Kontakt

Volker Burggräf
Internetkoordinator

Text-Inhalte

Für die Bearbeitung ganz "normaler" Text-Inhalte steht ein Word-ähnliches Editor-Modul zur Verfügung. Viele darin enthaltene Formatierungselemente entsprechen den aus der Textverarbeitung gewohnten Funktionen.

Checkliste für Texte - was grundsätzlich zu beachten ist

Die angebotenen Formatierungsmöglichkeiten sollten nicht missbräuchlich eingesetzt werden. Hier eine Checkliste von Dingen, die bei der Formatierung von Texten zu beachten sind:

  • Überschriften niemals ganz in Versalien (Großbuchstaben) schreiben 
    Stattdessen die normale Groß-/Kleinschreibung verwenden. 
    ⇒ Nicht so: ÜBERSCHRIFT (falsch), sondern so: Überschrift (richtig)
  • Leerzeilen vermeiden
    Ziehen Sie Textabsätze innerhalb eines Inhaltselements nicht optisch auseinander, indem Sie dazwischen Leerzeilen einfügen. In aller Regel wirken diese Leerzeilen ungewollt, erzeugen unerwartete Leerräume und ergeben dadurch ein eher unausgewogenes Erscheinungsbild.
    Vergrößerte Abstände sind nur zwischen unterschiedlichen Inhaltsabschnitten sinnvoll, d.h. also zwischen zwei Inhaltselementen. Bei Bedarf können Sie den Abstand eines Inhaltselements nach oben oder unten einstellen. Bitte verzichten Sie jedoch auf manuell eingefügte Leerzeilen!
  • Gehäufte Leerzeichen vermeiden
    Durch mehrmaliges Tippen der Leertaste kann der Abstand zwischen Worten vergrößert werden. Es werden dabei allerdings sogenannte feste Leerzeichen eingefügt, die den automatischen Textumbruch beeinträchtigen. Auf kleinen Bildschirmen (z.B. Smartphone) kann die bezweckte Einrückung dadurch auch zu einem unbeabsichtigten, chaotisch wirkenden Erscheinungsbild führen. Bleiben Sie daher lieber beim normalen Textfluss, und verwenden Sie bitte keine gehäuften Leerzeichen! 
  • Wortungetüme (lange Worte) trennbar machen
    Lange Worte machen überall dort Probleme, wo wenig Platz ist, z.B. auf Smartphones. Es ist dann sinnvoll, Sollbruchstellen in diese Worte einzufügen, um bei Bedarf eine Art Silbentrennung zu ermöglichen. Beschreibung dazu
  • Teaser-Absatz 
    Die Überschrift 5 aus dem Format-Menü des Editors ist dazu da, den Einleitungsabsatz eines Textes größer zu schreiben (siehe z.B. die Seite Profil der Universität). Dieses Überschriftformat ist nur für diesen Zweck da und soll nicht in anderen Zusammenhängen (etwa als Binnen-Überschrift im Textkörper) oder über längere Textabschnitte hinweg verwendet werden.
  • Absatzüberschrift
    Wenn in einem Text eine Absatzüberschrift erzeugt werden soll, geschieht dies über die Überschrift 4 im Format-Menü des Editors. Bitte immer in dieser Weise ein Überschrift-Format zuweisen und nicht den gesamten Text eines Absatzes fett markieren.
  • Kleinschrift
    Text niemals über längere Passagen hinweg als Kleinschrift (aus dem Stil-Menü) markieren, nur weil einem dies vielleicht optisch hübscher vorkommt. Kleinschrift ist tatsächlich nur für das "Kleingedruckte" da.
    → Dies ist ein Text in Kleinschrift. Diese Formatierung gilt für das "Kleingedruckte" und sollte nur ausnahmsweise verwendet werden. Dies zu beherzigen ist aus Gründen der Barrierefreiheit sehr wichtig!
  • Überschriften nicht verlinken
    Es ist die Aufgabe von Überschriften, den nachfolgenden Inhalt einzuleiten - und nicht von diesem weg zu verweisen. Daher sollten Überschriften grundsätzlich nicht verlinkt werden. Wenn ein weiterführender Link erzeugt werden soll, kann dieser stattdessen am Ende des der Überschrift folgenden Textes ergänzt werden.
  • E-Mail-Adressen kurz und ohne Spamschutz schreiben
    Sofern Sie Kontaktdaten nicht über das Stud.IP-Plugin einbinden (z.B. wenn keine persönlichen Daten, sondern ein Funktionskonto verlinkt wird), schreiben Sie Uni-Mailadressen bitte mit kurzer Domainendung (also  und nicht mehr ).
    Außerdem verwenden Sie bitte keinen selbstgemachten (vermeintlichen) Spamschutz wie z.B. konto(at)uol.de! Unser TYPO3 CMS versieht automatisch alle verlinkten Mailadressen mit einem auf den ersten Blick nicht erkennbaren Spamschutz. Wenn Sie daran jedoch von Hand Änderungen vornehmen, wird dieser Spamschutz u.U. verhindert!

