Mähgut-Projekt

Mähgut-Projekt

Wiederherstellung und Neuschaffung artenreicher Mähwiesen durch Mähgut-Aufbringung - ein Beitrag zum Naturschutz in intensiv genutzten Landschaften

Artenreiche Mähwiesen sind aufgrund von Nutzungsintensivierung und -aufgabe sowie Umbruch in vielen Regionen Mitteleuropas in starkem Rückgang begriffen. Im Rahmen des Projekts wird versucht, die Methode der Mähgut-Übertragung zur Restitution (oder Neuschaffung) gefährdeter Wiesentypen mittlerer Standorte zu erproben und wissenschaftlich auszuwerten. Es stellt einen Beitrag zur Erhöhung der lokalen und regionalen Biodiversität im Grünland und zur Vernetzung von Pflanzen- und Tierpopulationen in intensiv genutzten Landschaften dar; zugleich sind die Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz und die nachhaltige Nutzung artenreicher Wiesen durch Landwirte ein wesentliches mittelfristiges Ziel. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Ziele mit großem bis sehr großem Erfolg erreicht werden können, sofern geeignete technische, logistische und vor allem ökologische Bedingungen gegeben sind. Finanzierung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)  Laufzeit: 01.10.2005 bis 30.09.2011  Bild Bild

Publikationen

Buchwald, R.; Rath,A.; Willen, M. und Gigante, D. 2007: Improving the quality of NATURA 2000 - meadows: the contribution of seed bank and hay transfer - Fitosociologia 2007

Vorträge

Buchwald, R. 2008: FFH-Grünlandtypen in Deutschland: Ziel- und Problemarten, Erhaltungsmöglichkeiten - Vortrag

Buchwald, R.; Roßkamp, T.; Steiner, L. und Wolf, R. 2008: Wiederherstellung artenreicher mesophiler Wiesen durch Mähgut-Übertragung: Bedingungen, Ergebnisse, Perspektiven - Abstract und Vortrag

Buchwald, R.; Roßkamp, T. und Steiner, L. 2008: Restoration of species-rich mesophilous meadows by hay transfer: which results do we have after four years? - Abstract

Buchwald, R. 2008: Restitution mesophiler Mähwiesen: Fragestellungen und Zwischenbilanzen -  Vortrag

Tagung

"Wiederherstellung und Neuschaffung artenreicher Wiesen durch Mähgut-Übertragung: Zielsetzung, Zwischenergebnisse und Perspektiven"

Oldenburg, März 2008: Programm

Abschlusstagung

Oldenburg, September 2011: Programm

Vorträge:
Rainer Buchwald - Vortrag
Tim Roßkamp - Vortrag
Annette Most - Vortrag
Dietmar Zacharias - Vortrag
Katja Eis - Vortrag

Impressionen

Lörrache, September 2011: Programm

Vorträge:
Rainer Buchwald - Vortrag
Luisa Steiner - Vortrag

Abschlussbericht

Den Abschlussbericht zum Projekt finden Sie hier.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page