Kontakt

Jan Tobias Fuhrmann

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Promotionsprogramm "Gestalten der Zukunft"
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

Jan Tobias Fuhrmann

Promotionsprojekt

 Die Zeit der Algorithmen. Zur Etablierung algorithmischer Zeitregime in Ökonomie und Politik (Arbeitstitel)

Abstract

Das Projekt soll die Frage klären, wie Gesellschaft algorithmische Zeitregime verarbeitet. Dabei wird die These aufgestellt, dass algorithmische Zeitregime geschlossene Zukünfte produzieren. Algorithmische Zeitregime benötigen Zukunft lediglich, um die Gültigkeit der Prognose der Zukunft aus dem bestehenden Datenmaterial zu bestätigen oder zu enttäuschen, also zu optimieren. Zukunft ist dabei kein offener Gestaltungsraum mehr, sondern dient der Kalibrierung der Prognose. Dies steht im Widerspruch zum Konzept der Zukunft der modernen Gesellschaft. Nach der Rekonstruktion des algorithmischen Zeitregimes wird das Projekt die Verarbeitung des Bruchs in Ökonomie und Politik untersuchen, um die gesellschaftlichen Effekte algorithmischer Zeitregime verstehen zu können.

Kurzbiografie

seit 10/2020
Stipendiat im MWK-Promotionsprogramm ‚Gestalten der Zukunft. Transformation der Gegenwart durch Szenarien der Digitalisierung‘ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Studium der Sozialwissenschaften an der TU Kaiserslautern und an der Universität Luzern

Vorträge

09/23
Algorithmische Vereindeutigungen im Kontext von Terminierungspraktiken als Produktion einer gewissen Zukunft. Kongress Political Theory in Times of Uncertainty der Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft. Universität Bremen.

09/23
Die Duplexstruktur der Kommunikation. Überlegungen zu den Strukturbedingungen kommunikativer Ereignisse unter Beteiligung algorithmischer Systeme. Tagung Digitalität|Kultur|Sprache. Universität Zürich.

07/23
Zur Notwendigkeit und Unmöglichkeit einer kritischen Systemtheorie. Kongress Kritische Zeiten der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. Wirtschaftsuniversität Wien.

11/22
Algorithmische Rationalität als Reproduktion sozialer Hegemonie. 1. Kolloquia Triesen: Rationalität im 21. Jahrhundert. Private Universität Liechtenstein.
https://kolloquia.ufl.li/fileadmin/user_upload/neu_Programm_zur_1._KOLLOQUIA_Triesen.pdf

06/22
Elias und das Regiment der Uhr- und Kalenderzeit. Tagung Norbert Elias und … Universität Passau.
https://www.phil.uni-passau.de/soziologie/benkel/curriculum-vitae/fachtagungen/norbert-elias-und/?L%5Btt_news%5D=13--%20or

12/2021
Verteilte Intelligenz: Künstliche Intelligenz als Adressierungs- & Operationsproblem. Tagung Künstliche Intelligenz als geistes- & sozialwissenschaftlicher Begriff am Schaufler Kolleg der TU Dresden. tu-dresden.de/gsw/schauflerlab/einfuehrung/news-2/news/1-3-12-2021-kuenstliche-intelligenz-als-geistes-sozialwissenschaftlicher-begriff-interdisziplinaere-online-tagung

04/2021
Strukturkonservative Algorithmen und das Politische. Tagung Die Digitalisierung des Politischen an der Hochschule Hof.

03/2021
Stillgestellte Dynamik. Zur Funktion des Eigentums in der Temporallogik kapitalistischer Kalküle. Beitrag zur Frühjahrstagung der Sektion Wirtschaftssoziologie Kritik des Eigentums? Zu einer Soziologie der Privatisierung und Vergesellschaftung. Universität Hamburg [pdf]

02/2021
Die pandemische Realität der Corona-Krise als Selbstbeschreibungskrise der modernen Gesellschaft. Beitrag zum digitalen Kolloquium Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Podcast hier abrufbar: WZB | Spotify | Apple Podcasts [pdf]

08/2020
Kapitalistische Kalküle im Staats-Finanz-Nexus. Beitrag zur Online-Tagung Risikopraktiken im Staats-Finanz-Nexus. Freie Universität Berlin [pdf]

