Beiträge auf Konferenzen
Brückmann, M. (2024). Es beginnt mit der Welt vor der Haustür - Ziele und Gestaltungsideen für BNE. Vortrag gehalten auf der BNE und Kinderrechte als Motor für eine zukunftsfähige Bildung in der Grundschule Praxis gemeinsam weiterentwickeln, Vortrag an der Evangelischen Akademie Loccum am 19.02.2024. Vortragsfolien zum Download
Salim, C. A., Mikelskis-Seifert, S. & Brückmann, M. (2022). Die Untersuchung adaptiver Lernsettings im Themenbereich „Schwimmen und Sinken“ im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gehalten auf der Alles auf Anfang? Bildung im Digitalen Wandel, Bamberg. Verfügbar unter: www.conftool.pro/gebf2022/
Salim, C. A., Mikelskis-Seifert, S. & Brückmann, M. (2022). Visuelle Lernunterstützungen beim Experimentieren im Bereich "Schwimmen und Sinken". In: S. Habig & Helena van Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, virtuelle Jahrestagung 2021. (S. 476). Online verfügbar
Diethelm, I., Schneider, N., Matzner, M., Brückmann, M. & Zeising, A. (2020). Investigation of the informatics-based self-concept of primary school children (WiPSCE ’20). Proceedings of the 15th Workshop on Primary and Secondary Computing Education (S. 1–6). New York, NY, USA: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3421590.3421601
Beiträge in Zeitschriften
Kirchhoff, T., Schwedler, S., Abels, S., Acher, A., Anselmetti, D., Besa, K.‑S., Biehl, J., Blumberg, E., Breiter, A., Brückmann, M., Büntemeyer, D., El Tegani, M., Engelhardt, A., Grotjohann, N., Kiel, C., Kleine, M., Koerber, R., Lambrecht, M., Lehmenkühler, A., . . . Wilde, M. (2024). LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt. Vorab-Onlinepublikation. doi.org/10.11576/PFLB-7349 (130-155 Seiten / PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. (PFLB), Bd. 6 Nr. 1 (2024): PraxisforschungLehrer*innenBildung – Ausgabe 6).
Holzapfel, M. A., Bakenhus, S., Arndt, N., & Brückmann, M. (2023). Einstellungen und Werthaltungen von Sachunterrichtsstudierenden zum Lernen mit Augmented (AR) und Virtual Reality (VR) im Sachunterricht. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 51, 151–169. https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.16.X
Arndt, N. & Brückmann, M. (2023). Assessing Pre-Service Elementary Science Education Teachers’ Professional Knowledge in the Field of Computational Thinking (WiPSCE ’23). Proceedings of the 18th WiPSCE Conference on Primary and Secondary Computing Education Research (S. 1–2). New York, NY, USA: Association for Computing Machinery. doi.org/10.1145/3605468.3609779
Holzapfel, M. A., Jaggy, A.-K., & Brückmann, M. (2022). Creativity in German Science Education in Elementary Schools: Preservice Teachers’ Perspective on Whether It Is Essential, Possible or Completely Unnecessary. Creative Education, 13(04), 1421–1438. doi.org/10.4236/ce.2022.134087
Bakenhus, S., Holzapfel, M., Arndt, N. & Brückmann, M. (2022). Die Erstellung einer Lernumgebung mit immersiver Virtual Reality für das Fach Sachunterricht nach dem M-iVR-L Modell. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 47(AR/VR - Part 1), S. 7693. doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.04.X
Bakenhus, S. & Brückmann, M. (2022). Historischer Brückenbau. Ein Unterrichtsvorschlag für ein Gruppenpuzzle. Fördermagazin Grundschule, 2 (Brücken), S. 17-23.
