Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Zum FWJ an der Universität Oldenburg

Kontakt

Marina Bartels

Dezernat 3: Studentische und akademische Angelegenheiten

+49 (0) 441 798 5005

  • Das Bild zeigt die 22 Freiwilligen. Sie stehen auf einer Rasenfläche, im Hintergrund sind Bäume und Büsche zu erkennen. Sie lächeln in die Kamera.

    22 junge Menschen treten in diesem Monat ihr Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an. Universität Oldenburg / Marina Bartels

Neuer Rekord bei Freiwilligen

In dieser Woche sind 22 junge Menschen in das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr an der Universität gestartet – so viele wie noch nie. Eingesetzt sind die Freiwilligen auf beiden Campi der Uni sowie auch in den Unikliniken.

In dieser Woche sind 22 junge Menschen in das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr an der Universität gestartet – so viele wie noch nie. Eingesetzt sind die Freiwilligen auf beiden Campi der Uni sowie auch in den Unikliniken.

Sie sind zwischen 17 und 24 Jahre jung, hungrig auf Wissenschaft und möchten sich freiwillig engagieren: 22 Menschen absolvieren seit dieser Woche ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ) an der Universität Oldenburg. Die Uni nimmt bereits zum elften Mal FWJ-Leistende auf. Die 22 Freiwilligen bedeuten einen neuen Rekord in puncto Teilnehmendenzahl.

Als Ansprechpartnerin steht den Freiwilligendienstleistenden Marina Bartels vom Dezernat 3 – Studentische und akademische Angelegenheiten zur Seite. Die Koordinatorin des Programms rät den Freiwilligen: „Nervosität am Anfang ist völlig normal. Bleibt neugierig und offen – ihr müsst am Anfang nicht alles verstehen, aber dürft alles nachfragen.“ Mutig sein, auch mal nach links und rechts schauen, sich mit anderen Freiwilligen und natürlich den Menschen an der Universität austauschen: Wer diese Tipps beherzige, werde aus seinem FWJ an der Universität viel für seinen weiteren Berufs- und Lebensweg mitnehmen.

Das FWJ ist ein Bundesfreiwilligendienst und dient der persönlichen Bildung, Weiterentwicklung und (Berufs-)Orientierung. In Begleitseminaren, die insgesamt 25 Tage einnehmen, reflektieren die Freiwilligen ihre Erfahrungen mit dem FWJ. Zu den Seminarthemen gehören unter anderem „Willkommen in der Wissenschaft“, „Zeit- und Selbstmanagement“ und „Interkulturelles Training“, aber auch Tage zur Studien- und Berufsorientierung.

An der Uni Oldenburg sind die Freiwilligen in folgenden Organisationseinheiten eingesetzt: Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Department für Versorgungsforschung, Department für Psychologie und Department für Humanmedizin sowie am BIS – Bibliotheks- und Informationssystem und am GIZ – Gründungs- und Informationszentrum.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Dörte Dannemann. Sie sitzt dem Interviewer gegenüber und spricht gerade. Dabei lächelt sie und gestikuliert leicht mit ihren Händen. Im Hintergrund des Büros ist eine Flipchart zu erkennen.
Exzellenzstrategie Campus-Leben

Vorbereiten auf Hochtouren

Dörte Dannemann ist „Referentin für Koordination Exzellenzuniversität“ im Referat Planung und Entwicklung. Dort führt sie die Fäden zusammen, die zu…

mehr: Vorbereiten auf Hochtouren
Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen…

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
Weitwinkelaufnahme eines Raumes, an dessen Ende eine offene Tür den Blick auf Bücherregale eröffnet. Im Raum findet sich an der rechten Wand ein Tisch mit mehreren Stühlen. Die linke Wand ist bemalt mit einem Meeresmotiv. davor findet sich ein großes Holzsschiff, ein Kindertisch mit zwei Stühlen sowie eine Kiste mit Büchern. Im Raum liegen außerdem ein grauer Sitzsack und ein großer blauer Stoff-Blauwahl. Der Boden ist mit rotem Teppich ausgelegt.
Campus-Leben Gleichstellung

Kids welcome

Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die…

mehr: Kids welcome
Presse & Kommunikation (Stand: 16.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n9824 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page