Aktuelles

Das Lehrangebot für den B.Sc. Uwi im SoSe24 wird am Fr, 16.02.24 um 12:00 Uhr in Stud.IP freigeschaltet. Bei Lehrveranstaltungen, die von anderen Instituten angeboten werden, kann der Termin zur Freischaltung variieren. Um das Anmeldeverfahren zu entzerren, gibt es gesonderte Termine für die Anmeldung für mar020 – UOPs: 19.02.24, 11:00 Uhr & mar010 – Formenkenntnis: 19.02.24, 12:00 Uhr

  • Die aktualisierte Version des Modulhandbuchs ist online. Ihr findet sie unter „Quicklinks”.
  • Alle Infos aus der Fachvorstellung Uwi findet ihr unten links in der PDF unter „Studiengangsinformationen”.
  • Hallo an alle neuen UWI-Studierenden! Am 10.10.2023 um 10:15Uhr findet in W32 0-005 die diesjähre Fachvorstellung statt. Dazu gibt es viele Angebote im Programm der Fachschaft!
  • Neuigkeiten zum Lehrangebot WiSe23/24: mar080 und mar150 werden am Fr, 08.09.23 um 12:00Uhr freigeschaltet. Zudem gibt es als neues Angebot einen Python-Kurs in pb419!
  • Die Aufzeichnungen der diesjährigen Infoveranstaltungen zu Modulwahl, Kontaktpraktikum und Bachelorarbeit sind unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv abrufbar. Die dazugehörigen Folien findet ihr in den Studiengangsinformationen auf der Hauptseite.
  • Am 07.07.23 um 12:15Uhr findet eine Infoveranstaltung für Zweitsemester zur Modulwahl statt. Infos zur Orga von Kontaktpraktikum und Bachelorarbeit gibt es am 14.07.23 um 12:15Uhr. Ihr könnt jeweils in Raum W15-1-146 kommen oder euch unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv online zuschalten.
  • Das Lehrangebot im B.Sc. Uwi für das WiSe 2023/2024 wird am 8. Juni 2023 um 16 Uhr freigeschaltet. Bei Lehrveranstaltungen, die von anderen Instituten angeboten werden, kann der Termin zur Freischaltung variieren.
  • Ab 1.4.2023 wird Dr. Marion Pohlner die Studienfachberatung und die Studiengangskoordination des BSc Uwi übernehmen.
  • Das Modulhandbuch  für das Wintersemester 2022/23 ist jetzt online. Das Lehrangebot (Module in ICBM-Verantwortung) wird voraussichtlich am 31.8. oder 1.9.2022 freigeschaltet. Der genaue Zeitpunkt wird noch mitgeteilt. (19.8.2022)
  • Das Modulhandbuch wurde für das Sommersemester 2022 aktualisiert und ist jetzt online. (03.03.2022)
  • Das Lehrangebot für den BSc Uwi in StudIP wird am 15.3.2022 um 10:30 Uhr freigeschaltet. Bitte beachtet: Lehrveranstaltungen, die andere Institute verantworten und verwalten, haben andere Uhrzeiten. Für bestimmte Lehrveranstaltungen gelten abweichende Uhrzeiten um das Anmeldeverfahren zu entzerren, z.B. mar020 UOP: 17:00 Uhr, mar010 Formenkenntis:  Küste (Fauna/Flora) 18:00 Uhr; Kurs A/B in OL (Fauna) 18:15 Uhr, Kurs A/B in OL (Flora) 18:30 Uhr (03.03.2022).

FAQ

Was ist das Besondere am BSc Uwi in Oldenburg?

Der Fokus auf Umweltnaturwissenschaften und das sehr breite fachliche Spektrum, die großen Wahlmöglichkeiten, Schwerpunkte im Bereich Meereswissenschaften oder Landschaftsökologie. Die Frage wird auch hier noch etwas ausführlicher beantwortet.

Wer ist wofür zustandig?

Wie finde ich zuständige Personen?

Auf der Uwi-Webseite gibt es einen Menüpunkt "Zuständigkeiten". Wenn das nicht hilft, bitte bei Marion Pohlner melden.

Wo bekomme ich eine BAföG-Leistungsbescheinigung?

BAföG-Beauftragter am ICBM ist Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff, Vertretung ist Dr. Barbara Scholz-Böttcher. In der ICBM-Geschäftstelle kümmert sich Julia Temmen um Studiengangsangelegenheiten.

Wer kümmert sich um die BSc Uwi-Homepage und Stud.IP?

Die Studiengangsseite für den BSc Uwi bearbeitet Marion Pohlner. Wenn Themen fehlen oder ausführlicher beschreiben werden sollten, meldet euch gerne. Unsere StudIP-Administratorin ist Julia Temmen. Sie ist u.a. für die Modul- und Lehrveranstaltungseinträge zuständig. Wir freuen uns über Anregungen, Kritik und Hinweise.

Voraussetzungen und Zulassung zum Studium

Muss ich vor einem UWI-Studium ein Praktikum absolvieren?

Nein. Es ist nicht vorgeschrieben, vor Beginn des Studiums ein Praktikum durchzuführen. Man kann sich also direkt nach dem Abitur für den Bachelor-Studiengang UWI an der Uni Oldenburg bewerben. Allerdings sind Praktika natürlich immer eine große Bereicherung für den eigenen Lebensweg, sodass die Mitarbeit in einem umweltrelevanten Bereich definitiv nicht schadet.