Brückmann, M. (2019). „Was machst du den ganzen Tag da oben?” Mit und an Biografien von Astronaut/innen lernen, Naturwissenschaften entdecken und Lapbooks gestalten. Grundschulunterricht Sachunterricht (Erstveröffentlichung), Ausgabe 4/2019, S. 24-29. Cornelsen Verlag GmbH
Download des Beitrags – Download des Materials M1-M2 und M3-M8
Detken, F. & Brückmann, M. (2021). Accessing Young Children’s Ideas about Energy. Education Sciences, 11(2), 39. doi: 10.3390/educsci11020039
Hild, P., Gut, C. & Brückmann, M. (2019). Validating performance assessments: measures that may help to evaluate students’ expertise in ‘doing science’. Research in Science & Technological Education, 37(4), 419-445. doi: 10.1080/02635143.2018.1552851
Detken, F. & Brückmann, M. (2018). Wo ist die Energie hin? Energieentwertung im Anfangsunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 164, 10–17.
Stender, A., Brückmann, M. & Neumann, K. (2017). Transformation of topic-specific professional knowledge into personal pedagogical content knowledge through lesson planning. International Journal of Science Education, 39(12), 1690–1714. doi: 10.1080/09500693.2017.1351645
Podschuweit, S., Bernholt, S. & Brückmann, M. (2016). Classroom learning and achievement: how the complexity of classroom interaction impacts students’ learning. Research in Science & Technological Education, 34(2), 142–163. doi: 10.1080/02635143.2015.1092955
Brückmann, M., Kölbach, E., Metzger, S. & Hild, P. (2015). Fachdidaktische Weiterbildungen in den Naturwissenschaften: Ausgangslage und Ziele einer praxisorientierten Professionalisierung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Heft 2/2015, S. 246-255.
Stender, A., Brückmann, M. & Neumann, K. (2015). Vom Professionswissen zum kompetenten Handeln im Unterricht: Die Rolle der Unterrichtsplanung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Heft 1/2015, S. 121-133.
Brückmann, M. & Kölbach, E. (2014). „Wie ist der Löwenzahn aufs Dach gekommen?“ – Ein kontextorientierter Einstieg für den naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassenstufe 5/6. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 139, 10–15.
Monographien/Herausgeberwerke
Brückmann, M. (2009). Sachstrukturen im Physikunterricht – Ergebnisse einer Videostudie. Berlin: Logos Verlag.
Mikelskis-Seifert, S., Ringelband, U. & Brückmann, M. (Hrsg.). (2008). Four decades of research in science education – from curriculum development to quality improvement. Münster: Waxmann
Beiträge in Sammelwerken
Holzapfel, M. A., Bakenhus, S., Arndt, N. & Brückmann, M. (2023). Einstellungen und Werthaltungen von Sachunterrichtsstudierenden zu Schülervorstellungen und ‑vorerfahrungen zum Lernen mit iVR. In: D. Schmeinck, T. Goll, K. Michalik, & C. Tenberge (Hrsg.). Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Verlag Julius Klinkhardt.
Federkeil, L., Brückmann, M. & Jungmann, T. (2022). Unterstützte Kommunikation als eine Möglichkeit der sprachsensiblen Gestaltung des Experimentierens im inklusiven Sachunterricht – Potenziale und Grenzen. In M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation. Idstein: Schulz-Kirchner.
Stender, A. & Brückmann, M. (2020). Processes of Knowledge Integration between Realms of Pedagogical Content Knowledge and How to Capture Them. International Perspectives on Knowledge Integration, 111–132. Brill Sense. doi: 10.1163/9789004429499_006
Brückmann, M., Hild, P., Gut, C. & Metzger, S. (2017). ESPri – Studie zur Erhebung von Präkonzepten zum Thema Energie. In C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis (Band 37, S. 154–157). Gehalten auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Zürich (05.09.2016): Universität Regensburg. Verfügbar unter: gdcp-ev.de/?p=2181
Hild, P., Brückmann, M. & Gut, C. (2017). Aussagen zur Konstruktvalidität beim experimentellen Problemtyp „Effektbasiertes Vergleichen“. In C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis (Band 37, S. 332–335). Gehalten auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Zürich (06.09.2016): Universität Regensburg. Verfügbar unter: gdcp-ev.de/?p=2226
Brückmann, M. & Duit, R. (2014). Videobasierte Analyse unterrichtlicher Sachstrukturen. In D. Krüger, I. Parchmann & H. Schecker (Hrsg.), Methoden der naturwissenschafts-didaktischen Forschung. Berlin: Springer.
