Dr. Susanne Tübel
Kontakt
Dr. Susanne Tübel
Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA)
Forschungsschwerpunkte:
Abgeschlossene Projekte:
Forschungsschwerpunkte:
- Qualitativ-rekonstruktive Forschung
- Forschungsinteressen: Schulsozialarbeit, Kindheit und Familie, Religion und Rituale, Kultur und Bildung, Soziale Bewegungen
- Forschungsbasierte Einführung in qualitative Methoden im Bachelor (päd510) – Schwerpunkt Datenerhebung
- Methodenberatung im Rahmen der Projektphase des Bachelors (päd525)
- Forschungsbasierte Vertiefung qualitativer Methoden im Master (päd904) – Schwerpunkt Datenauswertung
- Forschungsbasierte Einführung in quantitative Methoden im Bachelor (päd020)
- Kolloquium zur Bachelorarbeit (BAM)
- Projektseminar: Zusammenarbeit Schule, Eltern und Jugendhilfe
- Schulsozialarbeit in Hamburg-Neuallermöhe: In der wissenschaftlichen Begleitung des Netzwerkprojekts wird in drei Grundschulen des Stadtteils Neuallermöhe in Hamburg die Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe mittels qualitativer Verfahren untersucht (Lehrforschungsprojekte in der Projektphase des BA Pädagogik seit 1.2.2021 bis 31.3.2024)
Abgeschlossene Projekte:
- Dissertationsprojekt: Transzendenzvermittelte Inklusion. Zur Logik der Beschneidung im Judentum. (abgeschlossen im Juli 2019)
- Seit 1.4.2019 Mittelbausprecherin des Instituts für Pädagogik
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
1.01.404
Kolloquium zur Bachelorarbeit - D
Wintersemester 2022 / 2023
1.01.402
Kolloquium zur Bachelorarbeit - B
Publikationen
Schriftstücke:
- Tübel, Susanne (2020): Ritual Reproduction in Jewish Communities in Germany: The Case of Circumcision. In: Demmrich, Sarah/Riegel, Ulrich (Hg.): Religiosity in East and West. Conceptual and Methodological Challenges from Global and Local Perspectives. [= Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie]. Wiesbaden: VS. S. 45-59. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31035-6_3
- Tübel, Susanne (2019): Transzendenzvermittelte Inklusion. Zur Logik der Beschneidung im Judentum. Dissertation. Universität Oldenburg. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:715-oops-41693.
- Lindemann, Gesa/Barth, Jonas/Tübel, Susanne (2018): Methodologisch kontrolliertes Verstehen als Kernstrategie der qualitativen Forschung. Vermittelte Unmittelbarkeit als Gütekriterium. In: Akremi, Leila/Baur, Nina/Knoblauch, Hubert/Traue, Boris (Hg.): Interpretativ Forschen. Ein Handbuch für die Sozialwissenschaften. Weinheim: Beltz Juventa. S. 203-225.
- Lemke, Susanne (2014): Tagungsbericht „Offene Tagung der Sektion Religionssoziologie“. 22.11.2013-24.11.2013. Lutherstadt Wittenberg. In: H-Soz-u-Kult. 29.05.2014. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5298.
- Lemke, Susanne (2014): Offene Tagung in Lutherstadt Wittenberg vom 22. bis 24. November 2013 (Tagungsbericht). In: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2). Frankfurt: Campus.
- Lemke, Susanne (2012): Erwachsenentaufe. Soziologische Analyse einer unwahrscheinlichen Option. In: sinnprovinz. kultursoziologische working papers (4). www.sinnprovinz.uni-leipzig.de.
Vorträge:
- „Ritual Reproduction in Jewish Communities in Germany – The Case of Circumcision”. International Conference „Religiosity in East and West – Conceptual and Methodological Challenges”, Münster, 25.-27.06.2019.
- „Kultursoziologische Analyse der Beschneidung? Zur Notwendigkeit der Erweiterung einer klassischen Perspektive qualitativer Sozialforschung". Tagung der Sektion Kultursoziologie „Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung – Stand und Perspektiven", Leipzig, 30.09.-02.10.2015.
- „Verleiblichtes Wissen und performative religiöse Kommunikation. Eine qualitative Studie zur Praxis der Beschneidung von Jungen im Judentum". Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie „Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen", Bayreuth, 7.-8.05.2015.
- „Contested Multiculturalism in Germany? The Debate on Circumcision”. XVIII ISA World Congress of Sociology, Yokohama (Japan), 13.-19.07.2014.
- „Drawing Lines? The Role of Practical Knowledge in the Discussion about Circumcision in Germany". EASR Annual Conference, Groningen (Niederlande), 11.-15.05.2014.
- „Symbolische Inklusion – Eine sozialtheoretische Analyse der Beschneidungsdebatte in Deutschland". Offene Tagung der Sektion Religionssoziologie, Lutherstadt Wittenberg, 22.-24.11.2013.
- „Religious Communities and the Boundaries of the Social World – The Case of Circumcision in Germany". 32. ISSR Conference, Turku (Finnland), 27.-30.06.2013.
- „Grenzen der Intimität? Die Symbolisierung von Geschlecht im Kontext von Beschneidungen“. 3. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft Geschlechterstudien, Frankfurt, 14.-16.02.2013.
- „Adult Baptism as a Chance for Individualization?“. ESA Religion Conference, Potsdam, 3.-5.09.2012.