Im Namen der Prodekanin für Forschung laden wir alle Forschenden im Bereich Naturwissenschaften und Medizin herzlich zur Teilnahme am EMS-Forschungskolloquium ein. Sonderthema: Was bedeutet [...]
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Kontakt
Dekanatssekretariat
Studiendekanatssekretariat
Anschrift
Postanschrift
Besucheranschrift
Zu den Departments
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften ist die jüngste Fakultät der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie wurde 2012 gegründet und besteht aus dem Department für Humanmedizin, dem Department für Medizinische Physik und Akustik, dem Department für Neurowissenschaften, dem Department für Psychologie sowie für Versorgungsforschung.
Mit dem Modellstudiengang Humanmedizinfindet erstmals in Deutschland eine Medizinerausbildung grenzüberschreitend statt. 80 Studienplätze stehen derzeit auf Oldenburger Seite jährlich in der European Medical School Oldenburg-Groningen zur Verfügung.
Kennzeichen der Fakultät sind der viel beachtete grenzüberschreitende Modellstudiengang Humanmedizin – die European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS) sowie die enge Verzahnung von Grundlagenforschung, klinischer Forschung und Versorgungsforschung. Sie bietet somit Studierenden und Wissenschaftlern ein hervorragendes Umfeld, das für die Medizin der Zukunft notwendige Wissen und Können zu erwerben und anzuwenden.
Aktuell
Forschungsgruppe entwickelt Ernährungs- und Bewegungs-Assistenzsystem für ältere Menschen
Bundesforschungsministerium fördert Projekt der Universitätsmedizin Oldenburg mit rund 1,8 Millionen Euro.
mehrEinladung zum "Tag der Forschung"
Zum ersten Mal findet der „Tag der Forschung” an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften statt.
mehrDr. med.-Exzellenzprogramm
Erste Ausschreibung des strukturierten Exzellenzprogramms der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften.
mehrBesser hören dank automatischer Spracherkennung?
Forschende nutzen Künstliche Intelligenz, um das Sprachverstehen von Menschen mit Höreinschränkungen zu simulieren.
mehrWie gut hören Musikerinnen und Musiker?
Wie verbreitet Gehörschutz und Hörgeräte unter den Profis, aber auch bei Mitgliedern von Laien-Chören und -Orchestern sind und welche Einstellungen…
mehrJoint MD/PhD Programm Groningen-Oldenburg
Erste Ausschreibung des Joint MD/PhD Programms Groningen-Oldenburg. Ziel des Programms ist es, besonders forschungsinteressierten Oldenburger…
mehrWiebke Middelberg erhält DEGA-Studienpreis
Wiebke Middelberg, MSc., Doktorandin in der Arbeitsgruppe Signalverarbeitung von Prof. Dr. Simon Doclo, hat den mit 500 Euro dotierten Studienpreis…
mehrAlexander Winter apl. Professur verliehen
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat dem Oldenburger Urologen PD Dr. med. habil. Alexander Winter den Titel „außerplanmäßiger Professor“…
mehrAntje Wulff zur Juniorprofessorin für „Big Data in der Medizin“ ernannt
Dr. Antje Wulff ist zur Juniorprofessorin für „Big Data in der Medizin“ am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI Medizin und…
mehrTeam der Versorgungsforschung holt fünfte DFG-Nachwuchsakademie nach Oldenburg
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die von der Universität Oldenburg beantragte „Nachwuchsakademie Versorgungsforschung“ bewilligt.…
mehrEinblicke in die Fakultät
Medizin der Zukunft
In dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt VIVATOP entwickeln Prof. Dr. Dirk Weyhe und sein Team Virtual und Augmented Reality-Anwendungen sowie 3D-Druckverfahren, die u.a. bei OP-Vorbereitungen von Chirurgen*innen genutzt werden können.
mehrKarriereweg „Medizinische Strahlenphysik“
Eine ehemalige Physikstudentin berichtet im Podcast „Meet your Future“ über ihren Werdegang am Department für Medizinische Physik und Akustik, die Faszination für die Medizinische Strahlenphysik und über ihre heutige Tätigkeit.
mehrWas macht eigentlich die „Servicestelle für Forschungsdatenmanagement“?
Seit 2019 gibt es die Servicestelle Forschungsdatenmanagement an der Fakultät VI. Teamleiter Volker Thiemann stellt seine Kollegen*innen und ihre Aufgaben in der Servicestelle kurz vor:
mehr„Geht der Klimawandel dem Egel auf die Nerven?“
Vom „Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr“ an der Universität Oldenburg zu Jugend forscht: Nachwuchswissenschaftler Max Kehrer gewinnt den Regionalwettbewerb.
mehrMediziner made in Oldenburg
Sechs Jahre nach seiner Gründung hat der humanmedizinische Studiengang der Universität Oldenburg seine ersten Absolventen. Zu den vier jungen Ärzten gehört auch Johannes Grone, der seine Facharztausbildung in Oldenburg macht.
mehrNeuberufene
Big Data in der Medizin
eHealth: Interpretier- und erklärbare Lernalgorithmen
Medizinische Genetik
Sprachtechnologie und Hörhilfen
Pharmakologie und Toxikologie
Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie
Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Immunologie
Gesundheit und Versorgungssysteme mit dem Schwerpunkt internationaler Vergleich
Kommunikationsakustik
Orthopädie und Unfallchirurgie
Psychiatrie und Psychotherapie