Gibt es Vorkurse/Aufbauveranstaltungen vor Beginn des Studiums?

Nein. Einige Fächer der Uni bieten zwar Vorkurse in Mathe, Physik und Chemie an, diese richten sich aber an die jeweiligen Fachstudenten. Die Inhalte gehen über das hinaus, was für UWI-Erstsemester relevant ist. Die Vorlesungen in Mathe, Chemie und Physik, die man im ersten und zweiten Semester besucht, sind Grundlagenvorlesungen, die keine besonderen Vorkenntnisse verlangen oder voraussetzen und inhaltlich speziell auf die Anfordungen für Uwis zugeschnitten sind. Die ersten beiden Semester sind für aber etwas leichter, wenn man ein paar Vorkenntnisse in den oben genannten Fächern aus der Schulzeit mitbringt. Durch ein System aus  Übungen, Tutorien und Lernzentren sollen alle in die Lage versetzt werden, die Pflichtmodule erfolgreich zu absolvieren. Ein breites Interesse an allen Naturwissenschaften ist dazu sicher hilfreich. 
Angeboten wir ferner ein Online Mathematik Brückenkurs (OMB+), auch dieser ist freiwillig und wird nicht gefordert.

Gibt es eine Zulassungsbeschränkung?

Ja, es gibt eine Zulassungsbeschränkung, da die Zahl der Studienplätze festgelegt ist (ca. 120). Der NC für das jeweilige Jahr ergibt sich erst im Nachhinein aus der Abi-Note der letzten Zulassungsrunde bzw. erfolgreichen Bewerbung. Mehr Infos zum Thema sind hier zu finden.

Kann ich den Bachelorstudiengang UWI als Fernstudium belegen?

Nein, der UWI-Studiengang kann nur als Vollzeitstudium (oder auf Antrag als Teilzeitstudium) an der Universität absolviert werden, bei dem man präsent sein muss. D.h. die Möglichkeit für ein Fernstudium gibt es in Oldenburg nicht. 

Kann ich den Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften studieren, auch wenn ich die Fächer Biologie, Physik, Mathe oder Chemie nicht bis zum Abitur belegt habe oder in diesen Fächern keine Supernoten hatte? Ist es möglich, Lücken durch fokussiertes Lernen zu füllen?

Es ist noch nie ein Meister vom Himmel gefallen, der bei Studienbeginn schon alles wusste! Im UWI-Studiengang werden Grundkenntnisse in allen Naturwissenschaften (Mathe, Physik, Biologie, Chemie) sowie den Umwelt- und Geowissenschaften vermittelt, d.h. dass anfangs Schulwissen kurz wiederholt und erweitert wird. Die Vorkenntnisse der Studienanfänger sind oft sehr unterschiedlich. Wir sind gut darauf vorbereitet, damit umzugehen. Die ersten beiden Semester sind für aber etwas leichter, wenn man ein paar Vorkenntnisse in den oben genannten Fächern aus der Schulzeit mitbringt.

Studium planen und Studieren

Gibt es einen festen Stundenplan?

Nein. Durch die großen Wahlmöglichkeiten gibt es viele individuelle Möglichkeiten und daher unterschiedliche Stundenpläne. Nur für die ersten Semester gibt es einheitliche Termine für die Pflichtveranstaltungen. Aber auch hier werden Übungsgruppen, Tutorien etc. gewählt. 

Ich finde Lehrveranstaltungen fürs kommende Semester nicht.

Es kann vorkommen, dass bestimmte Lehrveranstaltungen zu unterschiedlichen Zeiten in Stud.IP freigeschaltet werden. Oder die Planungen für das kommende Semester erfolgen zu einem Zeitpunkt, an dem das Studienangebot noch nicht vorliegt. Wenn Sie Termine für eine kommende LV nicht finden, schauen zunächst beim zurückliegenen Semester nach. Meist gibt es keine wesentlichen Änderungen. Bei Blockveranstaltungen bleiben die Termine relativ zu Vorlesungsende oder -anfang meist gleich. 

Ich kann mich nicht für einen Studienschwerpunkt entscheiden. Ist das ein Problem?

Das Studium ist offen angelegt, ein formelles Problem ist das nicht. Für das interdisziplinäres Fach  Umweltwissenschaften ist ein gewisse Breite erwünscht. Für bestimmte Bereich (z.B. Umweltbildung, Nachhaltigkeit) kann eine fachliche Breite sogar vorteilhaft sein. Bei der Modulwahl müssen eher ungewöhliche Kombination (z.B. aus meereswissenschaftlichen und landschaftsökologischen Themen) aber auf zeitliche Überschneidungen individuell geprüft werden.

Muss ich mich für einen Studienpfad entscheiden?

Nein. Pfade sind Vorschläge. Sie sollen die Studierbarkeit aufzeigen und Unentschlossenen eine Hilfestellung bei der Modulwahl anbieten. Auch innerhalb der Pfad sind Variationen möglich. Pfade sind hinsichtlich der Studierbarkeit geprüft. Andere Modul-Kombinationen können individuell geplant werden.

