Nachhaltige Mobilität
Kontakt
- Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez
- Sekretariat Julia Franke
- Tel.: +49 (0) 441 / 798 - 44 78
- Fax: +49 (0) 441 / 798 - 44 72
- Gebäude: A4 - 3. Stock - alle Kontakte im Überblick
Nachhaltige Mobilität
Nachhaltige Mobilität
Forschungsschwerpunkte der Nachhaltigen Mobilität
Im Zusammenhang von Energieverbrauch und CO2-Emissionen spielt der Mobilitätssektor eine zentrale Rolle und gehört zu den relevantesten Umsetzungsfeldern eines nachhaltigen Konsums (Deutscher Bundestag 1998, S. 9). Die Informationssysteme zur Förderung nachhaltiger Mobilität sind dem transdisziplinären Forschungsgebiet des Mobilitätsmanagement sowie in ihrer informationstechnischen Ausprägung den Betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS) zuzuordnen. Die folgenden drei Dimensionen der Nachhaltigen Mobilität bilden den Kern der Forschungsaktivitäten. Dies umfasst die Elektromobilität und der damit verbunden Sektorenkopplung. Die Förderung des Umweltverbundes durch Systeme des absatzintegrierten Umweltschutz. Abschließend bilden die Informationssysteme für Endkunden, (z.B. in Form mobiler Anwendungen zur Reiseplanung- und assistenz) sowie neue Systeme bzw. die Erweiterung bestehender Systeme durch nachhaltigkeitsrelevante Aspekte auf Seiten der Mobilitätsanbieter, z. B. innerhalb des Customer Relationship Management (CRM) im Rahmen des Mobilitätsmanagement zur Senkung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor.
Das Thema Nachhaltige Mobilität wird seit dem Jahr 2010 am Lehrstuhl bearbeitet. Aufbauend auf Ergebnissen der studentischer Projektgruppen wurde ein erster Prototyp für die multimodale Reiseplanung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten inkl. der Integration in betriebliche Anwendungssysteme aus dem Bereich CRM und BI entwickelt. Dieser Prototyp dient als Ausgangspunkt für zahlreiche Abschlussarbeiten sowie weitere Projektgruppen, die insbesondere die Entwicklung analytischer Informationssysteme zur Unterstützung nachhaltiger Mobilität als Gegenstand haben. Neben der rein akademischen Bearbeitung des Themas wurden verschiedene Kooperationsprojekte am Lehrstuhl initiiert und abgeschlossen. So wurde z. B. im von der Bundesregierung geförderten Projekt Schaufenster für Elektromobilität Niedersachsen (2013–2016) innerhalb des Teilprojekts IKTS mit dem Arbeitspaket Kundenorientierte Mobilität eine Reiseinformationssystem entwickelt, das die Elektromobilität unterstützen soll. Weiterhin wurde das EFRE Projekt ReCaB – Regionales Car-Balancing, welches insbesondere das Thema Car Sharing-Angebote aus dem Autohaus adressierte, erfolgreich abgeschlossen. Den Kern der Forschungsaktivitäten bildet zur Zeit das 2016 gestartete Projekt NEMo (Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum). Der Fokus der Forschungsaktivitäten in NEMo liegt auf der Einführung von Mitfahrgelegenheiten im ländlichen Raum. Dieses Thema wird im Forschungsprojektinstaride aufgegriffen und auf Basis der Blockchain-Technologie unter Einsatz intelligenter Verträge direkt in die Fahrzeuge integriert. Weiterhin werden Ansätze der Sektorenkopplung zwischen Energie und Mobilität im Forschungsprojekt ELogZ (Energieversorgungskonzept für klimaneutrale Logistikzentren) untersucht.
