Pöchmüller

Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik  (» Postanschrift)

A01 1-123 (» Adresse und Lageplan )

Anmeldung über Stud-IP

+49 441 798-4865  (F&P

Pöchmüller

Viktoria Pöchmüller

Forschungsschwerpunkte

  • Der Umgang mit Fehlern und das Fehlerklima im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
  • Förderung des sozial-emotionalen Lernens
  • Prävention von Verhaltensstörungen und Lernschwierigkeiten
  • Lernförderung im inklusiven Geschichtsunterricht
 

Dissertationsthema

Der Umgang mit Fehlern und das Fehlerklima aus Schüler*innen-Perspektive im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
 

Lebenslauf

Seit 06/2021 Promotionsstudium

  • Arbeitstitel der Dissertation: Der Umgang mit Fehlern und das Fehlerklima aus Schüler*innen-Perspektive im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung


Seit 12/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • in der Fachgruppe Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens (Prof. Dr. Clemens Hillenbrand) am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg


10/2014 – 09/2019 Studium der Sonderpädagogik

  • Fachrichtungen: „Pädagogik bei Verhaltensstörungen – Beeinträchtigungen in der Emotionalen und sozialen Entwicklung“, „Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der Geistigen Entwicklung“ sowie „Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der Körperlichen und motorischen Entwicklung sowie bei chronischen und progredienten Erkrankungen“
  • Unterrichtsfach: Deutsch
  • Abschluss: Master of Education (Lehramt Sonderpädagogik)

Lehrveranstaltungen

Publikationen

Publikationen

Pöchmüller, V.
& Hillenbrand, C. (2022). Aus Fehlern lernen – Der Umgang mit Fehlern im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, 416–427. (peer-reviewed)

Pöchmüller, V., Hillenbrand, C. & Koglin, U. (2022). Vornamen beeinflussen Verhaltensurteile – Eine experimentelle Studie zu Beurteilungsfehlern in der Einschätzung des Sozialverhaltens. In S. Gingelmaier, B. Herz, L. Dietrich, P.-C. Link, S. Jurkowski, F. Piegsda & J. Langer (Hrsg.), ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen – Heft 4 Soziales Lernen und Bildung (S. 108–119). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (peer-reviewed)

Hillenbrand, C., Schulden, M., Pöchmüller, V., Hasenbein, L., Sachenbacher, S., Hölzlwimmer, S., Trautwein, U. & Schreiber, W. (2022). Teilhabe durch historische Kompetenzen: Die KLUG-Konzeption einer evidenzbasierten Lehrkräftebildung für inklusiven Geschichtsunterricht. In D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung (Bd. 3, Qualifizierung für Inklusion: Sekundarstufe) (S. 115–130). Münster & New York: Waxmann.

Pöchmüller, V. & Hillenbrand, C. (2021). Selbsteinschätzung emotional-sozialer Kompetenzen von Jugendlichen mit hoher Risikobelastung (MesK). In H. Schäfer & C. Rittmeyer (Hrsg.), Handbuch Inklusive Diagnostik: Kompetenzen feststellen – Entwicklungsbedarfe identifizieren – Förderplanung umsetzen (2. Auflage) (S. 506–516). Weinheim & Basel: Beltz.


Konferenzbeiträge

Pöchmüller, V. (2023). Der Umgang mit Fehlern im Unterricht an der Förderschule ESE. Vortrag (peer-review) auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe für empirische sonderpädagogische Forschung (AESF) am 05. & 06. Mai 2023 in Graz.

Pöchmüller, V., Hillenbrand, C. & Schulden, M. in Kooperation mit Schreiber, W., Trautwein, U., Sachenbacher, S., Hölzlwimmer, S. & Hasenbein, L. (2022). KLUG – Eine digitale Weiterbildungsmaßnahme für Geschichtslehrkräfte. Kurzvortrag auf dem Fachgespräch Lernen an der Universität Leipzig am 04. & 05. Oktober 2022.