Studiengangswechsel

Kann ich von einem anderen Bachelor-Studiengang der Uni Oldenburg in die Umweltwissenschaften wechseln? Und geht ein Wechsel auch, wenn die Abiturnote nicht für den NC des UWI-Studiengangs ausreicht?

Ein Wechsel von anderem Bachelor Studiengang in die Umweltwissenschaften ist grundsätzlich möglich, wenn im entsprechenden Semester Plätze zur Verfügung stehen. Sie können sich dann die erbrachten Studienleistungen entsprechend den Regeln zur Anerkennung anrechnen lassen, müssten aber ggf. die nicht belegten Veranstaltungen aus dem 1. und 2 Semester nachstudieren.

Beim Wechsel von einer anderen Uni an die Uni Oldenburg habe ich mich in ein höheres Semester eingeschrieben. Wie sieht es mit der Anrechnung bisher erbrachter Leistungen aus und welche Module muss ich belegen?

Laut Prüfungsordnung des UWI-Studiengangs werden „Studienzeiten einschließlich berufspraktischer Tätigkeiten und Prüfungsleistungen auf Antrag des Studierenden angerechnet, sofern keine wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen bestehen“. Dazu müssen Sie einen Antrag auf Anrechnung der erfolgreich absolvierten Studienleistungen stellen. (siehe auch FAQ zum Thema Anrechnungen)

Anrechnung von Prüfungsleistungen aus anderen Studiengängen

Wie können Module und Studienleistungen aus einem früheren/anderen Studiengang angerechnet werden?

Über die Anrechnung von Studienleistungen aus anderen Studiengängen entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss bzw. das akademische Prüfungsamt. Der Antrag (mit Formularen als Anlage) wird beim Akademischen Prüfungsamt gestellt. Die Studienleistungen müssen äquivalenten, in Oldenburg angebotenen Modulen zugeordnet werden. Der Studienfachvertreter bestätigt die Gleichwertigkeit (bei Sprachen ist das Sprachenzentrum zuständig). Entscheidend ist der Kompetenzerwerb, nicht der Inhalt. Umfang (Kreditpunkte) und Anforderungen sollen etwa gleichwertig sein. Da kein schematischer Abgleich, sondern eine indivduelle Gesamtbetrachtung vorzunehmen ist, kann es sinnvoll sein, den Studienfachvertreter schon vor Antragstellung einzubeziehen.

Wie werden Module und Studienleistungen aus einem Auslandssemester anerkannt?

Über die Anerkennung von Studienleistungen aus anderen Ländern entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss auf Antrag (mit Formularen als Anlage), der beim Akademischen Prüfungsamt zu stellen ist. Dieses Verfahren gilt auch, wenn das Auslandsstudium im Rahmen von ERASMUS durchgeführt wurde und ein Online Learning  Agreement vorliegt.
Für Module, die während eines Auslandssemesters erworben wurden, besteht die Möglichkeit, diese direkt unter der originalen Bezeichnung anerkennen zu lassen. Dazu gibt es für Wahlpflicht-, Akzentsetzungs- und Professionalisierungsbereich spezielle Anrechungsmodule ("Auslandsstudium"). Zusätzlich sind weitere Anrechnungen von äquivalenten Modulen möglich.

Können andere erfolgreich absolvierte Prüfungsformen (z.B. Klausur statt Hausarbeit) anerkannt werden?

Ja, die Anerkennung ist möglich. Unterschiedliche Prüfungsformen spielen keine Rolle, da es vorrangig auf den Kompetenterwerb ankommt.

Das mitgebrachte Modul wurde im Bachelor erworben, entspricht aber einem Master-Modul an der Uni Oldenburg. Für welchen Studiengang wird das erfolgreich absolvierte Modul anerkannt?

Die beiden Ausbildungsphasen Bachelor und Master werden integriert betrachtet. Es kann keine Doppelanrechnung derselben Leistung geben. D.h. sie müssen sich bei der Anrechnung des Moduls für einen Studiengang entscheiden.

Das mitgebrachte Modul ist im Studienprogramm der Uni Oldenburg nicht vorhanden.

Sofern die Prüfung durch die Fachvertretung keinen wesentlichen Unterschied in den erworbenen Kompetenzen mit einem hiesigen Modul ergibt, kann eine Anrechnung erfolgen. Wenn einzelne Veranstaltungen angerechnet werden sollen, müssen diese zusammengenommen einem Oldenburger Modul entsprechen.

Das mitgebrachte Modul ist übereinstimmend mit einem hiesigen Modul, hat aber weniger KP.

Bei kleinen Unterschieden in der KP-Anzahl kann das Modul in der Weise anerkannt werden, als wäre es an der Uni Oldenburg absolviert worden, also mit dem höheren Umfang. Ggf. können mehrere kleine Module zusammengefasst werden. Bei großen Unterschieden ist evtl. die Anerkennung einer Teilleistung eines Moduls in Betracht zu ziehen.

Das mitgebrachte Modul ist übereinstimmend mit einem hiesigen, hat aber mehr KP.

Das Modul kann in der Weise anerkannt werden, als wäre es an der Uni Oldenburg absolviert worden, also mit der niedrigeren KP-Zahl. Für die nicht angerechneten Restpunkte kann ggf. im Rahmen des Professionalisierungsbereichs eine Anrechnung erfolgen.

