Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Tickets

Vorverkauf (7 Euro):

Stube, Ammerländer Heerstr. 108 

Abendkasse (8 Euro):

Unikum (Uhlhornsweg 49-55)

Mehr

Niederdeutsches Forum an der Uni Oldenburg

Uni-Info-Artikel: „Mehr als ein Klöönkring”

  • Vier Poetry-Slammer*innen treten im Unikum ans Mikrofon, um auf Hoch- und Plattdeutsch von ihren Werken zu überzeugen. AdobeStock (KI-generiert)

Poetry-Slam auf Platt

Ein ganz besonderer bilingualer Poetry-Slam geht am Donnerstag, 17. Oktober, im Unikum über die Bühne. Alle Teilnehmenden slammen sowohl auf Hoch- als auch auf Plattdeutsch.

Ein ganz besonderer bilingualer Poetry-Slam geht am Donnerstag, 17. Oktober, im Unikum über die Bühne. Alle Teilnehmenden slammen sowohl auf Hoch- als auch auf Plattdeutsch.

Ob als Fachgebiet „Niederdeutsch und Saterfriesisch“ im Institut für Germanistik oder als Bachelorstudiengang Niederdeutsch – „Platt“ spielt in Forschung und Lehre an der Universität Oldenburg eine große Rolle. Seit einem Jahr arbeitet das von Studierenden ins Leben gerufene Niederdeutsche Forum daran, die Regionalsprache jenseits von Vorlesungen und Forschungsprojekten in den ganz normalen Uni-Alltag zu bringen.

Erstmals veranstaltet das Forum jetzt gemeinsam mit Slam² einen hoch- und plattdeutschen Poetry Slam – oder wie die Veranstalter selbstbewusst ankündigen: das „Plattdeutsch-Event des Jahres“.

Vier Poetry-Slammer*innen stehen am Donnerstag, 17. Oktober, ab 19.00 Uhr, auf der Bühne des Unikums an der Universität Oldenburg und kämpfen mit ihren selbstverfassten Texten um die Gunst und den Applaus des Publikums. Die Besonderheit: Alle treten in der ersten Runde mit einem hochdeutschen und in einer zweiten Runde mit einem plattdeutschen Text an. Die beiden Slammer*innen, die es in die Finalrunde schaffen, dürfen selbst entscheiden, in welcher Sprache sie um den Sieg slammen. 

Wer ins Finale kommt und dort gewinnt, entscheidet das Publikum mit Applaus. Unter den Teilnehmenden sind auch zwei Uni-Angehörige: Nikos Saul, Doktorand in der Fachgruppe Niederdeutsch und Saterfriesisch am Institut für Germanistik, und Lucia-Philtje Gerst, Dozentin am Sprachenzentrum. Sie treten gegen starke „Platt-Konkurrenz“ an: Gesche Gloystein leitet die Fachstelle Plattdeutsch bei der Emsländischen Landschaft und Dr. Wilko Zücht ist nicht nur in der Landesbibliothek Oldenburg für den Bereich Niederdeutsche Literatur zuständig, sondern hat auch die „Ostfriesische Grammatik“ als Buch veröffentlicht und zahlreiche plattdeutsche Kolumnen für die Ostfriesen-Zeitung geschrieben. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Das Bild zeigt Besucherinnen und Besucher des Internationalen Sommerfestes. Sie laufen umher, stehen an den Ständen, unterhalten sich oder essen und trinken. Über dem Platz ist eine Kette mit unterschiedlichen Landesflaggen aufgehängt.
Campus-Leben Internationales

Internationales Sommerfest 2025

Leckeres Essen, tolle Stimmung und vielfältige Acts auf der Bühne – das war das Internationale Sommerfest 2025 an der Universität Oldenburg! Hier gibt…

mehr: Internationales Sommerfest 2025
Das Bild zeigt die Gruppe der DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten. Gemeinsam mit Malve von Möllendorff und Karsten Speck stehen sie vor einem Unigebäude und lächeln in die Kamera. Insgesamt befinden sich zehn Personen auf dem Bild.
Campus-Leben Pädagogik Internationales

Inspiration durch Austausch

Das bildungswissenschaftliche Projekt CERM-ESA bringt Studierende aus afrikanischen Ländern mit Oldenburger Forschenden zusammen. Zwei Teilnehmende…

mehr: Inspiration durch Austausch
(Stand: 21.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n9921
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page