Thomas Alkemeyer

Biografie

Prof. Dr. Thomas Alkemeyer ist Univ.-Professor für Soziologie und Sportsoziologie sowie Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums „Genealogie der Gegenwart“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er studierte Sportwissenschaft und Germanistik mit den Nebenfächern Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin, wurde dort 1994 zum Dr. phil. promoviert, habilitierte sich im Jahr 2000 am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin, war 2010 als Professeur invité am „Centre de Sociologie des Pratiques et des Représentations Politiques (CSPRP)“ der Université Denis Diderot – Paris 7 und wirkte von 2010 bis 2019 als Sprecher des Oldenburger DFG-Graduiertenkollegs „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive“.

Prof. Alkemeyer forscht mit einem kultursoziologischen Schwerpunkt u. a. zu soziologischen Praxistheorien, der Soziologie des Körpers und des Sports, Praktiken der Subjektivierung, Gegenwartsdiagnosen, transformativen Gemeinschaften und Szenarien der Digitalisierung.

Ausgewählte Publikationen

Alkemeyer, Thomas, Thomas Etzemüller und Nikolaus Buschmann, Hrsg. Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne. Bielefeld: transcript, 2019.

Alkemeyer, Thomas, Volker Schürmann, und Jörg Volbers, Hrsg. Praxis denken. Konzepte und Kritik. Wiesbaden: Springer VS, 2015.

Alkemeyer, Thomas, Gunilla Budde und Dagmar Freist, Hrsg. Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript, 2013.

Alkemeyer, T./Buschmann, N.: Das Imaginäre der Praxis. Einsatzstellen für eine kritische Praxistheorie am Beispiel von Gegenwartsdiagnosen. In:  Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 2/ 2019, S. 117-138

Alkemeyer, Thomas: Semiotische Aspekte der Soziologie: Soziosemiotik. In: Posner, Roland, Klaus Robering, und Thomas A. Sebeok, Hrsg. Semiotik, Semiotics. Ein Handbuch zu den Zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. Berlin u.a.: de Gruyter 2003, S. 2757-2846.

Weitere Informationen zur Person

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page