00 Uhr, die Ringvorlesung „Was weiß die Wissenschaft?“ des Instituts für Philosophie.
    • 054/09 10. Februar 2009 Veranstaltungsankündigung „Evolution schafft Vielfalt“ Oldenburger Didaktiker konzipiert Ausstellung im Darwin-Jahr
      „Evolution schafft Vielfalt“ – so lautet die Ausstellung zum Darwin-Jahr, die am Donnerstag, 12. Februar, im IKEA-EXPO-Park Hannover eröffnet wird.
    • 075/07 01. März 2007 Personalie Biologe Kattmann erhält Eduard-Strasburger-Preis
      PM-Foto Prof. Dr. Ulrich Kattmann, emeritierter Biologiedidaktiker und bis vor kurzem Direktor des Didaktischen Zentrum (diz) der Universität Oldenburg, wird mit dem Eduard-Strasburger-Preis des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) ausgezeichnet.
    • 039/05 21. Januar 2005 Forschung ProDid wird fortgesetzt — Promotionsstudiengang vergibt wieder 12 Stipendien
    • 281/04 28. Oktober 2004 Personalie Biologe Ulrich Kattmann mit Festveranstaltung verabschiedet
      PM-Foto Prof. Dr. Ulrich Kattmann, Biologiedidaktiker am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, bis vor kurzem Direktor des Didaktischen Zentrum (diz) der Universität Oldenburg, ist emeritiert worden.
    • 120/04 26. Mai 2004  Personalie Didaktisches Zentrum mit neuem Direktorium
      PM-Foto Dr. Falk Rieß, Hochschuldozent für Physik und ihre Didaktik am Institut für Physik der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Didaktischen Zentrum (diz) gewählt worden.
    • 095/04 03. Mai 2004  UNI-FOKUS UNI-FOKUS
      12317
    • 008/04 8. Januar 2004 Lernen und Lehren verstehen
      Die Ergebnisse aus drei Jahren intensiver fachdidaktischer Forschung an der Universität Oldenburg standen im Mittelpunkt des viertägigen internationalen Workshops "Lernen und Lehren verstehen", der heute mit einem öffentlichen Vortrag des renommierten amerikanischen Motivationsforschers Prof. Dr. Richard Ryan abgeschlossen wird.
    • 406/03 23. Dezember 2003 Lernen und Lehren verstehen
      Mit einer öffentlichen Veranstaltung "Lernen und Lehren verstehen" am Donnerstag, 8. Januar 2004, 17.00 Uhr, Hörsaal 1, Hörsaalzentrum der Universität, findet der gleichnamige internationale Workshop seinen Abschluss.
    • 338/03 27. Oktober 2003 Fruchtbares Lehren und Lernen Oldenburger Lehr- und Lernforschung in der Schulpraxis
      "Didaktische Forschung auf dem Prüfstand" ist der Titel einer Vortragsreihe, die das Promotionsprogramm Prodid "Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung - Didaktische Rekonstruktion" der Universität Oldenburg im Wintersemester für LehrerInnen, Lehramtsstudierende, Eltern und die interessierte Öffentlichkeit anbietet.
    • 184/03 13. Juni 2003 Neueröffnung des Didaktischen Zentrums (diz)
      Mit einem Vortrag des Rektors des Hanse-Wissenschaftskollegs Delmenhorst, Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, zum Thema "Kognitive und emotionale Grundlagen des Lehrens und Lernens" wird am Mittwoch, 18. Juni 2003, das "Didaktische Zentrum" der Universität Oldenburg neu eröffnet.
    • 106/02 17. April 2002 Ruf an die Uni Augsburg
      PM-Foto Prof. Dr. Kristina Reiss, seit 1997 Mathematikdidaktikerin an der Universität Oldenburg, hat einen Ruf auf die Professur für die Didaktik der Mathematik an die Universität Augsburg erhalten.
    • 058/02 20. Februar 2002 Lehrerausbildung in einer Hand
      Das Didaktische Zentrum (DIZ), vor fünf Jahren gegründet, um die WissenschaftlerInnen, die in der Lehrerausbildung tätig sind, unter einem Dach zusammen zu führen, wird künftig zentral für die Lehrerausbildung der Universität zuständig sein.
    • 011/02 11. Januar 2002 Oppermann eröffnet Promotionsstudiengang zur Verbesserung der Lehrerausbildung
      Niedersachsens Wissenschaftsminister Thomas Oppermann hat heute den Promotionsstudiengang "Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung - Didaktische Rekonstruktion" (ProDid) an der Universität Oldenburg eröffnet, in dem die Frage untersucht werden soll, wie die Vermittlung von Lerninhalten besser auf die Vorstellungen von SchülerInnen bezogen werden kann.
    • 062/01 6. März 2001 Personalie aus der Universität
      PM-Foto Dr. Harald Gropengießer, Biologe am Fachbereich 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf eine Professur für Biologiedidaktik an der Universität Hannover angenommen.