Das Modul wurde an der anderen Hochschule nicht benotet, wird aber in Oldenburg benotet.

Es kann eine nachträgliche Benotung durch die/den Modulverantwortliche/n der ehemaligen Universität bzw. durch eine/n hiesige/n Hochschullehrende/n erfolgen.
oder
Das Modul erhält nach Beendigung des Studiums die Note, die sich aus dem nach den KP-Zahlen gewichteten Mittel der Note des jeweiligen Faches bzw. des Professionalisierungsbereichs ergibt.

Das vorgelegte Modul ist benotet, aber bei der Uni Oldenburg wird das entsprechende Modul nicht benotet.

Die Note des Moduls, das an einer anderen Hochschule benotet wurde, geht nicht in die Gesamtnote ein.

Prüfungen, Nachklausuren, Freiversuchsregelungen

Bis wann muss ich mich zu einer Nachschreibeklausur anmelden?

Auch bei Nachprüfungen muss man sich rechtzeitig schriftlich oder in elektronischer Form anmelden. Freiversuche zur Notenverbesserung müssen innerhalb eines Jahres zudem beim Prüfungsamt beantragt werden. Auch wenn die Lehrenden in der Regel niemandem von der Nachschreibeklausur ausschließen werden, wenn er/sie ohne Anmeldung pünktlich zur Klausur erscheint, entbindet das nicht von der Antrags- und Anmeldepflicht. Andernfalls kann es dazu kommen, dass Prüfungen nicht gewertet werden.

Wie erfahre ich die Noten zu Klausuren?

Die Noten werden in der Regel in Stud.IP zugänglich gemacht und ggf. am Schwarzen Brett des Studiengangs ausgehängt.

Wie oft kann ich eine Note verbessern? Wie funktioniert die Freiversuchregelung?

Ein „Freiversuch“ (Nicht-Wertung einer nicht-bestandenen Prüfung) und ein „Freiversuch zur Notenverbesserung“ (bei bestandener Klausur) müssen beim Prüfungsamt beantragt werden. Sie sind ausgeschlossen bei Wiederholungsprüfungen.
Einen „Freiversuch zur Notenverbesserung“ (d.h. mit bestandener Prüfung) gibt es nur ein Mal pro Prüfung und muss innerhalb eines Jahres erfolgen. Eine Verschiebung auf das nächste Jahr ist nur möglich, wenn im gleichen Jahr kein weiterer Prüfungstermin angeboten wird. Man kann also nicht einfach ein Jahr warten. Prüfungen in Form von Hausarbeit, Referat, fachpraktische Übung, Praktikumsbericht oder Präsentation können nicht zur Notenversbesserung wiederholt werden (siehe fachspezifische Anlage zur BPO).
Die Regelungen hierzu stehen in der „Prüfungsordnung für die Fach-Bachelor- und Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg” (BPO).
§ 15 Wiederholung von Modulprüfungen, Freiversuch
(5) Innerhalb der Regelstudienzeit können zum erstmöglichen Termin bestandene Prüfungen auf Antrag einmal zur Notenverbesserung innerhalb eines Jahres wiederholt werden (Freiversuch zur Notenverbesserung). Dabei zählt jeweils das bessere Ergebnis. Wird in dem Jahr kein Termin angeboten, gilt der nächstmögliche. Ebenso können innerhalb der Regelstudienzeit zum erstmöglichen Termin nicht bestandene Prüfungen auf Antrag als nicht unternommen gelten (Freiversuch). Bestimmte Prüfungsformen bzw. Module können in den fachspezifischen Anlagen davon ausgenommen werden. Ein Freiversuch und ein Freiversuch zur Notenverbesserung sind ausgeschlossen bei Wiederholungsprüfungen. Eine Begrenzung der Freiversuche ist durch Festlegung in den fachspezifischen Anlagen und der Anlage zum Professionalisierungsbereich möglich. Absatz 1 und 4 gelten entsprechend.
Download: Antrag Freiversuch
Unterlagen und Hinweise für Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor)

Professionalisierungsbereich

Aus welchen Modulen darf ich wählen?

Im Verlauf des Studiums müssen 45 KP im Professionalisierungsbereich erworben werden (PB-Module). 15 KP davon entfallen auf das Praxismodul (Kontaktpraktikum, Pflicht). Die anderen 30 KP dürfen aus den Angeboten im Professionalisierungsbereich, ab auch frei aus allen Bachelor-Modulen der Universität Oldenburg gewählt werden. Pflichtmodule aus zulassungsbeschränkten Fächern sind hiervon ausgenommen. Siehe auch: Module. Informationen über den Professionalisierungsbereich und die PB-Module finden Sie auf den Web-Seiten der UOL.

 Muss ich die für den UWI-Studiengang empfohlenen Projektstudien (pb180, pb181, pb182, pb257) oder die fachnahen PB-Module absolvieren?

Nein, diese Module werden Ihnen lediglich empfohlen, da sie die fachliche Ausbildung abrunden. Sie dürfen aber frei aus allen Modulen des Professionalisierungsbereiches wählen.

Ist es möglich, Uwi-Fachmodule im Professionalisierungsbereich (PB) anrechnen zu lassen?

