Flexible Weiterbildung für Führungskräfte und junge Professionals
Covid 19:
Gebühren
- je Modul 750,00 Euro - die genauen Modulgebühren entnehmen Sie bitte dem Modulanmeldeformular
- zzgl. Gasthörgebühr (120,00 Euro je Semester)
Sie wollen mehr?
Falls Sie sich später doch für ein Studium entscheiden: Alle hier aufgeführten Weiterbildungen lassen sich auf unseren berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Business Administration voll anrechnen.
Stimmen zum Studiengang
Flexible Weiterbildung für Führungskräfte und junge Professionals
Sie wollen betriebswirtschaftliches Fachwissen erwerben ohne ein komplettes Studium zu absolvieren? Dann sind Sie bei uns richtig: Wir bieten kompakte Weiterbildungen zu zentralen Bereichen der Unternehmenspraxis.
Unser modulares Angebot ermöglicht es Ihnen, sich gezielt zu qualifizieren: Sie belegen einzelne Weiterbildungsmodule oder ein umfassendes Zertifikatsprogramm, mit dem Sie einen international anerkannten Abschluss erwerben.
Auf universitärem Niveau und mit Zertifikat – die Abschlüsse im Überblick
- Ein universitäres Weiterbildungszertifikat erhalten Sie für ein Modul (acht Kreditpunkte), das innerhalb eines Semesters belegt wird.
- Das Certificate of Advanced Studies (CAS) umfasst zwei Module (16 Kreditpunkte in ein bis zwei Semestern).
- Das Diploma of Advanced Studies (DAS) umfasst vier Module (32 Kreditpunkte in zwei bis vier Semestern).
Unser aktuelles Angebot an Weiterbildungsmodulen
Arbeitsrecht
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Grundlagen der Arbeitsrechtsordnung
- Bewerbungsgespräch und Einstellungsverfahren
- Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen
- Inhalt und Gestaltung von Arbeitsverträgen
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Kündigungsschutzklage
![]() | Prof. Dr. Thomas Heinicke |
Entrepreneurship
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Aufgaben einer Unternehmensgründung
- Unterschiedliche Gründermotive und –handlungsweisen
- Phasen des Gründungsprozesses
- Arten und Gestaltungsprinzipien von Geschäftsmodellen
- Spezifische Wettbewerbsvorteile von Startups gegenüber etablierten Unternehmen
- Formen der Gründungsfinanzierung und des Gründungsmarketings
- Funktionen, Aufbau und Inhalt eines Business-Plans
![]() | Prof. Dr. Jörg Freiling |
Führung und Kommunikation
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Begriffe der Führung und Kommunikation definieren
- Basisannahmen der vorgestellten Führungs- und Kommunikationstheorien beschreiben und voneinander abgrenzen
- Verschiedene Führungs- und Kommunikationsinstrumente anwenden
- Analysieren, weshalb Führungs- und Kommunikationsdefizite entstehen und wie damit umgegangen werden kann
- Das eigene Führungs- und Kommunikationsverhalten theoretisch reflektieren
![]() | André Karczmarcyk |
Grundlagen der Statistik (1. Teilmodul Empirische Forschung und statistische Analyse)
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Erhebung und Auswertung quantitativer Daten
- Mit quantitativer Methodik verdichtete Daten und gewonnene Ergebnisse
- Übersetzung von Daten in Darstellungen und Tabellen und deren Deutung
- Statistische Ergebnisse sachbezogen präsentieren und interpretieren
- Statistische Schlussfolgerungen von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit
![]() | Robert Mitschke |
Kosten- und Leistungsrechnung
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Grundsystematik von Kosten- und Leistungsrechnungen
- Unterscheidungsmerkmale zwischen externem und internem Rechnungswesen
- Kostenarten- und Kostenstellenrechnungen
- Erstellen von Betriebsabrechnungsbögen sowie Interpretation der Ergebnisse
- Erstellen von Kalkulationen im Rahmen der Kostenträgerstückrechnung