Checkliste für Hyperlinks

Link-Texte für Hyperlinks

Wählen Sie sprechende Texte für Hyperlinks (also nicht "hier", "klicken Sie hier"). In der Regel empfiehlt es sich, inhaltlich aussagekräftige Worte des fließenden Textes zu markieren und anklickbar zu machen. In der Regel empfiehlt es sich nicht, URLs als Link-Texte zu nutzen (es sei denn sie sind kurz und permanent). URLs können sich ändern. Texte sollten auch von Screen-Readern gelesen werden können - lange URLs sind hier störend (Barrierefreiheit).

Seiten- oder Datei-Links statt "externe" Links

Handelt es sich um Links auf uol.de-Seiten, wählen Sie bitte im Reiter [Seite] bzw. [Datei] im Link-Browser die Zielseite oder Datei aus. Handelt es sich um eine UOL-Seite außerhalb Ihrer eigenen Seiten, können Sie die Seiten-ID der Zielseite stattdessen im Reiter [externe URL] eingeben, z.B. 79. (Siehe Abb. 1)

Die ID einer UOL-Seite können Sie ermitteln, indem Sie im Seitenfuß rechts neben dem Datum den unsichtbaren Link anklicken (Mauspfeil ändert sich auf Klicksymbol, siehe Abb. 2 + 3).

Text formatieren

Im normalen Text können, wie aus WinWord u. ä. bekannt, die üblichen Textformatierungen wie Fettdruck, Kursivdruck usw. über die entsprechenden Symbole auf vorher mit der Maus selektierten Text angewandt werden. 

Darüberhinaus bietet der Editor so genannte "Textstile", über die einige zusätzliche Formatierungen möglich sind, z.B. Kapitälchen, farbig hervorgehobener oder durchgestrichener Text.

Absätze und Zeilenumbrüche

Durch Drücken der Return-Taste (Eingabe-Taste) am Ende einer eingetippten Zeile wird ein Absatzumbruch erzeugt, der durch einen ...

... optischen Abstand zum vorhergehenden Absatz gekennzeichnet ist. Will man keinen solchen Abstand, sondern lediglich einen Zeilenumbruch, ist stattdessen die Tastenkombination Shift-Return zu verwenden:
[neue Zeile] Dadurch wird eine neue Zeile innerhalb des aktuellen Textabsatzes erzeugt.

Textabsätze können als ganzes auf bestimmte Art formatiert werden. Als Hervorhebung kann hin und wieder der "Stil"-Menü-Eintrag namens "Rahmen" verwendet werden. Dieser Stil meint aber wirklich immer nur einen Absatz.

Hinweis: Die Hervorhebung durch Umrahmung sollte sparsam eingesetzt werden: der Effekt funktioniert nur dann sinnvoll, wenn nicht gleich mehrere Absätze umrahmt sind - "weniger ist mehr."

In seltenen Fällen können Absätze auch auf Kleinschrift umgestellt werden, indem der "Stil"-Menü-Eintrag "Kleinschrift" ausgewählt wird:

Am Ende steht manchmal das "Kleingedruckte". Dies darf jedoch nur in geeigneten Fällen verwendet werden, also keinesfalls im kompletten Text einer Webseite.

Hyperlinks

Hyperlinks erzeugen

Das charakteristischste Element auf Webseiten ist der Hyperlink. Über anklickbare Texte oder Bilder gelangt man zu weiteren Informationen. 

Alle Arten von Hyperlinks - egal, ob zu E-Mail-Adressen, zu Download-Dokumenten, zu externen und TYPO3-eigenen Webseiten sind im TYPO3-Editor über das Kettenglied-Symbol zu bearbeiten (s.u. Bild 1).

Es öffnet sich das "Link einfügen"-Fenster, in welchem über die entsprechenden Reiter die gewünschte Hyperlink-Variante gewählt werden kann (s.u. Bild 2).

Link-Typen:

  • Seiten-Links (zu eigenen Seiten): Auswählbar im Link-Browser im Reiter [Seite]. 
  • Links auf ein Inhaltselement innerhalb einer Seite: Wollen Sie einen Link zu einer bestimmten Scrollposition innerhalb einer Webseite erzeugen, dann klicken Sie im Reiter [Seite] auf das kleine schwarze Pfeil-Symbol links neben dem Dokumentsymbol der Seite, um die darin enthaltenen Inhaltselemente zu sehen (s.u. Bild 3). Klicken Sie nun auf das gewünschte Element, um einen Link dorthin zu erzeugen.
  • Datei-Links: Link auf eine Datei im Webauftritt, auswählbar im Reiter [Datei]. Achtung: Meistens ist es besser, Download-Links stattdessen mit einem Inhaltselement vom Typ Dateilinks zu erzeugen!
  • "Externe" Links: Links zu Webseiten außerhalb der eigenen Seiten können im Reiter [Externe URL] eingegeben werden:
    • Beliebige http-Adresse einfügen – Tipp: Am besten aus der Zwischenablage, nachdem man die gewünschte Zielseite in einem anderen Browserfenster aufgerufen und die http-Adresse aus der Adresszeile herauskopiert hat!
    • Link zu anderer uol.de-Webseite: Statt einer http-Adresse kann eine Zahl eingegeben werden, dies erzeugt dann einen Link zur TYPO3-Seite mit der entsprechenden ID. 
    • Bitte beachten: Nicht verwenden für E-Mail! Hier darf nur zu http-Adressen oder Webseiten-IDs verwiesen werden!
  • E-Mail-Links: Bitte die betreffende E-Mail-Adresse einfach lesbar in die Seite schreiben, gefolgt von einem Leerzeichen. Sie verlinkt sich dann automatisch und wird dann von TYPO3 ebenso automatisch mit einem Spam-Schutz versehen. Wichtig: Der Spam-Schutz wird nur aktiv, wenn die automatische Verlinkung erfolgt ist!

Hinweis: Um Hyperlinks nach dem Erzeugen zu testen, muss die Seite in der Vorschau betrachtet werden.

Weitere Informationen: Seiten-Links vs. externe Links

Seiten-Links und "externe" Links auf Seiten innerhalb uol.de erzielen zwar das gleiche Ergebnis auf der erzeugten Seite, sie werden intern jedoch unterschiedlich gespeichert.

Bei Links auf uol.de-Seiten haben "Seiten-Links" bzw. "Datei-Links" folgende Vorteile gegenüber "externen" Links:

  • Die Verknüpfung ist innerhalb TYPO3 bekannt und es wird z.B. bei Löschung der Datei oder Seite eine Warnung angezeigt, dass Links auf diese zeigen. Ferner ist es möglich, sich die Verknüpfungen anzuzeigen. Dies ist bei "externen" Links nicht möglich.
  • Bei Änderung der URL bzw. des Dateinamens des Linkziels funktioniert der Link weiterhin.
  • Es werden bei der Link-Prüfung aussagekräftigere Fehlermeldungen angezeigt.
  • Die Seite bzw. Datei wird beim Klicken auf den Link direkt aufgerufen (ohne Umleitungen), was oftmals zu schnellerem Laden der Seite führt.

Hyperlinks bearbeiten

Bestehende Hyperlinks lassen sich mit dem TYPO3-Editor folgendermaßen bearbeiten:

  • Doppelklick auf den Link
  • oder Link markieren und auf das Kettensymbol klicken

Daraufhin öffnet sich der Link-Browser und es können wie gewohnt die Links bearbeitet werden (Auswahl der Seite, Datei, Eingabe von externen URLs etc.).