Ja, auf Antrag (und Genehmigung) können Wahlpflicht- und Akzentsetzungsmodule aus dem BSc Uwi im PB angerechnet werden. Diese Möglichkeit besteht, wenn Sie mehr als die zweimal 3 erforderlichen Module abgeschlossen haben. Siehe Prüfungsordnung für den Professionalisierungsbereich (außerschulisch).

Darf ich im PB mehr als 30 KP machen?

Es ist möglich, mehr Module und KP zu machen als erforderlich. Auf Antrag können auch zusätzlich absolvierte Wahlpflicht- oder Akzentsetzungsmodule in den PB übertragen werden. Für die Notenberechung werden aber exakt 30 KP verwendet. Die Module stehen aber vollständig im Zeugins.

Kontaktpraktikum

Wie lange dauert das Kontaktpraktikum?

Die Praktikumszeit dauert 9 Wochen.

Ist es möglich, das Kontaktpraktikum zu teilen und es an zwei verschiedenen Orten zu absolvieren?

Es besteht die Möglichkeit, das Praktikum zu teilen und in zwei Blöcken innerhalb eines halben Jahres zu absolvieren. Ein Kontaktpraktikum an mehreren Stellen bedarf wichtiger Gründe und muss als Ausnahme vom Modulverantwortlichen erlaubt werden.

Ist es möglich, meine Ausbildung als XXX für das Kontaktpraktikum anrechnen zu lassen?

Die Ausbildung kann (als praktischer Teil des Moduls) angerechnet werden kann, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
1. Es muss ein Lehrender das Thema betreuen und den zu schreibenden Bericht beurteilen.
2. Es muss ein schriftlicher Antrag an den Modulverantwortlichen gestellt werden:
- mit einer kurzen Zusammenfassung der Inhalte der Ausbildung
- mit dem Namen des betreuenden Lehrenden
- mit dem Vortragstitel für das Seminar.
3. Das Seminar zum Kontaktpraktikum muss besucht und ein Vortrag gehalten werden.

Darf ich das Kontaktpraktikum auch in einer Verbraucherzentrale machen?

Ein Praktikum in einer Verbraucherzentrale ist möglich. Die fachliche Nähe zu Umweltwissenschaften wird in der Regel großzügig ausgelegt. Sie müssen lediglich (wie bei allen anderen Kontakt-Praktika auch) einen Lehrenden aus dem UWI-Studiengang finden, der dieses unterstützt und benotet. Aus eigenem Interesse ist zu bedenken, dass das Praktikum ihren Qualifikations- und Studienzielen dienen soll. Wenden Sie sich im Zweifel an den Modulverantwortlichen.

Ich habe vor ein Praktikum im Bereich der erneuerbaren Energien zu machen. Ist dies mit dem Studiengang Umweltwissenschaften vereinbar, d.h. darf ich das überhaupt machen?

Selbstverständlich. Erneuerbare Energien ist ein passendes Thema für das Kontaktpraktikum. Sie müssen jedoch einen Lehrenden aus dem UWI-Studiengang finden (evtl. aus der Physik?), der Sie dabei betreut und benotet. Wenden Sie sich im Zweifel an den Modulverantwortlichen.

Nachdem mir mein Auslandssemester in XX so gut gefallen hat, würde ich auch gerne das in der Prüfungsordnung vorgeschriebene Kontaktpraktikum im Ausland machen. Darf ich das Kontaktpraktikum überhaupt im Ausland absolvieren?

Ja, Sie können das Kontaktpraktikum im Ausland absolvieren. Sie müssen sich allerdings auch einen Betreuer aus Oldenburg suchen, der den Bericht und Ihren Vortrag anschließend benotet, und das Seminar besuchen. Ggf. ist eine Förderung über ein Erasmus+ Praktikum möglich. Informieren sie sich dazu bitte bei der Fachstudienberatung und dem International Office. 

Bachelorarbeit

Wann kann ich die Bachelorarbeit anmelden?

Die Anmeldung zur BA ist möglich, sobald 120 KP erreicht und die fünf Plichtmodule erfolgreich abgeschlossen wurden.

Wie lange dauert die Bachelorarbeit?

Für die Anfertigung der gesamten Bachelor-Arbeit können 4 Monate in Anspruch genommen werden (12KP) (-> 360 h).

Muss der Betreuer der Bachelorarbeit habilitiert sein?

Nein, betreuen darf jeder Lehrberechtigte. Allerdings muss mindestens einer der beiden Gutachter*innen der Bachelorarbeit habilitiert sein.

Darf ich mich während der Bachelorarbeit beurlauben lassen?

Nein. Da es sich bei der Abschlussarbeit um eine Prüfung handelt, ist es nicht möglich, sich in dem entsprechenden Semester beurlauben zu lassen. Werden die letzten Prüfungen zu Beginn eines neuen Semesters abgelegt, müssen sich die Studierenden noch zurückmelden, können sich aber nach Prüfungsende exmatrikulieren. Die Beitragserstattung erfolgt nur bei Beantragung der Exmatrikulation innerhalb eines Monats nach Vorlesungsbeginn.

Was ist das Begleitseminar? Muss ich da meine Bachelorarbeit verteidigen?