01/2020
Das Unbehagen an der Theorie. Von der doppelten Gewalt der Theorie und einer Subjektivierung. Beitrag zur Arbeitstagung Lebendige Theorie. Humboldt Universität Berlin

12/2019
Zum Theorieprogramm einer postfundamentalen Systemtheorie. Vortrag bei MoMo Berlin [pdf]

11/2018
Zum Verhältnis von Komplexität, Algorithmus und Gesellschaft. Beitrag zur Tagung Eigenlogiken der Datafizierung. RWTH Aachen

06/2018
Zur (Un)Möglichkeit globaler Alternativen zum Kapitalismus. Beitrag zur Forschungswerkstatt kritische Geographie. Goethe Universität Frankfurt a.M.

Publikationen

2024

Algorithmische Rationalität als Reproduktion sozialer Hegemonie. In: Jens Eisfeld (Hg.): Rationalität im 21. Jahrhundert. Weilerwist: Velbrück Wissenschaft, 145-176.

2023

Das Regiment der Uhr- und Kalenderzeit. Zur Hegemonialisierung einer Zeitsemantik. In: Thorsten Benkel/Matthias Meitzler (Hg.): Mythenjagd. Soziologie mit Norbert Elias. Weilerwist: Velbrück Wissenschaft, 259-281.

Endlose Theorie: Zu ihrer Relevanz im Kontext von Big Data. In: Berliner Journal für Soziologie 33(3), 319-350. DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-023-00502-3

Die Gewalt der Zwei-Seiten-Form: Von der Kritik der Zwei-Seiten-Form zur Viel-Seiten-Form der Kritik. In: Soziale Systeme 28(1), 163-201. DOI: https://doi.org/10.1515/sosys-2023-0009

Von allopoietischen zu autopoietischen algorithmischen Systemen. Überlegungen zur Eigenlogik der operationalen Schließung algorithmischer Systeme. In: Richard Groß/Rita Jordan (Hg.): KI-Realitäten. Modelle, Praktiken und Topologien maschinellen Lernens. Bielefeld: transcript, 115-141. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839466605-006

2022

Gewalt als grundlose (Durch-)Setzung. Die konstitutive Gewalt rigider Formen und deren Legitimation durch Wiederholung. In: Soziale Systeme 27(1+2), 173-195. DOI: https://doi.org/10.1515/sosys-2022-0008

2021

Das Unbehagen an der Theorie. Von der doppelten Gewalt der Theorie und einer Subjektivierung. In: Martin Karcher/Severin Sales Rödel (Hg.): Lebendige Theorie. Hamburg: textem, 283-294.

Strukturkonservative Algorithmen: Künstliche Intelligenz als Kommunikationsproblem. In: Anna Strasser/Wolfgang Sohst/Ralf Stapelfeldt/Katja Stepec (Hg.): Künstliche Intelligenz – Die große Verheißung. Berlin: xenomoi, 103-128.

2020

zusammen mit Alexandra Reinig: Die Corona-Verschwörung. Zur narrativen Totalintegrationen der gesellschaftlichen Selbstbeschreibungskrise während der Covid-19-Pandemie. In: Marina Ortrud M. Hertrampf (Hg.): Corona: Krise oder Wende? Wie Krisen Kulturen verunsichern und verändern. PhiN-Beiheft 24, 220–232.

Wechselseitige Disziplinierung. Zum systemtheoretischen Verständnis von Kommunikation unter Beteiligung psychischer und algorithmischer Systeme. In: Christian Leineweber/Claudia de Witt (Hg.): Algorithmisierung und Autonomie im Diskurs. Hagen: Fernuniversität Hagen, 16-46. DOI: https://doi.org/10.18445/20200727-092533-0

2019

Postfundamentale Systemtheorie. Wien: Passagen-Verlag.

Vergleich und Ausschluss. Zur Funktion der Kultursemantik. In: Berliner Debatte Initial 30(1), 27-38.

Von Epoche zu Epoche. Ein Theoriefragment zur Inflation der Epochenwenden in der soziologischen Begriffsbildung. In: Uwe Lammers (Hg.): Theorie und Praxis in Zeiten von Fake News. München: Grin, 27-71.

(Stand: 28.03.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page