Kontakt
News (Nachrichten-Modul)
Wenn es häufiger aktuelle Nachrichten gibt, die z. B. auf einer Institutsstartseite präsentiert werden sollen, kann sich der Einsatz des Nachrichten-Moduls lohnen. Neue Nachrichten schieben sich dann immer chronologisch vor ältere. Die Nachrichtenübersicht kann dabei horizontal blätterbar oder in einer statischen zweispaltigen Ansicht erscheinen. Bei Bedarf können Teaserbilder verwendet werden.
Anmerkung:
Manchmal ist das hier beschriebene Nachrichten-Modul nicht so gut geeignet, z.B. wenn es sich um kürzere Meldungen oder Meldungen mit sehr ungleichen Inhalten handelt, wo keine ähnlich langen Überschriften und Teaser-Texte möglich sind, die für ein einigermaßen gleichmäßiges Erscheinungsbild jedoch erforderlich wären. In diesem Fall können aktuelle Meldungen auch als Aufklappelemente mit Datum erzeugt werden:
Aktuelle Meldungen mit Aufklappelementen
Video der Schulung zum Nachrichtenmodul
In einer Online-Schulung zum Nachrichtenmodul wurde die Funktionalität des News-Systems vorgestellt und vorgeführt. Hier können Sie das Video anschauen.
Hinweis: Das Video ist nur für Angehörige der Universität aufrufbar.
Grundsätzliche Vorgehensweise für das Nachrichtensystem
- Es sollte ein Systemordner angelegt werden, in welchem die Nachrichten erzeugt und bearbeitet werden.
- Es wird eine neue Unterseite für die Detaildarstellung der Nachrichten erzeugt. Darin wird das Nachrichtenmodul im Modus "Detailansicht" eingefügt.
- Auf der Startseite der Einrichtung wird ein Nachrichtenmodul im Modus "Listenansicht" eingefügt. Dies dient zur Anzeige der Nachrichtenübersicht mit den Überschriften, Teasertexten und evtl. Teaserbildern der Nachrichten. Über einen "mehr"-Button gelangt man dann zur o.g. Detaildarstellung der jeweiligen Nachricht.
1. Nachrichten in einem Systemordner erzeugen
Systemordner erstellen und in die Nachrichten-Ansicht wechseln
Die Nachrichten sollten in einem Systemordner erzeugt werden. Dieser dient als Ort, worin die Nachrichten verwaltet werden. Auf verschiedenen Webseiten können diese anschließend angezeigt werden.
Die Nachrichtenbearbeitung erfolgt normalerweise über das betreffende Modul "Web→News Administration" aus der am linken Rand befindlichen Funktionenspalte von TYPO3.
Der Systemordner ist zunächst natürlich noch leer. Mit dem Button "Neuen Nachrichtensatz erstellen" kann nun begonnen werden, ihn mit Nachrichten zu füllen.



Neue Nachricht erstellen
Erforderliche Eintragungen
- In der Nachrichtenbearbeitung sind v. a. die Felder [Überschrift], [Teaser] (Kurztext für die Übersichtsseite) und [Text] (Langtext für die Detailseite) zu füllen.
- Das Feld [Datum & Zeit] füllt sich automatisch mit dem aktuellen Zeitstempel, kann aber auch manuell umdatiert werden.
Zusätzliche Möglichkeiten
- Im Reiter [Medien] kann eine oder mehrere Grafiken ("Mediendateien") hinzugefügt werden. Die erste der Grafiken dient dabei gleichzeitig als Teaserbild für Nachrichtenübersicht (Listenansicht). Alle Grafiken werden außerdem in der Detailansicht mit angezeigt.
- Anstatt das Feld [Text] (im Reiter [Allgemein]) mit einem einzelnen Textelement zu füllen, kann die Nachricht auch - genauso wie eine normale TYPO3-Webseite - aus mehreren Inhaltselementen zusammengesetzt werden, was komplexere Gestaltungsmöglichkeiten bietet, z.B. wenn innerhalb der Nachricht weitere Bilder oder Videos eingesetzt werden sollen. Das Feld [Text] wird dann leer gelassen, und stattdessen werden im Reiter [Inhaltselemente] mehrere eigenständige Inhaltselemente erzeugt.
- Der Nachricht können Kategorien (im gleichnamigen Reiter) zugeordnet werden, falls der Bedarf besteht, später an verschiedenen Stellen nur die Nachrichten bestimmter Kategorien herausfiltern zu können.
2. Seite für die Detaildarstellung der Nachrichten erzeugen
Um die Nachrichtendetails anzuzeigen, empfiehlt es sich sehr, eine eigene, nur dafür zuständige Artikelseite zu erzeugen. Auf dieser wird dann wirklich nur der Nachrichteninhalt dargestellt, was für die Fokussierung und Übersichtlichkeit des Erscheinungsbildes wichtig ist.
- Als Artikelseite wird eine neue Seite - z. B. mit dem Titel "Nachricht" oder "Artikel" erzeugt und im Reiter [Zugriff] als im Menü verborgen gekennzeichnet.
- In dieser Seite wird ein neues Inhaltselement vom Typ "Detailansicht der News-Artikel" erzeugt (aus dem Reiter [Nachrichten-System], siehe Bild).
- Innerhalb des neuen Inhaltselements wird zum Reiter [Plug-In:] gewechselt.
- Dort wird im unter "Ausgangspunkt" ganz rechts auf das Ordnersymbol geklickt und dort der zuvor erzeugte Systemordner ausgewählt, in welchem sich die Nachrichten befinden.
- Im Unterreiter [Weitere Einstellungen] wird im Feld [Seiten-ID für Listenansicht] ebenfalls mit dem Ordnersymbol die Startseite der Einrichtung ausgewählt, auf welcher später die Nachrichtenübersicht erscheinen soll.
- Im Feld [Seiten-ID für "Zurück"-Link] wird ebenfalls die Übersichtsseite ausgewählt.
- Im Feld [Seiten-ID für Einzelnachrichten-Ansicht] wird die aktuelle Artikelseite ausgewählt. (Ist hier noch nicht zwingend sinnvoll, hilft uns aber später.)
Anschließend wird das Element geschlossen und gespeichert.
Ergänzung: Kontaktinformationen in der Seitenspalte anzeigen

