Dr. Martina Schiebel
Kontakt
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Dr. Martina Schiebel
Dr. Martina Schiebel

Lebenslauf
- Martina Schiebel ist seit April 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I „Bildungs- und Sozialwissenschaften“, Institut für Pädagogik, Fachgruppe „Forschungsmethoden“ (Prof. Dr. Karsten Speck).
- Langjährige Forschungs- und Lehrtätigkeit an den Universitäten/Hochschulen Gießen, Darmstadt, Göttingen, Lüneburg und Bremen.
- Habilitation (laufend) mit der Arbeit: „Machtvolle Interdependenzgeflechte. Politische Strafverfolgung der 1950er und 60er Jahre: Biographien und mediale Öffentlichkeiten. Eine rekonstruktive Forschungsmethodologie“. Habilitationsverfahren an der Universität Magdeburg (Erstgutachter Prof. Dr. Fritz Schütze). Promotion (2003, Dr. disc.pol) an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen mit einer empirischen Arbeit über „Frauen in Führungspositionen der Wohlfahrtspflege“ (Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. Peter Alheit; Zweitgutachter: Prof. Dr. Claus Offe). Studium der Soziologie und Germanistik an der Universität Bielefeld; Abschluss Dipl. Soz. (1991) mit der empirischen Studie „Rechtsextreme Deutungsmuster. Genese und Wandlung in Biographiekonstruktionen“ (Erstgutachterin: Prof. Dr. Ursula Müller; Zweitgutachterin: Dr. Gabriele Rosenthal).
Forschungsprojekte
- Forschungsschwerpunkte: Biographieforschung, politische Engagement, Demokratieforschung sowie Transformations-, Institutionen- und Bewegungsforschung.
- 01/2008 – 12/2010 Projektleitung und wissenschaftliche Mitarbeiterin („eigene Stelle“) des/im DFG-Projekt/s „Politische Biographien im Generationsverlauf 1945-1968. Politisches Handeln und Prozesse der Sanktionierung und Inhaftierung in Ost- und Westdeutschland“ an der Universität Bremen, Fachbereich 9 (Kulturwissenschaften)
- 03/2004 – 01/2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc) im DFG-Projekt: „Die Arbeiter-und-Bauern-Fakultät (ABF) Greifswald. Eine biografische Institutionenanalyse“ an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt (EFHD) (Projektleitung Prof. Dr. Ingrid Miethe)
- 08/2001 – 07/2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordination (Post Doc) im DFG-Projekt "Migration und national-kulturelle Zugehörigkeiten" (Pilotstudie) (Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Peter Alheit) am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen, Baurat-Gerber-Str. 4/6, 37073 Göttingen
- 05/1992 – 07/1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG- Forschungsprojekt "Transformation intermediärer Organisationen" (Projektleitung: Prof. Dr. Claus Offe, Bremen/Berlin und Prof. Dr. Thomas Olk, Halle a.d.Saale) am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen, Parkallee 39, 28209 Bremen
Publikationen
- Lutz, Helma/ Schiebel, Martina/ Tuider, Elisabeth (Hrsg) (2018): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden Springer-VS, 1. und 2. Auflage
- Alber, Ina/ Griese, Birgit/ Schiebel, Martina (Hrsg.), (2018): Biografieforschung als Praxis der Triangulation, Wiesbaden Springer-Verlag.
- Lutz, Helma/Schiebel, Martina/Tuider, Elisabeth (2018): Einleitung: Ein Handbuch der Biographieforschung, in: Lutz, Helma/ Schiebel, Martina/ Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden Springer-VS, S.1-8
- Alber, Ina/ Schiebel, Martina (2018): Triangulation in der Biographieforschung, in: Lutz, Helma/ Schiebel, Martina/ Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden Springer-VS, S. 611-622
- Griese, Birgit/ Schiebel, Martina (2018): Bourdieu und die Biographieforschung, in: Lutz, Helma/ Schiebel, Martina/ Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden Springer-VS, S. 115-126
- Alber, Ina/ Griese, Birgit/ Schiebel, Martina (2018): Biografieforschung als Praxis der Triangulation – Zur Einführung, in: Alber, Ina/ Griese, Birgit/ Schiebel, Martina (Hrsg.), Biografieforschung als Praxis der Triangulation, Wiesbaden: Springer VS, S.1-20
- Detka, Carsten/ Riemann, Gerhard/Schiebel, Martina/Treichel, Bärbel/Wildhagen, Anja (2018): Leben, Flucht und Widerstand – Eine biografie- und diskursanalytische Perspektiventriangulation am Beispiel einer „deutsch-deutschen“ Lebensgeschichte, in: Alber, Ina/ Griese, Birgit/ Schiebel, Martina (Hrsg.), Biografieforschung als Praxis der Triangulation, Wiesbaden: Springer VS, S. 105-160
- Detka, Carsten/ Riemann, Gerhard/ Schiebel, Martina/ Treichel, Bärbel/ Wildhagen, Anja (2017, im Druck): "Leben, Flucht und Widerstand - Eine biografie- und diskursanalytische Perspektiventriangulation“, in: Alber, Ina/ Griese, Birgit/ Schiebel, Martina (Hrsg), Biografieforschung als Praxis der Triangulation, Wiesbaden Springer-Verlag
- Alber, Ina/Schiebel, Martina (2017): Triangulation in der Biographieforschung, in: Lutz, Helma, Schiebel, Martina, Tuider, Elisabeth (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden Springer-Verlag.
- Griese, Birgit/ Schiebel, Martina (2017): Bourdieu und die Biographieforschung, in: Lutz, Helma, Schiebel, Martina, Tuider, Elisabeth (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden Springer-Verlag
- Schiebel, Martina (2017, im Druck): Politische Inhaftierung während der Zeit des Kalten Krieges. Biographische und mediale Perspektiven aus Ost- und Westdeutschland, in: Dhouib, Sarhan/ Khiari-Loch, Ina/ Maataoui, Moez (Hrsg.): Erinnerungen an Unrecht. Deutsch-arabische Perspektiven, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
- Regelmäßige Publikationstätigkeit und Herausgeberschaft (siehe gesonderte Auflistung)
- Mitglied im Redaktionsteam von „unsere jugend – Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik“
Lehre
- Arbeitsschwerpunkte: Qualitative, insbesondere rebkonstruktive Forschungsmethoden.
- Weitere Lehr- und Prüfungstätigkeiten
Weitere wissenschaftliche Aktivitäten
- Mitgliedschaften in Fachgesellschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Sektion Qualitative Methoden in der DGS
- Sektion Wissenssoziologie in der DGS
- Sektion Biographieforschung in der DGS, von 2009-2016 stellvertretende Sprecherin, seit 2017 Sprecherin
- Research Committee „Biography & Society“ (RC 38) der International Sociological Association (ISA)
- Research Network “Biographical Perspectives on European Societies” (RN 03) der European Sociological Association (ESA)
- Tagungsorganisationen:
- Organisation (gemeinsam mit Michaela Köttig, Irini Siouti, Tina Spies und Erika Gericke) der Jahrestagung der Sektion Biographieforschung (DGS) „Das Politische im Biographischen“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 16./17. November 2017; weitere Informationen sind auf der Homepage der Sektion Biographieforschung (DGS) zu finden
- Eine Übersicht aller Tagungsorganisationen findet sich hier.