Kontakt
Text-Inhalte
Für die Bearbeitung ganz "normaler" Text-Inhalte steht ein Word-ähnliches Editor-Modul zur Verfügung. Viele darin enthaltene Formatierungselemente entsprechen den aus der Textverarbeitung gewohnten Funktionen.
Checkliste für Texte - was grundsätzlich zu beachten ist
Checkliste für Hyperlinks
Änderungen in TYPO3 v12
Das Update auf TYPO3 v12 hat auch ein erneuertes Editor-Modul mit sich gebracht, worin einige Dinge anders gelöst werden als bisher. Dies bringt einige Vorteile, aber gelegentlich auch mal Einschränkungen mit sich, da (noch) nicht alle bisherigen Möglichkeiten im aktuellen Modul zur Verfügung stehen.
Hier eine fortlaufend aktualisierte Liste von Veränderungen:
- Der aktuelle Bearbeitungsstand eines Text&Medien-Elements kann nun mit
Strg-s
gespeichert werden (entspricht dem Speichern-Button) - Der Rechtsklick innerhalb des Editors hat jetzt keine spezifische Funktion mehr
- Feste (nicht umbrechende) Leerzeichen werden jetzt mittels Tastenkombination
Strg-Shift-Leertaste
(Mac:Alt-Shift-Leertaste
) erzeugt (warStrg-Leertaste
). Im Editor werden sie hellrosa unterlegt und sind somit leichter zu finden. - Wenn ein Text als Code formatiert werden soll (wie z. B. die o. g. Tastenkombinationen), wird dies nun im Stil-Menü zugewiesen (war ein eigener Button in der Symbolleiste).
- Bedingte Trennstriche („Soft Hyphen”, sozusagen Sollbruchstellen innerhalb langer Worte) werden mit
Strg-Shift-Minuszeichen
erzeugt oder per Klick auf den Button(-)
in der Symbolleiste. Sie erscheinen dann hellblau hinterlegt im Editor. - Gedankenstriche werden durch
--
(zwei Minuszeichen) eingefügt, lange Gedankenstriche durch drei Minuszeichen. (Vorheriger ShortcutStrg + Minuszeichen
funktioniert nicht mehr!) - Typografische Anführungsstriche werden automatisch erzeugt, wenn man das Zeichen " oder ' (doppelte oder einfache Anführungsstriche) vor und nach Text eingibt. Ist die automatische Umwandlung nicht gewollt, kann diese mit dem Rückgängig-Button (oder
Strg-z
) ungeschehen gemacht werden. - Tabellen können wie gehabt über das Stil-Menü formatiert werden. Allerdings werden bestimmte Merkmale dort nun separat zugewiesen, z.B.
Gitter
undBreite 100 %
und abwechselndweiß-grau
hinterlegte Zeilen. Im Gegensatz zu früher sind also mehrere Merkmale gleichzeitig möglich bzw. nötig.
Probleme nach dem TYPO3-Update
- Bilder, die direkt im Text eingefügt wurden (also nicht über den Medien-Reiter), können evtl. Probleme machen, d.h. das Öffnen und Bearbeiten der betreffenden Inhaltselemente funktioniert nicht wie gewünscht:
- wenn es sich um Bilder mit externer http-Adresse handelt
- wenn diese per Copy-Paste als Bild eingefügt wurden
- Für (1.) und (2.) gilt gleichermaßen, dass die Bilder einmal neu eingebunden werden müssen, indem sie zunächst in der TYPO3-Dateiliste neu hochgeladen werden.
- Tabellen erscheinen zuweilen nach dem Speichern des Inhaltselements anders als zuvor. An einigen Stellen nimmt das neue Editor-Modul automatisch Änderungen vor, die nicht nur „unter der Haube” passieren, sondern äußerlich sichtbar werden. Hier sammeln wir noch Erfahrungen und ergreifen dann sinnvolle Maßnahmen.
Überblick: Die Editor-Symbolleiste und Kontextmenü
Text formatieren
Absätze und Zeilenumbrüche
Weitere Formatierung mittels Stil-Menü
Hyperlinks
Listen
Tabellen
Ergänzung von Fußnoten
Feste Leerzeichen und Silbentrennung
Nach dem Einfügen die Formatierung bereinigen
Angenehmerweise lassen sich Inhalte aus der Zwischenablage einfügen, so z. B. aus Microsoft Word oder Excel. Die dort herauskopierten Inhalte bringen „unter der Haube” leider oft ziemlich viele unnötige Formatierungsbefehle („Formatierungsmüll”) mit, die neben dem zusätzlichen Ballast auch zu Darstellungsproblemen führen können. TYPO3 versucht beim Einfügen mittels Strg-V zwar selbst, diesen „Müll” zu entfernen, jedoch gelingt dies nicht immer.
Mit dem Tx-Button im Editor lassen sich die Formatierungen des ausgewählten Textes nachträglich entfernen. Dies ist bei aus der Zwischenablage eingefügten Inhalten manchmal sinnvoll, hat allerdings den Nachteil, dass oft auch gewünschte Stile mit entfernt werden (z.B. Fett- oder Kursiv-Schrift).
Eine feinere Bereinigung lässt sich mit externen Tools erreichen. Diese können z.B. unerwünschte Formate aus Word entfernen, ohne die normalen (gewünschten) Formatierungen zu beschädigen: