Nicolas Arndt
Kontakt
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Nicolas Arndt

Lebenslauf
Beruflicher Werdegang
Seit Januar 2021
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik des Sachunterrichts der Universität Oldenburg.
Seit Mai 2020
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik des Sachunterrichts der Universität Oldenburg im BMBF geförderten Projekt zu Digitalisierung der Oldenburger Lehrkräftebildung (DiOLL).
2021 – 2022
- Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Seminar im Modul »Sek Pol 7: Pragmatismus und Schule«.
2019 - 2020
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik der Informatik der Universität Oldenburg im BMBF geförderten Projekt SMILE.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik der Informatik der Universität Oldenburg im GHR300 für Masterstudierende im Fach Informatik.
2018 - 2019
- Anwärter des Lehramts an Haupt- und Realschulen im Land Niedersachsen an der Waldschule Hatten.
2008 - 2018
- Mitarbeiter in den IT-Diensten der Universität Oldenburg.
2005 - 2008
- Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration im Rechenzentrum der Universität Oldenburg.
Studium
2016 - 2018
- Master of Education Haupt- und Realschule Technik/ Politik an der C.v.O. Universität Oldenburg.
Thema der Abschlussarbeit: "Gründe und Hemmnisse für die Verwendung von Lastenrädern als Transportmittel: Eine empirische Untersuchung"
2012 - 2016
- Zweifach Bachelor Technik/ Sozialwissenschaften an der C.v.O Universität Oldenburg.
Thema der Abschlussarbeit: "Critical Mass: Eine Form politischen Handelns?"
Publikationen
- Holzapfel, M. A., Bakenhus, S., Arndt, N. & Brückmann, M. (2023). Welche Einstellungen und Werthaltungen haben Sachunterrichtsstudierenden zum Einsatz und Lernen mit AR und VR? In: D. Schmeinck, K. Michalik & T. Goll (Hrsg.). Herausforderungen und Zukunftsperspektiven (S. 71-78). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
- Holzapfel, M. A., Bakenhus, S., Arndt, N. & Brückmann, M. (2023). Einstellungen und Werthaltungen von Sachunterrichtsstudierenden zum Lernen mit Augmented (AR) und Virtual Reality (VR) im Sachunterricht. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 48 (AR/VR – Part 2), S. 151-169. doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.16.X.
- Bakenhus, S., Holzapfel, M. A., Arndt, N. & Brückmann, M. (2022). Die Erstellung einer Lernumgebung mit immersiver Virtual Reality für das Fach Sachunterricht nach dem M-iVR-L Modell. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 47 (AR/VR - Part 1), S. 76-93. doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.04.X
Tagungsbeiträge
Vorträge
- Arndt, Nicolas (2023). Entwicklung von Fall-Vignetten zur Erhebung von Fachdidaktischem Wissen im Bereich Computational Thinking. Vortrag zur Nachwuchstagung der 32. Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) in Salzburg, 22.02.2023.
- Bakenhus, S., Arndt, N., Holzapfel, M. & Brückmann, M. (2023). Schloss Evenburg als außerschulischer virtueller Lernort?! - Erprobung eines Seminarkonzepts. Vortrag zur 32. Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) in Salzburg, 23.02.2023.
Poster
- Arndt, N., Holzapfel, M. & Brückmann, M. (2022) Immersive Virtual Reality im Sachunterricht: Von Studierendenvorstellung zur theoretischen Umsetzung. Poster zum Workshop „Immersionserleben und die Erweiterung von Realität am Learning Lab” des IZfB der Universität Duisburg-Essen, Essen, 09.12.2022. doi.org/10.13140/RG.2.2.15654.80962
- Arndt, N., Brückmann, M. & Diethelm, I. (2022) Preservice teachers professional competencies related to computer science. Poster zur Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) SIG 11, Oldenburg, 23.6.2022.
- Arndt, N., Holzapfel, M. & Brückmann, M. (2022) Immersive VR in elementary science education: from student conceptions to theoretical implementation Poster zur Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) SIG 11, Oldenburg, 23.6.2022. doi.org/10.13140/RG.2.2.13020.05762
- Arndt, N., Brückmann, M. & Diethelm, I. (2022) Informatikbezogene professionelle Kompetenzen angehender Sachunterrichtslehrkräfte. Poster 31. Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) in Köln (online), 11.03.2022.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022 / 2023
1.04.152 Seminarschiene I: Perspektivvernetzende Themenbereiche im Sachunterricht: Mobilität
1.04.153 Seminarschiene II: Fachliche Perspektiven im Sachunterricht: Informatische Bildung
Sommersemester 2022
1.04.314 Seminarschiene II: Digitale und analoge Medien im Sachunterricht II
1.04.406 Seminarschiene II: Fachliche Perspektiven im Sachunterricht: Informatische Bildung
1.04.421 Exemplarischer historischer Inhalt für den Sachunterricht
Wintersemester 2021 / 2022
1.04.152 Seminarschiene I: Perspektivvernetzende Themenbereiche im Sachunterricht: Mobilität
1.04.153 Fachliche Perspektiven im Sachunterricht: Informatische Bildung
1.04.501 Politikwissenschaftliche Grundlagen für den Sachunterricht
Sommersemester 2021
1.04.313 Seminarschiene II: Digitale und analoge Medien im Sachunterricht
1.04.314 Seminarschiene II: Digitale und analoge Medien im Sachunterricht
1.04.403 Seminarschiene II: Fachliche Perspektiven im Sachunterricht: Informatische Bildung
Wintersemester 2020 / 2021
1.04.153 Fachliche Perspektiven im Sachunterricht I: Informatische Bildung
Sommersemester 2020
2.01.562PB Begleitung der GHR-Praxisphase im Fach Informatik
Wintersemester 2019 / 2020
2.01.562PB Vorbereitung der GHR-Praxisphase im Fach Informatik
Abschlussarbeiten
Bachelor oder Master
- Computational Thinking im Sachunterricht unterrichten?Status: verfügbar
- Digitalisierung Außerschulischer LernorteStatus: verfügbar