Brückmann, M. (2013). Wenig innerer Zusammenhang. Die deutschen Lehrpläne zur Energiebildung. In RWEStiftung (Hrsg.), Energiebildung in Deutschland (S. 24-27). Essen: RWE
Brückmann, M. & Bernholt, S. (2013). Videobasierte Erfassung der Komplexitätsentwicklung im Chemie und Physikunterricht. In K. Macha & U. Riegel (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 79-96). Münster: Waxmann.
Brückmann, M. & Knierim, B. (2008). Teaching and learning processes in physics instruction–chances of videotape classroom studies. In S. Mikelskis-Seifert, U. Ringelband & M. Brückmann (Hrsg.), Four decades of research in science education–from curriculum development to quality improvement (S. 191-219). Münster: Waxmann.
Brückmann, M. (2007). Wochenplan. In S. Mikelskis-Seifert & T. Rabe (Hrsg.), Methodenhandbuch Physik (S. 187-194). Cornelsen Verlag Scriptor: Berlin
Brückmann, M., Duit, R., Tesch, M., Fischer, H., Kauertz, A., Reyer, T. et. al. (2007). The potential of video studies in research on teaching and learning science. In R. Pinto & D. Couso (Hrsg.), Contributions from science education research (S. 77-89). Dordrecht: Springer.
Beiträge zu Lehrmitteln
Metzger, S., Brückmann, M., Engel, S., Kunz, P., Möschler, L., Murer, L. et al. (2020). Na-Tech 8. Lehrmittel für Natur und Technik für das 8. Schuljahr inkl. Grundlagenbuch, Arbeitsmaterialien, Onlinematerialien und Kommentar für Lehrpersonen. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
Metzger, S., Brückmann, M., Engel, S., Kunz, P., Möschler, L., Murer, L. et al. (2019). Na-Tech 7. Lehrmittel für Natur und Technik für das 8. Schuljahr inkl. Grundlagenbuch, Arbeitsmaterialien, Onlinematerialien und Kommentar für Lehrpersonen. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
Metzger, S., Brückmann, M., Engel, S., Kunz, P., Möschler, L., Murer, L. et al. (2019). Na-Tech 7–9. Toolbox – Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
Brückmann, M. (2017). Umwandlungen auf der Spur - Erkunde, was Energie alles möglich macht. (inkl. Klassenmaterialien und Online-Kommentar für Lehrpersonen). Na-Tech 3/4 – Lehrmittel für Natur und Technik für das 3. und 4. Schuljahr (S. 38–43). Bern und Zürich: Schulverlag plus und Lehrmittelverlag Zürich. Informationen unter: www.na-tech.ch/
Brückmann, M. (2017). Batterie, Kabel und Schalter - Erforsche Stromkreise. (inkl. Klassenmaterialien und Online-Kommentar für Lehrpersonen). Na-Tech 3/4 – Lehrmittel für Natur und Technik für das 3. und 4. Schuljahr (S. 44–51). Bern und Zürich: Schulverlag plus und Lehrmittelverlag Zürich. Informationen unter: www.na-tech.ch/
Brückmann, M. (2017). Woher kommt die Energie? - Entdecke, wie Energie umgewandelt und genutzt wird. (inkl. Klassenmaterialien und Online-Kommentar für Lehrpersonen). Na-Tech 5/6 – Lehrmittel für Natur und Technik für das 5. und 6. Schuljahr (S. 44–59). Bern und Zürich: Schulverlag plus und Lehrmittelverlag Zürich. Informationen unter: www.na-tech.ch/
Brückmann, M. (2017). Überall Elektrizität - Entdecke, wie nützlich Elektrizität ist. (inkl. Klassenmaterialien und Online-Kommentar für Lehrpersonen). Na-Tech 5/6 – Lehrmittel für Natur und Technik für das 5. und 6. Schuljahr (S. 50–57). Bern und Zürich: Schulverlag plus und Lehrmittelverlag Zürich. Informationen unter: www.na-tech.ch/