Heincke (SCANS)

Leitung

Prof. Dr. OLIVER WURL

Tel.: +49-(0)4421-944 228

Fax: +49-(0)4421-944-140

Heincke (SCANS)

Die Nordsee ist anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels mit erheblichen gesellschaftlichen Auswirkungen auf die Küstenbevölkerung. Satellitengestützte Beobachtungen essentieller Klimavariablen (ECVs) sind kosteneffektiv und ermöglichen eine vollständige räumliche Abdeckung innerhalb weniger Tage, was mit hydrografischen Untersuchungen mithilfe von Schiffen und Überwachungsbojen nicht möglich wäre. Die Kalibrierung und Validierung von Fernerkundungssatellitendaten stellt jedoch eine Herausforderung dar, da die Messtiefe zwischen Satellitensignalen und In-situ-Daten nicht übereinstimmt und Störungen durch Kontamination vom Land auftreten. Zu diesem Zweck haben wir ergänzende Oberflächendaten von ECVs während der Forschungsfahrten HE598, HE609, HE614, HE626 und HE626/2 gesammelt. Wir werden unsere Meeresoberflächendaten mit Satellitenbeobachtungen der beiden wichtigsten ECVs Meeresoberflächentemperatur und Salzgehalt abgleichen. Auf Basis der gewonnenen Datensätze werden im Rahmen des vom Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderten Projekts NorthSat -X neue digitale Technologien mit Algorithmen der erklärbaren künstlichen Intelligenz (XAI) entwickelt.

Zwei Tage der letzten Forschungsfahrt wurden genutzt, um den Einsatz und Betrieb des neuen Forschungskatamarans GLAUCUS ATLANTICUS zu testen und einen ersten gleichzeitigen Betrieb mit dem Katamaran HALOBATES zu testen. Der Vollbetrieb beider Katamarane ist für das Projekt „Biogeochemische Prozesse und Luft-Meer-Wechselwirkung in der Mikroschicht Meer-Oberfläche“ (BASS; DFG-Forschungsgruppe FOR5267) und FreshOcean (DFG) geplant.

Ziel der Fahrten war es, die Oberflächenvariabilität der wesentlichen Klimavariablen Meeresoberflächentemperatur und Salzgehalt in der Deutschen Bucht zu untersuchen. Aufgrund der großen Flussabflüsse (z. B. Elbe, Weser und Ems) und Niederschläge erfüllt die Deutsche Bucht die Voraussetzungen für die Existenz horizontaler und vertikaler Temperatur- und Salzgehaltsgradienten. In diesem Zusammenhang untersuchen wir auch die Verbreitung von Meeresschadstoffen, beispielsweise polyaromatischen Kohlenwasserstoffen und Mikroplastik.

Details zu SCANS-Forschungsfahrten

Forschungsfahrtnummer Startdatum

Enddatum

HE598 30.04.2022 23.05.2022
HE609 04.10.2022 26.10.2022
HE614 02.03.2023 21.03.2023
HE626 20.07.2023 10.08.2023
HE626/2 27.10.2023 02.11.2023

 

ICBM-Webmaster (Stand: 20.06.2024)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p105588 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page