Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften, 43 Seiten (Erst- und Zweitgutachter)
Die Erkenntnisse, die in dieser Arbeit gewonnen wurden, sind Grundlagendaten. Sie sind Bausteine, in einem Mosaik von Untersuchungen, die noch durchgeführt werden müssen und beantwortet einige Fragen, deren Beantwortung nur ein Anfang für tiefer greifende Fragen sein kann.
Diese Arbeit zeigt, dass die Zusammensetzung der winterlichen Vegetationsgesellschaften in der Salzwiese im Rückseitenwatt von Spiekeroog deutlich von lokalen Höhenunterschieden, dem Mikrorelief, beeinflusst ist. Diese Erkenntnis sollte dafür sensibilisieren, dass eine Modellierung, bei der die Salzwiese, überspitzt dargestellt, eine schiefe Ebene ist, deren Höhengradient konstant von der Wattkante bis zum Land ansteigt, nicht zutreffend ist. Für akkurate Modelle wird es notwendig sein, die Tatsache, dass Salzwiesenpflanzen auch in „untypischen" Bereichen vorkommen, mit einzubeziehen. Auch die Topografie selbst als Faktor zur Dämpfung der Wellen wird sonst verkannt.
Diese Arbeit zeigt auch, dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen der Korngrößenzusammensetzung des Bodens und dem winterlichen Vegetationsbestand in der Salzwiese gibt. Die Korngrößenverteilung zeigt sich als sehr homogen, auch über die meisten Zonen hinweg. Im Gegensatz zur Bedeutung des Mikroreliefs deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass für die physikalischen Eigenschaften der Salzwiesen im Küstenschutz und deren Modellierung keine besondere Rücksicht auf die Korngrößenzusammensetzung genommen werden muss.
Die Frage nach der Form und der Gestalt des Küstenschutzes der Zukunft ist eine, der wir uns nicht entziehen können, wenn die Küsten bewohnbar bleiben sollen. Die Salzwiesen können für den Küstenschutz der Zukunft eine Rolle spielen. Ihre Bedeutung beim Dämpfen von Wellen bei Hochwasser und Sturmflutereignissen ist bekannt und bedeutend. Das Ausmaß ihres Nutzens ist jedoch weniger gut erforscht. Die Frage, wie bedeutend die Salzwiesen für den Küstenschutz der Zukunft sind, müssen wir uns heute stellen, da wir heute die Weichen für den Umgang mit dem kommenden Meerspiegelanstieg stellen müssen. Projekte wie das Projekt „Gute Küste Niedersachsen“ werden für die Diskussion der Zukunft von entscheidender Bedeutung sein, da sie Informationen liefern und uns Optionen an die Hand geben, wie wir den Küstenschutz gestalten können.