Prof. Dr. Maja Brückmann
Kontakt
Prof. Dr. Maja Brückmann
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Aktuell: Virtuelle Sprechstunde (buchbar über Stud.IP) oder n.V.Prof. Dr. Maja Brückmann

Inhaberin der Professur für Didaktik des Sachunterrichts und Leitung des Arbeitsbereichs "Didaktik des Sachunterrichts"
Die Professur vertritt das Gebiet der interdisziplinären Sachbildung und des Sachunterichts in Forschung und Lehre in den lehramtsbezogenen Studiengängen für Grund- und Förderschulen durch den grundlegenden Bachelor-Abschluss im Studienfach Interdisziplinäre Sachbildung und den Master of Education im Fach Sachunterricht.
Curriculum Vitae
seit Mai 2018| Professorin für Didaktik des Sachunterrichts und Leitung des Arbeitsbereichs Sachunterricht
Juni 2017 bis März 2018| Leitung (a.i.) Forschungszentrum "Didaktik der Naturwissenschaften" an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz
August 2016 bis April 2018| Professorin ZFH für Didaktik der Naturwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz
Juli 2014 bis Juli 2016| Dozentin für Didaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Forschung & Entwicklung, an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz
März 2013 bis Juni 2014| Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Didaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Forschung & Entwicklung, an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz
August 2010 bis März 2013| Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) und projektverantwortliche Mitantragstellerin für das DFG-Projekt „Vikom – videobasierten Komplexitätserfassung“ am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel, Deutschland
Juli 2008 bis Juli 2010| Realschulanwärterin an der Klaus-Groth-Schule mit Grundschulteil der Landeshauptstadt Kiel (Schleswig-Holstein) mit den Fächern Mathematik und Physik, Deutschland.
Januar 2009| Promotion zum Dr. rer. nat. mit dem Thema „Sachstrukturen im Physikunterricht – Ergebnisse einer Videostudie“ am Institut für Physik und Astronomie an der Universität Potsdam, Deutschland. Gutachter: Prof. Dr. Helmut Mikelskis, Prof. Dr. Dr. h.c. Reinders Duit und Prof. Dr. Peter Labudde
März 2004 bis Juni 2008| Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Lehr-Lernprozesse im Physikunterricht – eine Videostudie“ am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel, Deutschland
Juli 2000 bis Februar 2001| Praktikum im Educational Office des Sciencentre Brisbane, Australien
Oktober 1998 bis Dezember 2003| Studium der Mathematik und Physik für das Lehramt an Grund-/ Haupt- und Realschule mit dem Schwerpunkt Haupt- und Realschule, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland
Lehre
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Aktuell: Virtuelle Sprechstunde (buchbar über Stud.IP) oder n.V.Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020 / 2021
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019 / 2020
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018 / 2019
Sommersemester 2018
Akademische Selbstverwaltung
- Vorsitzende der Fachkommission Sachunterricht
- Vizedirektorin für Forschung des DiZ und Sitzungsleitung Rat für Forschung (seit SoSe19)
- Mitglied des Institutsrats Pädagogik (seit SoSe19)
- stellvertretendes Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät I (seit SoSe19)
- stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss des Lehramtsstudiengangs Master of Education für das Lehramt an Grundschulen (seit SoSe19)
- stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss des Lehramtsstudiengangs Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (seit SoSe19)
Forschungsinteressen
- Erforschung von Schülervorstellungen (insb. im Bereich Energie)
- Modellbildung in der Grundschule
- Lehrmittel- und Schulbuchanalyse
- Unterrichtsplanungsprozesse
- Bildung für nachhaltige Entwicklung / Energiebildung
- Digitalisierung und informatische Bildung im Sachunterricht
- Professionalisierung von Lehrpersonen in der Aus- und Weiterbildung
- Videobasierte Unterrichtsforschung
Eingeworbene Drittmittel und Forschungsprojekte
DiOLL - Digitalisierung in der Oldenburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- seit Mai 2020: Kooperationsprojekt mit verschiedenen Projektbeteiligten an der UOL
- gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Der Arbeitsbereich Sachunterricht entwickelt fachdidaktische Einsatzszenarien digitalen Unterrichts, die in universitären und schulischen Lernräumen erprobt werden sollen.