    • 040/01 6. Februar 2001 Personalien aus der Universität
      PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Ulrich Kattmann, Biologe am Fachbereich Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, nimmt im Sommersemester 2001 eine Gastprofessur für Arbeiten in der Biologiedidaktik und Evoluationsbiologie an der Universität Wien (Österreich) wahr.
    • 254/00 26. September 2000 Personalien aus der Universität
      Dr. Harald Gropengießer, Biologe am Fachbereich 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, hat einen Ruf an die Universität Frankfurt erhalten.
    • 247/00 20. September 2000 Promotionsprogramm stärkt Lehramtsausbildung
      Auf Antrag der Universität Oldenburg hat das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur ein Promotionsprogramm zum Bereich "Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung - Didaktische Rekonstruktion" genehmigt.
    • 243/00 18. September 2000 LehrerInnenmangel: Universitäterhöht Zahl der Lehramtsstudienplätze
      Vor dem Hintergrund eines drohenden LehrerInnenmangels werden an der Universität Oldenburg, ebenso wie an anderen niedersächsischen Universitäten, die Aufnahmekapazitäten für Lehramtsstudiengänge erhöht.
    • 204/00 12. Juli 2000 Personalien aus der Universität
      Prof. Dr. Wilfried Belschner, Psychologe am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Oldenburg, ist auf dem sechsten Treffen der European Transpersonal Association (EUROTAS) in Bad Kissingen zum Koordinator des internationalen Verbundprojekts "Probabilistic Futures - Space and Time in Modified States of Consciousness" gewählt worden.
    • 048/00 16. Februar 2000 Oldenburger Forschung zur Lehrerausbildung erregt Interesse
      Vertreter der Universitäten Bremen und Osnabrück sowie der Hochschule Vechta informierten sich in der Universität Oldenburg über die Arbeit des zur Förderung von Forschung und Lehre in der Lehrerausbildung gegründete Didaktische Zentrum.
    • 316/98 3. November 1998 Personalien aus der Universität
      Prof. Dr. Ulrich Kattmann, Hochschullehrer für Didaktik der Biologie und Humanbiologie am Fachbereich 7 Biologie, wurde zum Vorsitzenden der Gemeinsamen Kommission für Lehrerausbildung (GKL) gewählt.
    • 100/98 7. April 1998 Besucherbefragung am Ostermontag: Der Botanische Garten soll attraktiver werden
      BesucherInnen des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg am Philosophenweg können am Ostermontag zur dessen Attraktivitätssteigerung beitragen: im Rahmen einer biologiedidaktischen Forschungsarbeit an der Universität führt die Oldenburger Biologin und Lehrerin Marina Fischbeck an diesem Tag im Botanischen Garten eine Befragung der GartenbesucherInnen durch.
    • 224/97 21. August 1997 Praktischer Umweltschutz im Weiterbildungsstudium Ökologie
      Die Praxisnähe des Weiterbildungsstudiengangs Ökologie - Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg zeigte sich jetzt in der Anlage eines Wallheckenlehrpfades in Cleverns (Landkreis Friesland), der über die dortige historische Wallheckenlandschaft informiert.
    • 156/97 11. Juni 1997 Lehrerbildung in der Offensive
      Mit der Konstituierung des Vorstandes hat das Didaktische Zentrum (DiZ) an der Universität Oldenburg jetzt seine Arbeit aufgenommen.
    • 144/97 28. Mai 1997 Personalien aus der Universität
      Prof. Dr. Henry Strasdeit, Hochschullehrer für Anorganische Chemie, hat die Verwaltung einer C4-Professur am Fachbereich 9 Chemie der Universität Oldenburg übernommen.
    • 097/97 22. April 1997 Dekane wiedergewählt
      Prof. Dr. Ulrich Kattmann, Hochschullehrer für die Didaktik der Biologie und Humanbiologie, ist in seiner Funktion als Dekan des Fachbereichs 7 Biologie der Universität Oldenburg wiedergewählt worden.
    • 070/97 8. April 1997 Wertvolle Wissenschaft
      "Wertvolle Wissenschaft" ist Titel eines Vortrags des Konstanzer Hochschullehrers Prof. Dr. Ernst Peter Fischer, der nun als Band Nr. 87 in der Reihe "Oldenburger Universitätsreden" erschienen ist.
    • 193/96 9. Oktober 1996 Feierstunde für Erstsemester
      Mit einer Feierstunde werden Montag, 14. Oktober, die Erstsemester an der Universität Oldenburg begrüßt. Der Dekan des Fachbereichs Biologie, Prof. Dr. Ulrich Kattmann, und Vizepräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch sprechen die Grußworte.
    • 083/96 27. März 1996 Personalien aus der Universität
      Dr. Rüdiger W. Brause ist mit der Verwaltung einer Professorenstelle für Praktische Informatik am Fachbereich 10 Informatik beauftragt worden.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page