Weitere Forschungsprojekte zum Thema Nachhaltige Mobilität fokussieren sich auf die Fahrradmobilität. Einen umfassenden Rahmen bildet dabei das Interreg geförderte Projekt BITS (Bicycles and Intelligent Transport Systems), das alle smarten Lösungen zum Radverkehr im transnationalen Kontext zusammenbringen soll. Im Nordseeraum existieren bereits verschiedene intelligente Transportsysteme, wie etwa Fahrrad-Apps, intelligente Ampelschaltungen oder digitales Fahrradparken, speziell für den Radverkehr. Regionen (Deutschland, Großbritannien), die noch nicht lange aktiv Fahrradverkehr fördern, sollen von Regionen wie den Niederlanden, Belgien oder Dänemark mit ihren Jahrzehnte langen Erfahrungen im Ausbau von Fahrradinfrastrukturen lernen. Die VLBA wird im Projekt bestehende mit neu generierten Datensätzen zum Radverkehr im Rahmen eines neu zu entwickelnden CycleDataHubs zusammenführen, um relevante Fahrraddaten allen interessierten Stakeholdern zentral auf Open Data-Basis zur Verfügung stellen zu können. In der Machbarkeitsstudie ECOSense wird eine direkt am Fahrrad anzubringende Sensorik entwickelt und in die Anwendung gebracht. Die VLBA wird die im Projekt generierten Datensätze mit weiteren geeigneten Datensätzen anreichern, um neue Erkenntnisse zur Fahrradnutzung im Alltag gewinnen zu können. Die Ergebnisse sollen u.a. für den Ausbau bzw. die Aufwertung von Fahrradinfrastrukturen nutzbar gemacht werden. Das demnächst startende Projekt SmartHelm hat ebenfalls den Radverkehr im Blick, fokussiert sich allerdings in besonderem Maße auf die innerstädtische Belieferung mit Lastenrädern. Das Projekt sieht die Entwicklung eines aufmerksamkeitssensitiven Fahrradhelms, welcher Fahrradkuriere umfassend bei ihrer Arbeit unterstützen soll, vor. Der mit EEG-Sensorik ausgestattete Helm wird kombiniert mit einer Augmented Reality (AR)-Brille, welche den Fahrer mit allen relevanten Informationen zu den anzufahrenden Adressen und auszuliefernden Waren versorgt. Ebenfalls Teil des SmartHelm-Systems ist ein multilinguales Sprachmodul. Dieses übersetzt sprachlich übermittelte Informationen in die Sprache des Kurierfahrers.
Zentrale Partner in den Projekten sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), Startups, größere Betriebe, Kommunen und Landkreise, Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und Vereine. Außerdem wurden zahlreiche Beiträge seit 2010 publiziert und innerhalb wissenschaftlicher Konferenzen, auf verschiedenen Workshops und wissenschaftlichen Zeitschriften vorgestellt.
Forschungsprojekte
- SmartHelm (2019 - 2022)
- mOOWVe - Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum am Beispiel eines Flächenversorgers (2020 -2023)
- ELogZ - Energieversorgungskonzept für klimaneutrale Logistikzentren (2019 - 2022)
- instaride - Entwicklung einer innovativen Ride-Hailing-Lösung (2019 - 2021)
- SuMoCoS - Nachhaltigkeit und Mobilität im Kontext von Smart Cities (2019)
- ECOSense – Erfassung und Analyse von Radverkehrsdaten zur Unterstützung der Infrastrukturoptimierung (2019 - 2020)
- BITS – Bicycles and Intelligent Transportsystems (2019 - 2022)
- NEMo - Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum (2016 - 2020)
- Schaufenster für Elektromobilität Niedersachsen - Teilprojekt IKTS - Arbeitspaket Kundenorientierte Mobilität(2013–2016)
- ReCaB – Regionales Car-Balancing (06/2014 - 11/2014)
Doktorandenprojekte
- Konzeption eines Flottenmanagements zur Vermarktung von kundenindividuellen Mobilitätsdienstleistungen(Alexander Sandau)
- Konzeption eines Sustainability Customer Relationship Management (SusCRM) für Anbieter nachhaltiger Mobilität. Shaker Verlag, Aachen. (Dr.-Ing. Wagner vom Berg)
Lehre
- NEMo Seminar (WS 18/19)
- Seminar zur Effizienzsteigerung im ÖPNV (2015)
- Forschungsvorträge in der Lehrveranstaltung Mobile Commerce
Projektgruppen
- Bicycle Data (2020)
- RAPID – Regional Analysis and Prediction Platform by In-memory Data (2014/2015)
- Cuberunner (2012/2013)
- Sustainability CRM for (E-)Mobility Services with SOA (2010/2011)
Ansprechpartner
- Bettina Steden
- Cedrik Theesen
- Harish Moturu
- Johannes Schering
- Anton Butenko
- Lukas Cremers
Referenzen
- Deutscher Bundestag (1998): Konzept Nachhaltigkeit - Vom Leitbild zur Umsetzung. Abschlussbericht der Enquête-Kommission “Schutz des Menschen und der Umwelt“. Universitäts-Buchdruckerei, Bonn.