Informationen und Publikationen zum Projekt:
OnVico - Onlinebasiertes Videocoaching zur Modellierung des Energiekonzepts. Ein Fortbildungsprojekt mit Naturwissenschaftslehrpersonen
- seit Januar 2018: Kooperationsprojekt mit der Pädagogischen Hochschule Zürich Schweiz (PHZH) und der Joachim Herz Stiftung
- Projektteam: Prof. Dr. Corinne Wyss (PHZH); Dr. Wolfgang Bührer (PHZH) und Prof. Dr. Maja Brückmann (UOL)
Das Projekt OnVico beschäftigt sich mit einem innovativen Fortbildungskonzept für Naturwissenschaftslehrpersonen zum Energiekonzept. Im Zentrum steht die Entwicklung und Evaluation multimedialer und webbasierter Inhalte, die Lehrpersonen auf einer Onlineplattform zum selbstreguliertem Lernen angeboten werden. Die Lehrpersonen werden während der Fortbildung von «Experten» mittels videobasiertem Online-Coaching betreut. Die Fortbildung wird sich auf die Modellierung aufbauend auf Feynmans Bau-Klötzen (Feynman, 1963) beziehen, um so ein fachlich korrektes und anschlussfähiges Wissen zum Energiekonzept zu ermöglichen. Die Auseinandersetzung mit Feynmans Bauklötzen ist vielversprechend, da Unterricht mit und über Modelle in der Vergangenheit erfolgreich den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler beeinflussen konnte.
Da das geplante Fortbildungskonzept neuartig ist, soll es evaluativ begleitet werden. Die dadurch gewonnen Erkenntnisse sollen helfen, zukünftige Fortbildungsangebote möglichst erfolgreich gestalten zu können.
Informationen und Publikationen zum Projekt:
KompS - Kompetenzorientierung in Schulbüchern für die Naturwissenschaften
- seit August 2018: Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Katrin Bölsterli (Pädagogischen Hochschule Luzern) (PHL)
In diesem Projekt wird ein empirisches kompetenzorientiertes Schulbuchraster (KOS) eingesetzt, um die unterschiedlichen Ansprüche an kompetenzorientierte Schulbücher für die Naturwissenschaften zu analysieren.
Mitgliedschaften
Gutachtertätigkeiten
Schweizer Nationalfond (SNF)
Zeitschrift für die Pädagogik für die Naturwissenschaften (ZfDN)
International Journal für Science Education (IJSE)
Ausgewählte Publikationen
Beiträge in Zeitschriften
Detken, F. & Brückmann, M. (2021). Accessing Young Children’s Ideas about Energy. Education Sciences, 11(2), 39. doi: 10.3390/educsci11020039
Hild, P., Gut, C. & Brückmann, M. (2019). Validating performance assessments: measures that may help to evaluate students’ expertise in ‘doing science’. Research in Science & Technological Education, 37(4), 419-445. doi: 10.1080/02635143.2018.1552851
Stender, A., Brückmann, M. & Neumann, K. (2017). Transformation of topic-specific professional knowledge into personal pedagogical content knowledge through lesson planning. International Journal of Science Education, 39(12), 1690–1714. doi: 10.1080/09500693.2017.1351645
Podschuweit, S., Bernholt, S. & Brückmann, M. (2016). Classroom learning and achievement: how the complexity of classroom interaction impacts students’ learning. Research in Science & Technological Education, 34(2), 142–163. doi: 10.1080/02635143.2015.1092955
Brückmann, M., Kölbach, E., Metzger, S. & Hild, P. (2015). Fachdidaktische Weiterbildungen in den Naturwissenschaften: Ausgangslage und Ziele einer praxisorientierten Professionalisierung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Heft 2/2015, S. 246-255.
Stender, A., Brückmann, M. & Neumann, K. (2015). Vom Professionswissen zum kompetenten Handeln im Unterricht: Die Rolle der Unterrichtsplanung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Heft 1/2015, S. 121-133.
Brückmann, M. & Kölbach, E. (2014). „Wie ist der Löwenzahn aufs Dach gekommen?“ – Ein kontextorientierter Einstieg für den naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassenstufe 5/6. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 139, 10–15.
Beiträge auf Konferenzen
Diethelm, I., Schneider, N., Matzner, M., Brückmann, M. & Zeising, A. (2020). Investigation of the informatics-based self-concept of primary school children (WiPSCE ’20). Proceedings of the 15th Workshop on Primary and Secondary Computing Education (S. 1–6). New York, NY, USA: Association for Computing Machinery. doi.org10.1145/3421590.3421601
Monographien/Herausgeberwerke
Brückmann, M. (2009). Sachstrukturen im Physikunterricht – Ergebnisse einer Videostudie. Berlin: Logos Verlag.