In der Detailansicht-Seite für News-Artikel kann im Bereich „Kontakt” das Element „News Extrafelder” eingefügt werden. Sofern für die angezeigte Nachricht das Feld für weitere Informationen mit Inhalten gefüllt wurde, werden diese dann in diesem Extra-Element ausgegeben.
Variante: Explizit ausgewählte Nachricht in der Detailansicht ausgeben
Das Inhaltselement zur Ausgabe der Detailansicht einer Nachricht kann auch verwendet werden, um eine Einzelne Nachricht auf einer bestimmten Webseite auszugeben. Die Nachricht wird also aus dem Nachrichtensystem übernommen und als statischer Text in der Seite dargestellt.
3. Nachrichtenübersicht erzeugen
Die Erzeugung der Nachrichtenübersicht ist ein wenig komplexer, weil es einige zusätzliche Einstellmöglichkeiten gibt, die zu beachten sind. Gleichzeitig bietet sich dadurch aber der Vorteil, dass die Ansicht recht flexibel konfiguriert werden kann.
- Erzeugen Sie ein neues Inhaltselement und wählen die Rubrik [Nachrichten-System] aus. Darin kann dann das Element „News-Artikelliste” gewählt werden (siehe Abb., Ziffer 1) – dies ist für Normalfälle der Standard, aber für bestimmte Sonderfälle gibt es noch zwei Alternativen:
- „News-Artikelliste (inkl. Detailansicht)”: Dieses Element kann die Artikelliste und die Detailansicht gleichzeitig darstellen (siehe Abb., Ziffer 2). Diese Variante kann verwendet werden, wenn es eine eigene Seite „Aktuelles” o. ä. gibt, die ausschließlich für die Nachrichten verwendet wird. Es muss dann nicht extra eine eigene Seite für die Detailansicht erzeugt werden.
- „News-Artikelliste (kuratiert)”: Hier können explizit bestimmte Newsartikel ausgewählt werden, die aufgelistet werden sollen. Diese Variante enthält also eine feste Auswahl und aktualisiert sich nicht automatisch, wenn neue Artikel erzeugt werden (siehe Abb., Ziffer 3).
- Rufen Sie die Bearbeitung des Inhaltselements auf, um Anpassungen daran vorzunehmen:
- Das Feld [Sortieren nach] auf "Angegebenes Datum/Uhrzeit" stellen.
- Das Feld [Sortierung] auf "absteigend" stellen.
- Im Unterreiter [Vorlage] das Feld [Template-Layout] auf "mit Bild, blätterbar" oder "ohne Bild, blätterbar" stellen - je nachdem, ob Ihre Nachrichten ein (Teaser-)Bild enthalten und dieses in der Nachrichtenübersicht mit angezeigt werden soll oder nicht.
- Damit ist die Vorbereitung beendet, Sie können das Element nun schließen und speichern.
- Abschließend muss das Nachrichten-Element evtl. noch aktiviert werden, da es nach dem Kopieren und Einfügen zunächst deaktiviert war.
Optional: Statische Nachrichtenübersicht statt blätterbarer Ansicht
Die unter 3.) gezeigte blätterbare Optik empfiehlt sich immer dort, wo neben der Nachrichtenübersicht noch weitere Informationen angezeigt werden, z. B. Termine, Navigationsmenüs usw. Demgegenüber kann es aber auch gewünscht sein, eine statische Gesamtübersicht zu bekommen, die nicht geblättert wird, sondern die einzelnen Nachrichten sofort als statische Liste ausgibt. Dies ist sinnvoll, wenn z.B. eine eigene Aktuelles-Seite existiert, wo nur die Nachrichten aufgelistet werden oder ein Gesamtarchiv aller Nachrichten angeboten wird.
Um eine solche statische Nachrichtenübersicht zu erhalten, erzeugen Sie ein Nachrichten-Element wie unter 3.) gezeigt, jedoch ändern Sie im Reiter [Plug-In:] im Unterreiter [Vorlagen] das Feld [Template-Layout] auf "Kacheloptik, statisch".
Variante: Nachrichten-Eintrag als Link zu vorhandener Seite anstatt mit eigenem Text
Im Normalfall erhält eine Nachricht ihren eigenen Inhaltstext im Feld [Text] oder in Form eigener Inhaltselemente. Abweichend von dieser Verhaltensweise kann eine Nachricht aber auch auf eine bereits vorhandene Webseite zeigen. Die Nachricht selbst erhält dann lediglich die Überschrift, den Teaser und ein Datum und verweist ansonsten auf die betreffende Webseite.
Vorgehen
Bei der Erstellung einer Nachricht schalten Sie das erste Feld [Typ] entweder auf "interner Link" (für vorhandene Seite innerhalb Ihrer Seiten) oder "externe Seite" (für Links zu einer anzugebenden http-Adresse) um. Nach dem Speichern erscheint weiter unten ein Auswahlfeld, worin Sie das Linkziel bestimmen können.
Ergänzung: Verwendung von Bildern
Einige Anmerkungen zu Bildern:
- Wenn eine Nachricht Bilder enthält, wird standardmäßig das erste Bild auch als Teaserbild verwendet. Dies kann für ein bestimmtes Bild unterbunden werden, indem dort das Feld [Zeige in Ansichten] deaktiviert wird (s. Abb. 1).
- Wenn eine Nachrichtenübersicht mit Bildern verwendet wird, werden diese oberhalb der Nachrichtenüberschrift angezeigt, d.h. die Überschrift und der Teaser verschieben sich entsprechend nach unten. Dies ergibt nur dann ein gleichmäßiges und harmonisches Erscheinungsbild, wenn a) alle Nachrichten mindestens ein Bild besitzen und b) alle Bilder die gleichen Proportionen haben, um dann in der Übersicht gleich hoch zu erscheinen (Beispiel: Aktuelles-Seite der Uni).
⇒ Bitte achten Sie darauf, dass die Ästhetik in Ordnung ist. Sollte es nicht möglich sein, bei allen Nachrichten ein geeignetes Bild mitzuliefern, ist es evtl. doch besser, auf der Nachrichtenübersicht ein Template-Layout ohne Bilder zu verwenden.