Das Begleitseminar ist in der Regel das Arbeitgruppenseminar der AG, in der die Bachelorarbeit angefertigt wird. Nach Massgabe des Betreuers/der Betreuerin wird man dort das Thema und die Ergebnisse vorgestellt. Eine benotete Verteidigung der Bachelorarbeit gibt es nicht.

 

Berufsperspektive und weiterführendes Studium

Ist es üblich bzw. nötig, den Masterabschluss in Marine Umweltwissenschaften zu machen, wenn man den Bachelor Umweltwissenschaften erfolgreich absolviert hat?

Der Bachelor ist ein eigenständiger berufsqualifizierender Studienabschluss. Viele unserer Absolvent*innen, insbesondere im Pfad Umweltplanung, gehen direkt nach Fertigstellung ihrer Bachelorarbeit ins Berufsleben.
Es gibt aber die Möglichkeit, nach dem Bachelor weiter zu studieren. Dazu bietet die Universität Oldenburg verschiedene Masterstudiengänge an, die einen sinnvollen Anschluss an den UWI-Studiengang bilden, z.B. Marine Umweltwissenschaften, Umweltmodellierung, Landschaftsökologie oder Microbiology. Man kann aber auch in einen beliebigen anderen Masterstudiengang, der von einer anderen Universität angeboten wird, wechseln.

Auf der Homepage der Uni Oldenburg wird beschrieben, dass die späteren Arbeitsmöglichkeiten breit gefächert sind. Heißt das, dass die Aussichten auf einen Beruf ebenfalls vielversprechend sind? Oder haben einige Absolvent*innen Schwierigkeiten, einen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu finden?

Nach unserer Erfahrung haben die Absolvent*innen des UWI-Studiengangs sehr gute Chancen für den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Gerade weil der Studiengang so breit aufgestellt ist und der Umweltaspekt für viele Bereiche immer wichtiger wird, werden Absolvent*innen mit umweltwissenschaftlichen Kenntnissen gesucht. Die solide naturwissenschaftliche Ausbildung im BSc Uwi ist eine gute Grundlage für Berufstätigkeit oder auch weiterführende Studiengänge in vielen Bereichen.

Sonstige Fragen

Gibt es Studiengangs- oder Modulbeschreibungen in englischer Sprache?

Auf der Webseite des ICBM gibt es Informationen zu den Voraussetzung, Bewerbung, Berufsfelder und Studienverlauf in englischer Sprache.
Ein Modulhandbuch auf Englisch gibt es nicht. Eine Sammlung von englischsprachigen Modulbeschreibungen ist im Aufbau, z.B. zur Verwendung für Bewerbungen im Ausland. Fragen Sie bei der Studienfachberatung nach.

Habe ich im Fach-BSc Uwi mit der Sprache Englisch zu tun?

Das hängt von der individuellen Modulwahl ab. Generell wird der Studiengang wird komplett auf Deutsch angeboten, d.h. fast alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind auf Deutsch. Jedoch werden einzelne Module im Akzentsetzungs- und Professionalisierungsbereich auf englisch angeboten um die Möglichkeit zu bieten sich selbst auszuprobieren. Zudem werden in einigen Modulen englischsprachige Lehrbücher und andere Fachliteratur verwendet. Bei der Suche nach weiterführender Literatur wird man häufig auf englischsprachige Texte stoßen, denn Englisch ist die dominierende Wissenschaftssprache.
Bei vielen beruflichen Tätigkeiten werden heutzutage englische Sprachkenntnisse erwartet. Viele Master-Studiengänge fordern schon zur Zulassung den Nachweis von Englischkenntnissen eines bestimmten Niveaus. Wir empfehlen daher, sich während des Bachelors-Studiums Englischkenntnisse anzueignen oder vorhandenes Wissen zu vertiefen. Dazu gibt es z.B. die Angebote des Sprachenzentrums. Dort erfolgreich absolvierte Module werden im Professionalisierungsbereich als Studienleistung angerechnet.

Werden Veranstaltungen auf englisch angeboten?

Der Studiengang wird auf deutsch angeboten, d.h. die Pflichtmodule und der Großteil aller anderen Module werden auf deutsch gelehrt. Es gibt jedoch auch einzelnde Module mit englischsprachigen Lehrveranstaltungen im Akzentsetzungs- und Professionalisierungsbereich, die freiwillig belegt werden können.

Was tun bei Langzeitstudium?

Die Universität bietet Unterstützung für diejenigen an, die Schwierigkeiten haben, ihr Studium zu Ende zu bringen. Das Angebot umfasst z.B. Einzelberatung, Coachings und Gruppenprogramme zur Begleitung des Studienalltags und Workshops zur Optimierung von Studienkompetenzen und zur Prüfungsvorbereitung (siehe https://uol.de/studium/endspurt).

Muss man während des Studiums ins Ausland?

Nein, man muss kein Auslandssemester während des Bachelorstudiums einlegen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, z.B. über das ERASMUS-Programm oder andere Austauschprogramme, ein Semester an einer Partneruniversität der Uni Oldenburg zu absolvieren. Praktika können ebenfalls im Ausland durchgeführt werden, müssen es aber nicht.

Welche Bücher sollte ich mir für das Studium anschaffen?

