
TYPO3 CMS-Dokumentation
Kontakt
TYPO3 CMS-Dokumentation
TYPO3 ist das zentrale Content Management System der Universität Oldenburg. Für dieses an Hochschulen sehr verbreitete CMS gibt es im Internet viele Informationsquellen. Darüber hinaus werden hier Informationen zusammengetragen, die sich spezifisch auf die Webseiten und das Corporate Design der Universität Oldenburg beziehen.
TYPO3-Schulungen
- Die nächsten Einführungsschulungen
im Rahmen der Personalweiterbildung (Intranet)
(Nächster Termin: 5. + 6. Mai 2021) - Ergänzende themenspezifische Online-Kurzschulungen (Intranet)
Anleitungsvideos auf Youtube
Mittels dieser externen Videos kann man sich eigenständig mit TYPO3 vertraut machen:
Videoserie TYPO3 für Redakteure
Spezifischere Infos für die UOL finden Sie anschließend auf diesen Webseiten.
Dokumentation
Auf diesen Webseiten werden viele Vorgehensweisen beschrieben, die spezifisch für die Homepage der Uni Oldenburg sind.
Daneben kann auch das allgemeine TYPO3-Handbuch verwendet werden (siehe Bild).
Darüberhinaus gibt es hier die englischsprachige offizielle Dokumentation zum TYPO3 CMS:
TYPO3 documentation (typo3.org)
Musterseiten
Für bestimmte Seitentypen gibt es Musterseiten, an denen die Verwendung bestimmter Inhalte deutlich wird:
Checklisten
Bei bestimmten Einstellungen und bei derEingabe von Texten, Überschriften, Hyperlinks u.ä. sollten bestimmte Fehler vermieden werden. Überprüfen Sie Ihre Seiten anhand dieser Checklisten:
Letzte Änderungen
(Hyper)links prüfen
Am Modul "Links prüfen" im Info-Modul wurden mehrere Verbesserungen vorgenommen. Es ist nun einfacher, regelmäßig fehlerhafte Hyperlinks zu…
mehrAktualisiertes Layout auf Basis des neuen Corporate Designs der Universität
Vom 8. Oktober 2020 an erscheinen die Webseiten in einem an das neue Corporate Design der Universität angepassten Layout.
mehrNeue Methode für den Schutz interner Seiten: _intranet
Webseiten können nun in Intranet-Seiten umgewandelt werden und sind im Seitenbaum anhand ihres Symbols sofort als solche erkennbar. Der Clou: Mittels…
mehrInhalte von Spaltenkonstrukten vertikal zentrieren
Sollen die Inhalte von Spaltenkonstrukten (Gridelements) zueinander mittig ausgerichtet werden anstatt oben, kann dies nun durch einfaches Zuweisen…
mehrCheckliste für korrekten Umgang mit Text
Worauf zu achten ist, damit Textinhalte die richtige Optik erhalten. Dies betrifft den Umgang mit Überschriften, Groß-/Kleinschreibung, Abständen und…
mehrDokumentation über Formatierungsmöglichkeiten von Elementen erweitert
Abstände, Hintergrundfarben, Spaltenkonstrukte und Sonderformate werden hier vorgeführt.
mehrDokumentation zur Verwendung von Buttons ergänzt
Hyperlinks können für verschiedene Zwecke eine Button-Optik erhalten.
mehrMusterseite für eine Einrichtungsstartseite wurde aktualisiert
Weitere mögliche Elemente einer Einrichtungshomepage werden exemplarisch gezeigt.
mehrVorlage für eine Personenseite
Diese Seite dient als Muster für eine Personen-Homepage. Neben Kontakt- und Profil-Informationen haben auch Lebenslauf, Publikationen usw. ihren…
mehrDas neue Layout ist online!
Mit dem neuen Webseitenlayout hat sich einiges geändert. Hier wird es erklärt.
mehrKontaktdaten aus Stud.IP einbetten - jetzt mit Auswahl der anzuzeigenden Einrichtung
mehr
Mathematische Formeln mit MathJax: Ab sofort ist die Darstellung mathematischer Formeln in Webseiten möglich
Es können nun mathematische Formeln in Webseiten dargestellt werden
mehrDateiverwaltung: Datei ersetzen jetzt möglich + neue Ansicht "Media" mit komfortabler Suchmöglichkeit und flexibler Anzeige verschiedener Felder (z.B. Titel, Stichworte, ...)
mehr
Die Anleitung zur Dateiverwaltung (Bilder und Download-Dateien) wurde dem aktuellen TYPO3-Modul "Dateiliste" angepasst
mehr
Neue Seite mit Erläuterungen zum Erstellen von Datei-Downloads - jetzt auch mit der Möglichkeit, Miniaturen der Downloaddateien anzuzeigen!
mehr
NEU: Sortierte Listen können jetzt anstatt mit Zahlen auch mit deutschen oder griechischen Buchstaben nummeriert werden.
mehr
Update: Bei den BibTeX-Publikationslisten kann nun die Leiste mit den Sortiermöglichkeiten auf Wunsch ausgeblendet werden. Außerdem kann auch ein eine eigene Vorlage für die HTML-Ausgabe übergeben werden.
mehr
Das Plug-In zur Einbettung von Stud.IP-Kontaktdaten zeigt nun auch das Publikationen-Feld mit an, sofern man dies in Stud.IP gefüllt hat.
mehr
Die Erläuterungen zur Verwendung der Abschnittsübersicht (Sprungliste innerhalb der Seite) wurden erweitert und um den Hinweis zur Verwendung von Links zurück zum Seitenanfang ergänzt
mehr