Ergänzung: Verwendung von Kategorien und Schagworten ("Tags")


Mit Kategorien und Tags können Nachrichten zusätzlich markiert werden, und anhand dieser Merkmale können Nachrichten anschließend wiedergefunden werden. Dafür gibt es dann eigene Inhaltselement-Typen des Nachrichtensystems, die entsprechende Listen anbieten.
Kategorien und Tags überschneiden sich inhaltlich, da es sich in beiden Fällen um frei zuweisbare Extramerkmale handelt. Eine gute Perspektive zur Unterscheidung kann sein, dass man Kategorien eher als inhaltliche Rubriken sieht und Schlagworte ("Tags") eher als bestimmte Begriffe, die unabhängig davon eine Bedeutung haben können.
Beispiele
Die Vorlage ist auswählbar im Reiter „Plug-In” und dort im Unterreiter „Vorlage”.
Beispiel für Vorlage "mit Bild, blätterbar"
Auf einer Institutsstartseite o. ä. zu verwenden
Beispiel für Vorlage "ohne Bild, blätterbar"
Zusammenarbeit mit israelischen Hochschulen
mehrBeispiel für Vorlage "Kacheloptik, statisch"
Für eine Aktuelles-Seite bzw. Nachrichtenarchiv (hier auf 6 Artikel beschränkt)
Beispiel für Vorlage "blätterbar, Text neben Bild"
Zusammenarbeit mit israelischen Hochschulen
mehrBeispiel für Vorlage "Neuberufene, blätterbar"
Hör-, Sprach- und Neurotechnologie
Organization and Leadership
Ethik der Digitalisierung
Technische Chemie intelligenter Fertigungsverfahren
Statistische Physik
Theorie korrekter Systeme
Navigation mittels Datumsmenü der News-Artikel
Basierend auf dem ausgewählten Quellordner wird ein nach Monaten untergliedertes Datumsmenü aller vorhandenen Nachrichten erzeugt. Beim Anklicken wird die Seite mit der Artikelliste neu geladen, wobei als Filter der angeklickte Monat angewendet wurde.

Navigation mittels News-Kategorie-Menü
Im News-Kategorie-Menü lassen sich bestimmte Kategorien auswählen, und es wird dann eine Buttonliste generiert, in welcher man eine gewünschte Kategorie anklicken kann. Die Artikelliste auf der Seite wird dann automatisch anhand dieser Kategorie gefiltert.

Eine Nachrichtensuche integrieren
Das Nachrichten-System bietet eine eigene Suchmöglichkeit, worin anhand von Text oder Datum gesucht werden kann. Dabei kann unabhängig entschieden werden, wo das Suchformular angezeigt und in welcher Seite die Suchergebnisse angezeigt werden.