Hyperlinks als Buttons formatieren

Für vorhandene Hyperlinks stehen über das Stil-Menü Spezialformatierungen bereit. So kann ein Link als Button ausgegeben werden. Mit Ausnahme des Inline-Buttons werden die Buttons automatisch in einer neuen Zeile dargestellt und teilweise auf die volle verfügbare Breite ausgedehnt:

Link als heller Button

Innerhalb eines Textabsatzes: Inline-Button

Link als grüner Aktions-Button

mehr über Buttons

Hyperlinks überprüfen

Hyperlinks, die auf externe oder interne Ziele zeigen, können ungültig werden, wenn sich bei den Zielen etwas verändert. Um zu überprüfen, ob diese Hyperlinks noch funktionieren, läuft regelmäßig ein Linkchecker, der fehlerhafte Links findet und protokolliert. Das Modul bietet auch die Möglichkeit, die Inhalte direkt aus der Liste der fehlerhaften Links zu bearbeiten.

Mehr Informationen zur Link-Überprüfung

Video der Schulung zu internen und externen Links

In einer Online-Schulung zum Thema Hyperlinks wurde gezeigt, wie man zu internen (eigenen) Seiten und anderen (nicht-eigenen) UOL-Webseiten sowie bestimmten Scrollpositionen darin verlinken kann. In diesem Zusammenhang wird auch die Verwendung von Shortlinks erklärt.

Hinweis: Das Video ist nur für Angehörige der Universität aufrufbar.

Video der Schulung zur Linküberprüfung

In einer Online-Schulung zum Thema Hyperlinks wurde gezeigt, wie nicht funktionierende Links gefunden und bearbeitet/korrigiert werden können. Dabei wird das eigene TYPO3-Modul „Links prüfen” verwendet, welches die in den Inhaltselementen vorhandenen Links selbständig auf Gültigkeit überprüft und ggf. auf Linkfehler hinweist.

Hinweis: Das Video ist nur für Angehörige der Universität aufrufbar.

Listen

Listen werden häufig für Aufzählungen verwendet. Sie können mit Gliederungspunkten oder nummeriert sein. Auch die Schachtelung von Listen ist möglich, indem Teile von Listen mittels des "Einzug vergrößern"-Symbols nach rechts gerückt werden:

  • Unsortierte
  • Liste
  • mit
  • mehreren
  • Elementen
    1. die auch gemischt
    2. und geschachtelt
    3. sein können
  • Schluss der ...
  • umgebenden Liste!

Listen formatieren

Die Formatierung von Listen kann bei Bedarf beeinflusst werden: Listeneinträge können geweitet dargestellt werden, und statt bei nummerierten Listen mit Zahlen zu arbeiten, können auch Buchstaben (a,b,c bzw. A,B,C bzw. α,β,γ) verwendet werden.

In beiden Fällen wird die Formatierung wie im folgenden Beispiel beschrieben durchgeführt:

  • Eine Besonderheit sind "geweitete" Listen.
  • Hierbei werden die einzelnen Listenelemente durch einen vertikalen Abstand voneinander getrennt (ca. eine halbe Leerzeile zwischen Listenelementen)
  • Dies sieht insbesondere dann übersichtlicher aus, wenn die einzelnen Listenpunkte mehrzeilig sind.
  • Um der Liste insgesamt den Blockstil "geweitet" zuweisen zu können, ist ein kleiner Trick erforderlich:
    1. Variante: 
      Markieren Sie zunächst mit der Maus Text aus der Liste, so dass mindestens zwei Listenpunkte von der Markierung erfasst werden. 
    2. Variante: 
      In der "Pfad"-Zeile am unteren Rand des Editor-Fensters muss zunächst das Element "ul" (bei nummerierten Listen: "ol") angeklickt werden - hierdurch wird die gesamte Liste markiert. 
    3. Dann kann unter "Blockstil" der Eintrag "Liste geweitet" gewählt werden.

Tabellen

Hinweis 1 zu Tabellen:
Tabellen werden verwendet, um tabellarische Daten darzustellen - und nur dann!
Bitte verwenden Sie Tabellen nicht zu Layoutzwecken, um eine Spaltenaufteilung zu erreichen!
→ Eine Spaltenaufteilung von Seiteninhalten kann mit Rasterelementen erreicht werden.
→ Ein Nebeneinander von Text und zugehörigem Bild kann über die Position und Ausrichtung von Text & Medien erreicht werden.