Ob und welche Bücher benötigt werden, wird generell in den ersten Vorlesungen der verschiedenen Veranstaltungen besprochen. Viele gut erhaltene Bücher kann man gebraucht über Anzeigen auf dem "Schwarzen Brett" des uniinternen Stud.IP kaufen. Zugang zu diesem System bekommt jeder Student bei der Immatrikulation. Also wartet mit dem Bücherkauf am besten auf den Semesterbeginn!

Muss man während des Studiums Tiere sezieren?

Man muss keine Wirbeltiere sezieren. Insekten und andere Invertebraten werden im Rahmen einiger Praktika präpariert und/oder bestimmt.

Kann ich für Gremien freigestellt werden?

Vertreter*innen der Studierendenschaft in den Gremien der Universität und die Abgeordneten des Studierendenparlaments werden für die entsprechenden Termine freigestellt. Wie in §18 Absatz 1 der Grundordnung ausgeführt, dürfen ihnen aus ihrer Tätigkeit in der Selbstverwaltung keine Nachteile entstehen.

Wie nutze ich den Cloud-Service?

Um Cloud-Storage nutzen zu können, muss zuerst das Nutzerkonto auf https://uol.de/itdienste/services/datenhaltung/cloudstorage aktiviert werden. Dann kann der Cloud-Ordner unter https://cloud.uol.de/login oder über Stud.IP (auf Profil-Icon klicken -> Cloud storage) aufgerufen werden. 

Was tun, wenn...

...mich Lerninhalte überfordern?

In Übungen und Tutorien werden Aufgaben wiederholt und erklärt, es lohnt sich also daran teilzunhemen. Zusätzlich bietet die Fachschaft im 1. und 2. Semester Lernzentren zur Unterstützung an.

...ich mich für eine Klausur an- oder auch abmelden möchte?

Für jede Prüfungsleistung muss man sich über Stud.IP anmelden. Dafür auf „Studium > Meine Prüfungen” für die jeweilige Prüfung unter Angabe der TAN anmelden. Eine neue TAN-Liste kann mit der letzten TAN erstellt werden.
Innerhalb des Registrierungszeitraums (meist bis 1 Woche vor der Prüfung) kann man sich auf dem gleichen Weg auch wieder abmelden. Kurzfristig kann man nur aus wichtigen Gründen von der Prüfung zurücktreten. Dafür in Stud.IP die Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung hochladen und den Prüfenden Bescheid geben. Eine detaillierte Erklärung findet ihr unter https://uol.de/fileadmin/user_upload/studium/download/PAmt/Anzeige_einer_Erkrankung_in_Stud_IP_DE_EN.pdf?v=1615975567
Weitere Fragen zu Prüfungsleistungen beantwortet das Akademische Prüfungsamt: https://uol.de/studium/pruefungen/faq

...wenn ich bei einer Klausur durchfalle?

Bachelor-Prüfungsordnung §15 (1): „Nicht bestandene Modulprüfungen können zweimal wiederholt werden.“ Somit gibt es insgesamt 3 Versuche pro Modul. Die Freiversuchsreglung ermöglicht sogar einen 4. Versuch. Bei Wiederholungen sind ggf. auch mündliche Prüfung möglich, die Entscheidung liegt im Ermessen der Dozierenden.

...ich meinen Freiversuch (bei nicht bestandener Prüfung) nutzen möchte?

Der Freiversuch bei nicht bestandenen Prüfungen ermöglicht einen zusätzlichen Versuch. Dieser kann nur innerhalb der Regelstudienzeit und beim erstmöglichen Termin in Anspruch genommen werden. Auf Antrag gilt der nicht bestandene Versuch als „nicht unternommen“ . Dafür vor dem zweiten Versuch eine Mail ans Akadem. Prüfungsamt schreiben und darum bitten, den ersten Versuch als Freiversuch zu vermerken. 
Wird eine Prüfungsleistung nach 4 Versuchen (incl. Freiversuch) nicht bestanden, ist die Bachelorprüfung in diesem Studiengang endgültig nicht bestanden!
Nach der Bachelorprüfungsordnung kann der Letztversuch von zwei Prüfenden bewertet werden: BPO §9 (4): „Modulprüfungen werden in der Regel von einer oder einem Prüfenden bewertet. Auf Antrag der oder des Studierenden werden letzte Wiederholungsprüfungen, die zum endgültigen Nichtbestehen der Bachelorprüfung führen können, von zwei Prüfenden bewertet. Die oder der Studierende ist entsprechend zu informieren.“

...ich meinen Freiversuch zur Notenverbesserung nutzen möchte?

Innerhalb der Regelstudienzeit kann eine im Erstversuch bestandene Prüfung einmalig wiederholt werden um die Note zu verbessern. Die Wiederholung muss innerhalb eines Jahres (zum nächstmöglichen Termin) erfolgen und gilt i.d.R. nur für Klausuren. Es zählt das bessere Ergebnis.
Die Anmeldung zu einer Prüfung auf Notenverbesserung muss beim Prüfungsamt beantragt werden.

...ich durch gesundheitliche Gründe eingeschränkt bin und einen Nachteilsausgleich beantragen möchte?

