Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Projekt INGVER

Ansprechpartner

Prof. Dr. Andreas Hein

0441/798-4450

  • birth, born, new, newborn, icu, hand, precious, mom, baby, premature, tiny

    Im Projekt INGVER stehen unter anderem Kinder im Mittelpunkt, die bei Risikogeburten zur Welt gekommen sind, insbesondere Frühchen. AdobeStock

Uni-Medizin widmet sich vulnerablen Gruppen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein neues Forschungsprojekt mit acht Millionen Euro. Im Mittelpunkt stehen Kinder nach Risikogeburten, ältere Menschen sowie an Krebs erkrankte Personen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein neues Forschungsprojekt mit acht Millionen Euro. Im Mittelpunkt stehen Kinder nach Risikogeburten, ältere Menschen sowie an Krebs erkrankte Personen.

Kinder, die bei Risikogeburten zur Welt kommen, Patientinnen und Patienten, die an Krebs erkranken und ältere Menschen – sie alle gehören Gruppen mit besonderen medizinischen Bedürfnissen an und sie alle stehen deshalb in den kommenden Jahren im Fokus der Forschenden der Universitätsmedizin Oldenburg (UMO). Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit knapp 8 Millionen Euro erforschen sie im Rahmen des Projekts „Intersektorale Versorgung vulnerabler Gruppen (INGVER)“ Ansätze, mit denen sich die Gesundheitsversorgung insbesondere für diese Patientinnen und Patienten verbessern lässt.

„Diese Patientinnen und Patienten müssen häufig besondere Probleme bewältigen – sei es, dass sie gleichzeitig mehrere Begleiterkrankungen haben, einem erhöhten Risiko für psychische und chronische Beschwerden ausgesetzt sind, die Mitbelastung der Familie erleben oder einen erhöhten Pflegebedarf haben“, erklärt Prof. Dr. Hans Gerd Nothwang, Dekan der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften. „Es ist uns daher ein Anliegen, diese Besonderheiten umfassend zu untersuchen und die Versorgung dieser Menschen hier in der Region zu verbessern.“

Ein großes Potenzial sehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Ansätzen, mit denen sich die Grenzen zwischen den drei Sektoren des Gesundheitswesens – der ambulanten Versorgung, der stationären Behandlung und den Angeboten im Rehabilitationssektor – überwinden lassen. Häufig werden Patientinnen und Patienten in Einrichtungen aus mehreren Sektoren behandelt, ohne dass dabei eine effektive Zusammenarbeit zwischen den Behandelnden stattfinden kann. Deshalb wollen die Forschenden nun unter anderem ein Diagnostik- und Datenintegrationszentrum aufbauen, in dem die von Patientinnen und Patienten erhobenen Gesundheitsdaten aus den verschiedenen Sektoren zusammenfließen. So stehen allen am Behandlungsprozess beteiligten Expertinnen und Experten die relevanten Daten zur Verfügung und können in personalisierte Behandlungspläne einfließen. In weiteren Teilprojekten stehen Themen im Mittelpunkt, die sich auf individuelle Aspekte der drei Patientengruppen konzentrieren.

Das Projekt verbindet die klinische Forschung mit der Versorgungsforschung. Beteiligt sind zahlreiche Universitätskliniken und -institute der UMO-Kooperationskrankenhäuser sowie Abteilungen des Departments für Versorgungsforschung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Universitätsmedizin Top-Thema

Patientensicherheit und Datenqualität im Fokus

Arzneimittel- und Medizinprodukteforschung mit Menschen ist an viele gesetzliche Voraussetzungen und komplexe Genehmigungsverfahren gekoppelt. Das…

mehr: Patientensicherheit und Datenqualität im Fokus
Porträt von Daniel Kristanto. Er trägt eine Brille und hat ein Hirn-Modell in der Hand. Im Hintergrund steht ein Skelett.
Universitätsmedizin Top-Thema Neurowissenschaften

Jedes Gehirn ist einzigartig

Dr. Daniel Kristanto will wissen, was im Gehirn passiert – und zwar in jedem einzelnen. Die Universität fördert sein „Individual Brain Project“ jetzt…

mehr: Jedes Gehirn ist einzigartig
Sanduhr vor unscharfem Hintergrund
Universitätsmedizin Top-Thema Medizinethik

Medizin und Lebenszeit

Die Zeit spielt in unterschiedlichen Lebensphasen bedeutende Rollen bei medizinischen Entscheidungen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die…

mehr: Medizin und Lebenszeit
Presse & Kommunikation (Stand: 05.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n9964 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page