- Erstellen von Betriebsergebnisrechnungen nach Umsatzkostenverfahren (UKV) und Gesamtkostenverfahren (GKV) im Rahmen der Kostenträgerzeitrechnung
- Teilkostenrechnung und Plankostenrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen des internen Rechnungswesens sowie anwendungsorientierte Präsentation der Ergebnisse
![]() | Prof. Dr. Andreas Eiselt |
Mikroökonomik
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Gegenstand, typische Techniken und typische Fragestellungen der Mikroökonomik
- Die Bedeutung exogener und endogener Größen
- Annahme des Optimierungsverhaltens
- Konzentration auf die Gleichgewichtsanalyse einschätzen können
![]() | Apl. Prof. Dr. Ulrich Scheele |
Übung: Mikroökonomik
- Die Professionalisierungseinheit unterstützt bei der Bearbeitung des Pflichtmoduls Mikroökonomik
![]() | Prof. Dr. Dennis Drews |
Strategisches Management
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Grundlegende Einsichten in das Wesen des Strategischen Managements
- Verschiedene Theoriekonzeptionen des Strategischen Managements vergleichend beschreiben
- Anwendungsbedingungen verschiedener Methoden des Strategischen Managements erläutern
![]() | Prof. Dr. Dirk Fischer |
Unternehmensprozesse
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Absatz, Beschaffung und Produktion
- Die einzelnen Stufen des leistungswirtschaftlichen Prozesses und deren Lenkung durch Marktimpulse
- Zielgrößen und leistungswirtschaftliche Entscheidungen im Bereich der Produktion
- Entscheidungsindikatoren im Rahmen des leistungswirtschaftlichen Prozesses
- Der Einfluss neuer Kommunikationstechnologien auf den betrieblichen Leistungsprozess
![]() | Prof. Dr. Martin Müller |
Wirtschaftsenglisch
- Exposure to, and enhancement of, general, professional and scientific vocabulary in English
- Development of English internet communication
- Systematic research and editing of a scientific subject and identification of the main issues of a presentation
- Phraseology and vocabulary required for the practical delivery of a professional presentation
- Research and usage of English literature and scientific articles
- Scientific report with a focus on the coupled module
![]() | Richard Dawton |
Unser aktuelles Angebot an Zertifikatsprogrammen
Personalmanagement und Führung in mittelständischen Unternehmen (CAS)
Führung und Kommunikation
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Begriffe der Führung und Kommunikation definieren
- Basisannahmen der vorgestellten Führungs- und Kommunikationstheorien beschreiben und voneinander abgrenzen
- Verschiedene Führungs- und Kommunikationsinstrumente anwenden
- Analysieren, weshalb Führungs- und Kommunikationsdefizite entstehen und wie damit umgegangen werden kann
- Das eigene Führungs- und Kommunikationsverhalten theoretisch reflektieren
![]() | André Karczmarcyk |
Human Resource Management
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Unterschiede zwischen „Faktor Arbeit“ und anderen Produktionsfaktoren
- Stand der Theoriebildung im Fach HRM/Personalwesen
- Personalwirtschaftliche Konsequenzen eines gesellschaftlichen Wertewandels
- Grundlagen und Bedeutung von Zielvereinbarungen und Steuerungsinstrumenten
- Personalplanung im betriebswirtschaftlichen Planungszusammenhang, Unterscheidung von Funktionsbereichen
- Instrumente zur Personalauswahl
![]() | Prof. Dr. Thomas Breisig |
Betriebliches Rechnungswesen – Interne und externe Rechnungslegung im Mittelstand (CAS)
Bilanzierung
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Grundwissen für die Aufstellung von Jahresabschlüssen für Einzelunternehmen und Konzerne
- Wesentliche Gestaltungsalternativen bei der Abschlusserstellung
- Beurteilen des Aussagewertes von Abschlüssen
- Handlungs- und Problemlösungskompetenz in Rechnungslegung und Abschlussauswertung
![]() | Prof. Dr. Andreas Eiselt |
Kosten- und Leistungsrechnung
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Grundsystematik von Kosten- und Leistungsrechnungen
- Unterscheidungsmerkmale zwischen externem und internem Rechnungswesen
- Kostenarten- und Kostenstellenrechnungen
- Erstellen von Betriebsabrechnungsbögen sowie Interpretation der Ergebnisse
- Erstellen von Kalkulationen im Rahmen der Kostenträgerstückrechnung
- Erstellen von Betriebsergebnisrechnungen nach Umsatzkostenverfahren (UKV) und Gesamtkostenverfahren (GKV) im Rahmen der Kostenträgerzeitrechnung
- Teilkostenrechnung und Plankostenrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen des internen Rechnungswesens sowie anwendungsorientierte Präsentation der Ergebnisse
![]() | Prof. Dr. Andreas Eiselt |
Grundlagen der Unternehmensführung für Führungs- und Nachwuchskräfte in KMU (DAS)
Controlling
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Ableitung des Informationsbedarfes für die Unternehmensführung
- Die wesentlichen Controllinginstrumente
- Anwendung von Controllinginstrumenten
- Analyse von Unternehmensabbildungen zu Erfolgs-, Finanz- und Risikolage
![]() | Prof. Dr. Stefan Müller |
Human Resource Management
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Unterschiede zwischen „Faktor Arbeit“ und anderen Produktionsfaktoren
- Stand der Theoriebildung im Fach HRM/Personalwesen
- Personalwirtschaftliche Konsequenzen eines gesellschaftlichen Wertewandels
- Grundlagen und Bedeutung von Zielvereinbarungen und Steuerungsinstrumenten
- Personalplanung im betriebswirtschaftlichen Planungszusammenhang, Unterscheidung von Funktionsbereichen
- Instrumente zur Personalauswahl
![]() | Prof. Dr. Thomas Breisig |
Organisation und Veränderungsmanagement
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Der Begriff "Organisation"
- Organisationstheoretische Ansätze
- Dimensionen formaler Organisationsstrukturen
- Organisationsgestaltung
- Organisation in mittleren Unternehmen
- Management des Wandels
![]() | Prof. Dr. Thomas Breisig |
Strategisches Management
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Ansätze und Methoden des strategischen Managements
- Übertragbarkeit auf Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen
- Marktorientierte und die ressourcenbasierte Ansätze
- Management by Objectives, SWOT-Analyse, Relational View
- Strategische Analyse und innerorganisationale Strategieumsetzung
![]() | Prof. Dr. Marco Zimmer |
Recht und Steuern – Grundlagen und Besonderheiten im Mittelstand (DAS)
Wirtschaftsprivatrecht
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Zivilrechtliche Voraussetzungen bzw. Wirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten
- Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Schuldrecht, Grundlagen zu wirtschaftsrelevanten Vertragstypen
- Verträge im Handelsrecht
- Eigenständiges juristisches Beurteilen rechtlicher Probleme aus dem Bereich des Wirtschaftsprivatrechts
- Verträge gestalten und haftungsrechtliche Risiken erkennen
![]() | Dr. Edgar Rose |
Arbeitsrecht
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Grundlagen der Arbeitsrechtsordnung
- Bewerbungsgespräch und Einstellungsverfahren
- Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen
- Inhalt und Gestaltung von Arbeitsverträgen
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Kündigungsschutzklage
![]() | Prof. Dr. Thomas Heinicke |
Gesellschaftsrecht
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Unterschiedliche Gesellschaftsformen
- Rechtsformwahl
- Haftungsrechtliche Risiken
- Konzernrecht, Kapitalmarktrecht und Europäisches Unternehmensrecht