Chronische und psychische Erkrankungen können zu eingeschränkter Arbeits- und Leistungsfähigkeit führen. Für Prüfungsleistungen kann bei diese Einschränkungen ein Nachteilsausgleich beantragt werden. Dabei kann ggf. die Prüfungsform geändert, die Schreibzeit verlängert oder andere individuelle Ausgleichsmöglichkeiten gefunden werden. Mehr Infos zu diesem Thema und Ansprechpersonen findet ihr unter https://uol.de/behindertenreferat/nachteilsausgleich und https://www.studentenwerk-oldenburg.de/de/beratung/behindertenberatung/nachteilsausgleiche-im-studium.html

...wenn ich psychologische Unterstützung brauche?

Manchmal fehlt einfach die Motivation, man ist überfordert oder weiß bei einem Thema einfach nicht weiter. Der Psychologischer Beratungsservice (PBS) bietet Einzelcoachings und auch Workshops und Materialien, rund um die psychische Gesundheit im Studium. Mehr Infos unter https://www.studentenwerk-oldenburg.de/de/beratung/psychologischer-beratungsservice/pbs-oldenburg.html

...wenn ich nicht weiß, wohin ich beruflich möchte?

Die verschiedenen Studienpfade durch den B.Sc. Umweltwissenschaften bieten eine Stütze bei der Spezialisierung in eine Richtung. 
Aber auch die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB) untersützt bei Entscheidungen zur Studien- und Berufswahl, der Planung und Gestaltung des Studiums, bei Studienzweifel und Fragen zu Fach- oder Hochschulwechsel. 

...wenn ich Diskriminierung oder sexuelle Belästigung mitbekomme / erlebe?

Sprich darüber und hol dir Unterstützung! Es gibt verschiedene Ansprechpersonen, die gerne beraten und weiterhelfen:
Awareness Team FS Umweltwissenschaften 
Vertrauenspersonen der Fakultät V 
Erstanlaufstelle Diskriminierung und Mobbing vom AStA 
ConTakt Beratungsstelle bei Fragen zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt

...wenn ich während des Studiums ins Ausland möchte?

Ein Auslandsaufenthalt ist sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas möglich. Die UOL hat Kontakte zu ca. 50 Kooperationsunis außerhalb Europas. Beratung zu Bewerbung und fianzieller Förderung von außereuropäischen Aufenthalten gibt es am International Office: https://uol.de/io/team 
Auslandssemster innerhalb Europas werden über das Erasmus+ Programm gefördert. Die Partneruniversitäten für Studierende am ICBM findet ihr unter https://uol.de/icbm/studium-und-lehre/studieren-im-ausland/erasmus-partneruniversitaeten. Die Bewerbung auf Erasmus-Plätze läuft über den Departmental Erasmus-Koordinator (je nach Uni: Prof. I. Mose oder Dr. M. Pohlner) und die Bewerbungsfrist endet jährlich der 31. Januar.
Neben typischen Auslandssemstern kann man auch ein Erasmus-Praktikum machen. Dies bietet sich vorallem für ein Kontaktpraktium im europäischen Ausland an. Mehr Infos unter https://uol.de/erasmus/erasmus-praktikum

...wenn ich Vorkenntnisse besitze, die berücksichtigt werden sollen?

Leistungen aus vorherigem Studium oder dem Ausland können über eine Anerkennung in den Studiengang Umweltwissenschaften eingebracht werden. Die zugehörigen Anträge findet ihr unter https://uol.de/anerkennung/formulare
Weitere Infos zum Ablauf und Co werden unter https://uol.de/anerkennung/haeufige-fragen beantwortet.
Berufliche Vorkenntnisse aus Ausbildung oder Berufserfahrung müssen über den PLAR-Service angerechnet werden. Infos zum Verfahren und Beratung unter https://uol.de/plar

...wenn ich einen Nebenjob suche?

Es gibt verschiedene Jobbörsen mit Stellenangeboten:
Stud.IP: Schwarzes Brett > Jobbörse
www.arbeitsmarkt-ostfriesland.de  
www.nwzonline.de  
www.meinestadt.de 
www.jobruf.de 
www.jobsintown.de
Weitere Jobbörsen auf https://uol.de/beruf-karriere/jobsuche/jobboersen/jobboersen-fuer-studentische-aushilfsjobs
Das Studentenwerk gibt wertvolle Tipps zur Arbeit neben dem Studium: 
https://www.studentenwerk-oldenburg.de/de/finanzierung/jobben-im-studium.html

...wenn ich finanzielle Probleme habe?

Auch hier gibt es verschiedene Unterstützungsangebote:
Finanzierungsberatung des Studentenwerks  
Darlehen zur Überbrückung kurzzeitiger finanzieller Engpässe des AStA  
Bildungskredit vom Staat  
Stipendien:
https://uol.de/servicestelle-stipendien
https://www2.daad.de/deutschland/stipendium/datenbank/de/21148-stipendiendatenbank/

...wenn ich ein Teilzeitstudium machen möchte?

Der B.Sc. Umweltwissenschaften kann auch in Teilzeit studiert werden. Dabei können 40% bis 80% der regulären Studienleistung erbracht werden und die Regelstudienzeit verlängert sich entsprechend. Das Teilzeitstudium muss beim Immatrikulationsamt beantragt werden (Fristen: 31.07. fürs WiSe, 15.02. für SoSe), die Unterlagen findet ihr unter https://uol.de/studium/formulare
 

(Stand: 27.02.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page