Hinweis 2 zu Tabellen:
Je mehr Spalten eine Tabelle hat, desto sperriger wird sie. Auf Smartphones kann es dann recht schnell passieren, dass sie nicht mehr vollständig angezeigt wird und man sie deshalb horizontal hin und her schieben muss.
→ Überlegen Sie, ob Sie die Daten auch anders präsentieren können, z.B. in Listenform. Eine Liste verhält sich auf kleinen Bildschirmen wesentlich geschmeidiger als eine Tabelle.

Beispieltabelle

abc def ghi jkl
mno pqr stu vwx
dritte Zeile zeigt Farbwechsel
vierte Zeile    

(Bei dieser Beispieltabelle wurde der u.g. Stil Tab. 100%/weiß/grau/Gitter zugewiesen.)

Eine Tabelle einfügen und bearbeiten

  • Mit dem Tabellensymbol in der Symbolleiste kann eine Tabelle eingefügt und sofort mit einer bestimmten Anzanl von Spalten und Reihen versehen werden. 
  • Mit der TAB-Taste springt man zur nächsten Tabellenzelle bzw. am Ende der Tabellenreihe in die erste Zelle der nächsten Reihe. Innerhalb der letzten Tabellenreihe wird dadurch eine neue Reihe erzeugt.
  • Mittels Rechtsklick in eine Tabellenzelle öffnet sich ein Kontextmenü mit vielen weiteren Möglichkeiten:
    • Tabellenreihen können entfernt oder an bestimmter Stelle zusätzlich eingefügt werden.
    • Tabellenzellen können eingefügt, gelöscht, geteilt oder mit benachbarten Zellen verbunden werden.
    • Tabellenspalten können eingefügt oder gelöscht werden.
    • Die gesamte Tabelle kann gelöscht werden.
  • Bestimmte Spaltenbreiten können mittels der u.g. Methoden Tab.Zelle 25% und Tab.Zelle 50% fixiert werden. Ansonsten passen sich die Spalten flexibel an den verfügbaren Platz an.

Das Aussehen der Tabelle anpassen

Über das Stil-Menü des Editors kann das Aussehen der Tabelle, einzelner Reihen oder einzelner Zellen beeinflusst werden:

  • Tab. 100% breit
    Die Tabelle wird auf die volle verfügbare Breite gezogen, selbst wenn die Inhalte dies nicht unbedingt erfordern. 
  • Tab. 100%/Gitter
    Die Tabelle wird auf die volle verfügbare Breite gezogen und enhält Gitterlinien zwischen den Zellen.
  • Tab. Gitter
    Die Tabelle enhält mit Gitterlinien zwischen den Zellen.
  • Tab. Gitter horz.
    Die Tabelle enthält horizontale Linien zwischen den Reihen.
  • Tab. 100%/Gitter horiz.
    Die Tabelle wird auf die volle verfügbare Breite gezogen und enhält mit horizontale Gitterlinien zwischen den Reihen.
  • Tab. weiß/grau
    Die Tabellenreihen (=Zeilen) werden abwechselnd weiß und grau hinterlegt.
  • Tab. 100%/weiß/grau
    Die Tabelle wird auf die volle verfügbare Breite gezogen, die Tabellenreihen werden abwechselnd weiß und grau hinterlegt.
  • Tab. 100%/weiß/grau/Gitter
    Die Tabelle wird auf die volle verfügbare Breite gezogen und enthält Gitterlinien zwischen den Zellen; die Tabellenreihen (=Zeilen) werden abwechselnd weiß und grau hinterlegt.
  • Tab.Reihe grau
    Die aktuelle Tabellenreihe (=Zeile) wird grau hinterlegt.
  • Tab.Zelle grau
    Die aktuelle Tabellenzelle wird grau hinterlegt.
  • Tab.Zelle 25%
    Die Breite der aktuellen Tabellenzelle wird auf 25 Prozent der gesamten Tabellenbreite gesetzt. (Wichtig: Dies wirkt sich auf die gesamte Spalte aus! Bitte diese Zuordnung am besten nur in der obersten Tabellenreihe vornehmen und darauf achten, dass die zugewiesenen Breiten der einzelnen Zellen nicht mehr als 100 Prozent ergeben.)
  • Tab.Zelle 50%
    Die Breite der aktuellen Tabellenzelle wird auf 50 Prozent der gesamten Tabellenbreite gesetzt. (Wichtig: Dies wirkt sich auf die gesamte Spalte aus! Bitte diese Zuordnung am besten nur in der obersten Tabellenreihe vornehmen und darauf achten, dass die zugewiesenen Breiten der einzelnen Zellen nicht mehr als 100 Prozent ergeben.)
  • Text in Tabellenzellen vertikal oben ausrichten:
    Hierfür ist eine andere Methode erforderlich. Weisen Sie dem Inhaltselement (oder übergeordneten Rasterelement) worin sich Tabellen befinden, die CSS-Klasse table-oben zu, dadurch werden alle darin enthaltenen Tabellen vertikal oben ausgerichtet.