![]() | Dr. Edgar Rose |
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Verständnis unternehmensbezogener Steuerpolitik
- Grundkenntnisse des Unternehmenssteuerrechts
- Bestimmung der rechtsformabhängigen Ertragsteuerbelastung
- Handlungskompetenz zur Wahl der Rechtsform und zur Sachverhaltsgestaltung
![]() | Ass. jur. Jörg Richter |
Grundlagen des Marketingmanagements für mittelständische Unternehmen – Produkte und Dienstleistungen erfolgreich vermarkten (DAS)
Marketing
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Gewinnung von Einblicken in die Denkweise und Aufgaben des Marketings
- Identifikation und Abgrenzung von Märkten
- Auseinandersetzung mit einem systematischen Entscheidungsverhalten
- Erkennung neuer Entwicklungen im Marketing
- Kennenlernen der institutionellen Besonderheiten des Marketings
![]() | Prof. Dr. Thorsten Raabe |
Strategisches und internationales Marketing
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Marketingorientierte Umweltanalyse
- Strategische Geschäftsfeldplanung
- Ableitung zielorientierter Strategien
- Problemfelder im internationalen Marketing
- Kontextorientierte Strategien im internationalen Marketing
![]() | Prof. Dr. Thorsten Raabe |
Dienstleistungsmarketing und Servicemanagement
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Spezifika von Dienstleistungen sowie die Besonderheit bei deren Vermarktung
- Wettbewerbsrelevanz von Serviceleistungen
- Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen
- Transfer von Marketingplanungsprozessen auf Service- und Dienstleistungen
![]() | Prof. Dr. Thorsten Raabe |
Frei wählbares Modul
Unternehmensrechnung, Controlling und Finanzmanagement – Grundlagen und Merkmale im Mittelstand (DAS)
Kosten- und Leistungsrechnung
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Grundsystematik von Kosten- und Leistungsrechnungen
- Unterscheidungsmerkmale zwischen externem und internem Rechnungswesen
- Kostenarten- und Kostenstellenrechnungen
- Erstellen von Betriebsabrechnungsbögen sowie Interpretation der Ergebnisse
- Erstellen von Kalkulationen im Rahmen der Kostenträgerstückrechnung
- Erstellen von Betriebsergebnisrechnungen nach Umsatzkostenverfahren (UKV) und Gesamtkostenverfahren (GKV) im Rahmen der Kostenträgerzeitrechnung
- Teilkostenrechnung und Plankostenrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen des internen Rechnungswesens sowie anwendungsorientierte Präsentation der Ergebnisse
![]() | Prof. Dr. Andreas Eiselt |
Bilanzierung
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Grundwissen für die Aufstellung von Jahresabschlüssen für Einzelunternehmen und Konzerne
- Wesentliche Gestaltungsalternativen bei der Abschlusserstellung
- Beurteilen des Aussagewertes von Abschlüssen
- Handlungs- und Problemlösungskompetenz in Rechnungslegung und Abschlussauswertung
![]() | Prof. Dr. Andreas Eiselt |
Controlling
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Ableitung des Informationsbedarfes für die Unternehmensführung
- Die wesentlichen Controllinginstrumente
- Anwendung von Controllinginstrumenten
- Analyse von Unternehmensabbildungen zu Erfolgs-, Finanz- und Risikolage
![]() | Prof. Dr. Stefan Müller |
Finanzierung
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Darstellung von elementaren Methoden der kurz- und langfristigen Finanzplanung
- Systematisierung und Analyse der wesentlichen Finanzierungsquellen für kleine und mittelständische Unternehmen
- Betrachtung des Zusammenwirkens der verschiedenen Finanzierungsquellen sowie Vermittlung von Grundlagen der Finanzanalyse
![]() | Dr. Thorsten Jöhnk |
Das Angebot richtet sich nach dem jeweiligen Lehrangebot und wird in jedem Semester aktualisiert.