Kontakt

Volker Burggräf
Internetkoordinator

Inhalte einfügen und bearbeiten

Ob Text, Grafik, Downloads, sonstige Daten – alle Inhalte werden als Inhaltsbausteine ("Inhaltselemente") in die Webseiten eingefügt. Eine einzelne Webseite kann so mit einem oder mehreren solcher Inhaltsbausteine gefüllt werden. Neben normalen, frei eingegebenen Textinhalten können Inhaltselemente Daten von unterschiedlicher Art und Formatierung bereitstellen.

Merke:
Immer wenn ein neuer inhaltlicher Abschnitt in einer Seite erscheint, sollte dafür ein neuer Inhaltsbaustein – ggfs. mit eigener Zwischenüberschrift – erstellt werden.

⇒ Dies erleichtert später den Zugriff auf bestimmte Inhalte der Seite. Außerdem können einzelne Inhaltsbausteine dann problemlos innerhalb der Seite bzw. zu einer anderen Seite verschoben werden. 

Anleitungsvideo: Allgemeines zu Inhaltselementen (Youtube, 5:36 Min.)

Grundsätzliche Handhabung von Inhaltselementen

Inhaltselemente

  • Einrichtungslogo
  • Text-Inhalte

    Hier können Texte, Listen, Tabellen usw. eingebunden werden - vergleichbar einem Word-Dokument

  • Buttons

    Buttons sind nichts anderes als optisch "aufgemotzte" Hyperlinks. Die Formatierung als Button kann einen Hyperlink sichtbarer und auch besser navigierbar machen - insbesondere auf Smartphones.

  • Bilder mit/ohne Text

    Ein einzelnes Bild oder mehrere Bilder können in TYPO3 aus der Medienverwaltung heraus in Webseiten eingebunden und bei Bedarf mit zugehörigem Text über- oder nebeneinander arrangiert werden. Die Möglichkeit zur Vergabe von Bildunterschriften und Links sowie eine Klick-Vergrößerungsfunktion ist gleich mit dabei.

  • Bildergalerien und Slider

    Eine Serie von Bildern kann als Galerie aus kleinen Bildminiaturen dargestellt werden, die sich bei Mausklick in einem so genannten Lightbox-Fenster öffnen.

  • Videos und Audios

    Medien wie Audios und Videos können in die Webseiten eingebunden werden - entweder als eigene MP3- oder MP4-Dateien oder direkt von Youtube oder Vimeo.

  • Datei-Downloads

    Wenn Dateien zum Download angeboten werden sollen, empfiehlt sich die Verwendung des Dateilinks-Plugins. Es können automatisch passende Dateisymbole oder Miniaturgrafiken angezeigt werden.

  • Kontaktdaten

    Kontaktdaten der Uni-Angehörigen brauchen nicht manuell und ggfs. mehrfach in Webseiten eingegeben zu werden. Stattdessen gibt es ein TYPO3-Plugin, welches die die Konkaktdaten inkl. Lehrveranstaltungsinfos komfortabel aus Stud.IP ausliest, so dass sie nur noch dort gepflegt werden müssen.

  • Stud.IP Personen-Plugins

    Mittels Anbindung an Stud.IP können Daten von Personen und Lehrveranstaltungen in die Webseiten eingebunden werden.

  • Kalender

    Kalendertermine (auch als Serientermine) erfassen und in der Webseite als blätterbare Ansicht, Listenansicht und Detailansicht anzeigen. Vergangene Termine werden werden automatisch ausgeblendet.

  • News (Nachrichten-Modul)
  • Landkarten / Adressen

    Eine dynamische Landkarte in der Webseite darstellen und bei Bedarf Markierungen mit Info-Popus darauf platzieren.

  • Eingabeformulare

    Selbst gestaltbare Eingabeformulare, deren Inhalte beim Absenden an eine bestimmte Mailadresse geschickt werden.

  • Eigene Navigationsmenüs
  • Publikationslisten
  • Stellenausschreibungen

    Hiermit können die vom Dezernat 1 gepflegten Stellenausschreibungen auf einer eigenen Webseite eingebettet werden.

  • Mathematische Formeln

    Darstellung mathematischer Formeln, z.B. mit Brüchen, Wurzeln usw.

  • Elemente formatieren und anordnen

    Inhaltsbausteine können zwecks Abgrenzung oder Hervorhebung mit Rahmenlinien oder Hintergrundfarben versehen sowie auf-/zuklappbar gemacht werden.

  • Stud.IP ZSKB-Plugins
Internetkoordinator (Stand: 08.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p3072 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page