Weitere Formatierung mittels Stil-Menü

Über da Stil-Menü des TYPO3-Editors könne Textabschnitten weitere Formatierungen enthalten. Hier bei werden Blockstile von Textstilen unterschieden – erstere beziehen sich immer auf den gesamten aktuellen Textabsatz, letztere auf mit der Maus markierte Worte innerhalb von Textabsätzen.

Blockstile

Diese können sich z.B. auf normale Textabsätze, Listenpunkte oder Tabellen bzw. Tabellenreihen bzw. Tabellenzellen beziehen. Je nachdem, wo der Cursor sich gerade befindet, werden entsprechende Stile angeboten. Hier einige Beispiele:

Rahmen (schlichte Linie um aktuellen Absatz)

Kleinschrift (wirklich nur für das „Kleingedruckte” verwenden, niemals für größere Teile einer Seite!)

Folgeelement aufklappbar

Dieser Text klappt auf, wenn der vorangehende Button geklickt wurde.

Feste Leerzeichen und Silbentrennung

Die Flexibilität der Webseiten, Bildschirmen unterschiedlichster Breite dargestellt werden zu können, bringt einen (gefühlten) Nachteil mit sich: Zeilenumbrüche in Fließtexten erfolgen automatisch, dadurch hat man nicht so viel Kontrolle über das Aussehen des Textes.

Drei Sonderfälle sollen hier beschrieben werden:

1) Der Zeilenumbruch soll bestimmte Worte nicht trennen.
Dies kann erreicht werden, indem anstatt normaler Leerzeichen feste Leerzeichen zwischen den Worten eingesetzt werden. Entfernen Sie dazu das vorhandene normale Leerzeichen und tippen dann die Tastenkombination Strg+Leerztaste. Stattdessen können Sie auch einfach in der Symbolleiste des Editors das Symbol „Nicht umbrechendes Leerzeichen einfügen” anklicken: 

Beispiele: Uni Oldenburg; von Ossietzky.

2) Bei sehr langen Worten soll eine Silbentrennung ermöglicht werden.
Webbrowser beherrschein dies oft noch nicht von selbst, aber die Trennbarkeit kann erreicht werden, indem man an den gewünschten "Sollbruchstellen" bedingte Trennstriche einfügt.

Beispiel: Gesellschaftswissenschaften → Gesellschafts- wissenschaften.

3) Bei bestimmten Passagen soll eine automatische Trennung ohne Trennstrich ermöglicht werden. 
Hierfür wird ein breitenloses Leerzeichen eingefügt.

Beispiel: Natur-/Geistes-/Sozialwissenschaften → Natur-/_Geistes-/_Sozialwissenschaften. (Der Unterstrich symbolisiert hier die Stelle, wo das breitenlose Leerzeichen einzufügen ist.)

Technisch gesehen sind diese speziellen Leerzeichen ebenso wie bedingte Trennstriche normale Zeichen (ähnlich wie Buchstaben usw.). Durch ihre Unsichtbarkeit bekommt man sie jedoch nicht so leicht zu fassen.

Besonders wichtig:
Lange Worte werden auf Smartphone-Bildschirmen bzw. in Seitentiteln oder Navigationsmenüs werden oft schlecht dargstellt, da nicht viel Platz für sie vorhanden ist. Es sollten daher "Sollbruchstellen" eingefügt werden mittels bedingter Trennstriche!

Hilfsmittel

Mit den nachfolgenden Buttons können Sie diese speziellen Zeichen in die Zwischenablage kopieren und dann mit der üblichen Tastenkombination Strg+v in beliebigen Textfeldern einfügen.

Festes Leerzeichen Breitenloses Leerzeichen Bedingter Trennstrich

Internetkoordinator (Stand: 16.03.2023)  |