Hillenbrand, C., Schulden, M. & Pöchmüller, V. in Kooperation mit Schreiber, W., Trautwein, U., Sachenbacher, S., Hölzlwimmer, S. & Hasenbein, L. (2022). Effectiveness of a Digital Professional Development Program for History Teachers. Teaching History in an Inclusive Setting (KLUG). Vortrag auf dem 30th Annual World Congress “Reading and Math – Advancing Academic Outcomes” der Learning Disabilities Worldwide an der Texas State University in San Marcos (USA) am 03. September 2022.

Pöchmüller, V. & Hillenbrand, C. (2022). Fehler im sozial-emotionalen Lernprozess – Die Wahrnehmung von Lehrkräften zum Umgang mit Fehlern im Unterricht. Poster (peer-review) auf der 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung vom 29.06.-01.07.2022 in Zürich.

Schulden, M., Pöchmüller, V. & Hillenbrand, C. in Kooperation mit Schreiber, W., Trautwein, U., Sachenbacher, S., Hölzlwimmer, S. & Hasenbein, L. (2022). Effectiveness of a digital professional development program for history teachers: Teaching History in an Inclusive Setting (KLUG). Vortrag (peer-review) auf der EARLI Sig 11 vom 22.-24. Juni 2022 in Oldenburg.

Bolz, T., Pöchmüller, V. & Koglin, U. (2022). Reliabilität und faktorielle Validierung eines Verfahrens zur Erfassung der Beziehungsgestaltung im Klassenraum an Förderschulen der Emotionalen und sozialen Entwicklung. Vortrag (peer-review) auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe für empirische sonderpädagogische Forschung (AESF) am 20. & 21. Mai 2022 in Hannover.

Pöchmüller, V. (2021). Vornamen und Leistungsurteile – Zum Einfluss des Namens auf die Beurteilung des Sozialverhaltens. Poster (peer-review) auf der 13. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung am 01. & 02. Juli 2021 in Erfurt (digital)

Bolz, T., Pöchmüller, V. & Koglin, U. (2020). Reliabilität und faktorielle Validierung eines Verfahrend zur Erfassung der Schüler-Lehrer-Beziehung an Förderschulen der Emotionalen und sozialen Entwicklung. AESF-Tagung vom 15.-17. Mai 2020 in Hamburg. (peer-review) Poster – (COVID-19 bedingt ausgefallen)


Workshops und Fachtagungen

Pöchmüller, V. (2022). Gemeinsam Stärken finden – Chancen und Grenzen einer partizipativen Diagnostik und Förderplanung mit hochrisikobelasteten Kindern und Jugendlichen (MesK). Workshop bei der Bildungskonferenz "Inklusive Bildung in der Wesermarsch" der Bildungsregion Wesermarsch am 13. Oktober 2022.

Pöchmüller, V., Reinck, C. & Hillenbrand, C. (2022). Gemeinsam Stärken finden – Kompetenzorientierte Förderplanung gemeinsam mit Schüler*innen gestalten. Seminar beim Bundesfachkongress des Verband Sonderpädagogik e.V. (VdS) zum Thema „Inklusive Bildung braucht sonderpädagogische Professionalität“ vom 28. – 30. April 2022 in Osnabrück (COVID-19 bedingt online)

Pöchmüller, V. (2022). Gemeinsam mit Schüler*innen Förderprozesse gestalten – Die Self-Assessments der Matrix emotionaler und sozialer Kompetenzen in der partizipativen Förderplanung. Workshop beim Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf.

Pöchmüller, V. & Hillenbrand, C. (2021). „Frag‘ mich doch mal!“ Erziehung gemeinsam mit hochrisikobelasteten Jugendlichen gestalten. Seminar beim Bundesfachkongress des Verband Sonderpädagogik e.V. (VdS) zum Thema „Baustelle Erziehung – Interdisziplinäres Handeln in pädagogischen Grenzsituationen“ am 05./06. März 2021 in Bad Sassendorf (COVID-19 bedingt online)

(Stand: 16.03.2023)  |