• Das Bild zeigt die genannten Personen stehend auf einer Treppe. Alle lächeln in die Kamera, die drei Geprüften halten ihre Urkunden in den Händen.

    Freuen sich über die erfolgreichen Prüfungen (von links nach rechts): Prof. Dr. Doreen Brandt (Universität Oldenburg), Peter Reinert (Niedersächsisches Kultusministerium), Dr. Wilfried Zilz (Gymnasium Walsrode), Nele Ohlsen (Kirsten-Boie-Grundschule/KGS Hambergen), Anja Enninga (Hermann-Tempel-Schule IGS Ihlow), Evelyn de Vries (Regionales Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück), Dr. Franziska Buchmann (Universität Oldenburg). Katrin Konen-Witzel

Niederdeutsch-Lehrkräfte erfolgreich geprüft

Die Einführung des Unterrichtsfachs Niederdeutsch geht voran. Drei Lehrkräfte haben als Erste bei Lehrenden des 2023 gestarteten Bachelor-Studiengangs Niederdeutsch an der Uni erfolgreich eine Zertifikatsprüfung absolviert.

Die Einführung des Unterrichtsfachs Niederdeutsch an niedersächsischen Schulen geht voran. Drei Lehrkräfte aus den Landkreisen Aurich und Osterholz sowie aus der Lüneburger Heide haben als Erste bei Lehrenden des 2023 gestarteten Bachelor-Studiengangs Niederdeutsch an der Universität erfolgreich eine Zertifikatsprüfung absolviert.

Anja Enninga von der Integrierten Gesamtschule Ihlow, Nele Ohlsen von der Grundschule Wallhöfen und der Kooperativen Gesamtschule Hambergen sowie Dr. Wilfried Zilz vom Gymnasium Walsrode sind Teil des Beraternetzwerks, das die landesweite Einführung des Schulfachs Niederdeutsch vorbereitet.

Die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg beglückwünschte die drei Lehrkräfte: „Ich gratuliere den drei ersten erfolgreichen Plattdeutschabsolventen – sie stehen auch für die vielen sehr engagierten Lehrkräfte, die sich an unseren Schulen und darüber hinaus für die niederdeutsche Sprache einsetzen.“

Die Sprachprüfung orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und berücksichtigt in ihrer Konzeption die besonderen Bedingungen der Regionalsprache Niederdeutsch. Die nun C1-zertifizierten Lehrkräfte werden in Zukunft weitere Lehrkräfte in Niedersachsen hinsichtlich ihrer Niederdeutsch-Sprachkenntnisse prüfen. An den dazu benötigten Prüfungsmaterialien arbeiten auch Mitarbeitende des Schwerpunkts Niederdeutsch und Saterfriesisch am Institut für Germanistik der Universität mit.

Wer sich für ein Studium im Fach Niederdeutsch interessiert, kann sich noch bis zum 15. Oktober an der Universität Oldenburg in den Bachelorstudiengang Niederdeutsch einschreiben. Der Bachelor mit dem Berufsziel Schule qualifiziert für die Master of Education-Studiengänge im Fach Niederdeutsch, die Studierende ab dem Wintersemester 2026/27 in Oldenburg belegen können.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitwinkelaufnahme eines Raumes, an dessen Ende eine offene Tür den Blick auf Bücherregale eröffnet. Im Raum findet sich an der rechten Wand ein Tisch mit mehreren Stühlen. Die linke Wand ist bemalt mit einem Meeresmotiv. davor findet sich ein großes Holzsschiff, ein Kindertisch mit zwei Stühlen sowie eine Kiste mit Büchern. Im Raum liegen außerdem ein grauer Sitzsack und ein großer blauer Stoff-Blauwahl. Der Boden ist mit rotem Teppich ausgelegt.
Campus-Leben Gleichstellung

Kids welcome

Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die…

mehr: Kids welcome
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die in einem Park auf dem Rasen sitzen und ein Picknick veranstalten. Im Hintergrund sind Büsche zu erkennen, die Sonne scheint.
Campus-Leben Internationales

Sorgen teilen, Probleme lösen, Freunde finden

Die Universität unternimmt viel, um internationalen Studierenden die Ankunft zu erleichtern. Interkulturelle Begleiterinnen und Begleiter hören ihnen…

mehr: Sorgen teilen, Probleme lösen, Freunde finden
Drei Studierende des Masterstudiengangs Informatik und Wirtschaftsinformatik sitzen in einem Schlauchboot auf dem Fluss Haaren, nahe einer Brücke. Im Hintergrund sind Bäume.
Campus-Leben Informatik

Informatik für den Gewässerschutz

Masterstudierende der Fachrichtungen Informatik und Wirtschaftsinformatik haben eine tragbare Messstation entwickelt, mit der unter anderem Hochwasser…

mehr: Informatik für den Gewässerschutz
Presse & Kommunikation (Stand: 11.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n9917 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page