Mikelskis-Seifert, S., Ringelband, U. & Brückmann, M. (Hrsg.). (2008). Four decades of research in science education – from curriculum development to quality improvement. Münster: Waxmann
Beiträge in Sammelwerken
Stender, A. & Brückmann, M. (2020). Processes of Knowledge Integration between Realms of Pedagogical Content Knowledge and How to Capture Them. International Perspectives on Knowledge Integration, 111–132. Brill Sense. doi: 10.1163/9789004429499_006
Brückmann, M., Hild, P., Gut, C. & Metzger, S. (2017). ESPri – Studie zur Erhebung von Präkonzepten zum Thema Energie. In C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis (Band 37, S. 154–157). Gehalten auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Zürich (05.09.2016): Universität Regensburg. Verfügbar unter: https://gdcp-ev.de/?p=2181
Hild, P., Brückmann, M. & Gut, C. (2017). Aussagen zur Konstruktvalidität beim experimentellen Problemtyp „Effektbasiertes Vergleichen“. In C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis (Band 37, S. 332–335). Gehalten auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Zürich (06.09.2016): Universität Regensburg. Verfügbar unter: https://gdcp-ev.de/?p=2226
Brückmann, M. & Duit, R. (2014). Videobasierte Analyse unterrichtlicher Sachstrukturen. In D. Krüger, I. Parchmann & H. Schecker (Hrsg.), Methoden der naturwissenschafts-didaktischen Forschung. Berlin: Springer.
Brückmann, M. (2013). Wenig innerer Zusammenhang. Die deutschen Lehrpläne zur Energiebildung. In RWEStiftung (Hrsg.), Energiebildung in Deutschland (S. 24-27). Essen: RWE
Brückmann, M. & Bernholt, S. (2013). Videobasierte Erfassung der Komplexitätsentwicklung im Chemie und Physikunterricht. In K. Macha & U. Riegel (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 79-96). Münster: Waxmann.
Brückmann, M. & Knierim, B. (2008). Teaching and learning processes in physics instruction–chances of videotape classroom studies. In S. Mikelskis-Seifert, U. Ringelband & M. Brückmann (Hrsg.), Four decades of research in science education–from curriculum development to quality improvement (S. 191-219). Münster: Waxmann.
Brückmann, M. (2007). Wochenplan. In S. Mikelskis-Seifert & T. Rabe (Hrsg.), Methodenhandbuch Physik (S. 187-194). Cornelsen Verlag Scriptor: Berlin
Brückmann, M., Duit, R., Tesch, M., Fischer, H., Kauertz, A., Reyer, T. et. al. (2007). The potential of video studies in research on teaching and learning science. In R. Pinto & D. Couso (Hrsg.), Contributions from science education research (S. 77-89). Dordrecht: Springer.<wbr />
Beiträge zu Lehrmitteln
Metzger, S., Brückmann, M., Engel, S., Kunz, P., Möschler, L., Murer, L. et al. (2020). Na-Tech 8. Lehrmittel für Natur und Technik für das 8. Schuljahr inkl. Grundlagenbuch, Arbeitsmaterialien, Onlinematerialien und Kommentar für Lehrpersonen. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
Metzger, S., Brückmann, M., Engel, S., Kunz, P., Möschler, L., Murer, L. et al. (2019). Na-Tech 7. Lehrmittel für Natur und Technik für das 8. Schuljahr inkl. Grundlagenbuch, Arbeitsmaterialien, Onlinematerialien und Kommentar für Lehrpersonen. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
Metzger, S., Brückmann, M., Engel, S., Kunz, P., Möschler, L., Murer, L. et al. (2019). Na-Tech 7–9. Toolbox – Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
Brückmann, M. (2017). Umwandlungen auf der Spur - Erkunde, was Energie alles möglich macht. (inkl. Klassenmaterialien und Online-Kommentar für Lehrpersonen). Na-Tech 3/4 – Lehrmittel für Natur und Technik für das 3. und 4. Schuljahr (S. 38–43). Bern und Zürich: Schulverlag plus und Lehrmittelverlag Zürich. Informationen unter: https://www.na-tech.ch/
Brückmann, M. (2017). Batterie, Kabel und Schalter - Erforsche Stromkreise. (inkl. Klassenmaterialien und Online-Kommentar für Lehrpersonen). Na-Tech 3/4 – Lehrmittel für Natur und Technik für das 3. und 4. Schuljahr (S. 44–51). Bern und Zürich: Schulverlag plus und Lehrmittelverlag Zürich. Informationen unter: https://www.na-tech.ch/
Brückmann, M. (2017). Woher kommt die Energie? - Entdecke, wie Energie umgewandelt und genutzt wird. (inkl. Klassenmaterialien und Online-Kommentar für Lehrpersonen). Na-Tech 5/6 – Lehrmittel für Natur und Technik für das 5. und 6. Schuljahr (S. 44–59). Bern und Zürich: Schulverlag plus und Lehrmittelverlag Zürich. Informationen unter: https://www.na-tech.ch/
Brückmann, M. (2017). Überall Elektrizität - Entdecke, wie nützlich Elektrizität ist. (inkl. Klassenmaterialien und Online-Kommentar für Lehrpersonen). Na-Tech 5/6 – Lehrmittel für Natur und Technik für das 5. und 6. Schuljahr (S. 50–57). Bern und Zürich: Schulverlag plus und Lehrmittelverlag Zürich. Informationen unter: https://www.na-tech.ch/