Abschlussarbeiten
Fachstudienberatung
Kontakt
Prof. Dr. Maja Brückmann
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten in der Didaktik des Sachunterrichts
Sie wollen eine Bachelor- oder Masterarbeit im Sachunterricht schreiben?
Sie haben in einem Seminar ein spannendes Thena entdeckt und eine Frage?
Sie möchten gerne in einem Forschungsprojekt im Sachunterricht mitforschen?
Dann sprechen Sie die Lehrenden im Modul an oder buchen Sie eine Sprechstunde. Senden Sie vorab eine kurze Email mit Ihrer Frage/Idee und einem groben Zeitrahmen an die Lehrende bzw. den Lehrenden, so dass beide Seiten auf das Gespräch vorbereitet sind.
Wichtig ist, dass die begleitende Lehrveranstaltung im Sachunterricht belegt werden muss, wenn Sie im Sachunterricht schreiben möchten. So müssen somit die Module bam oder mam (nur Sachunterricht) belegen. Nur ein Platz in diesen Modulen garantiert eine Betreuung im Sachunterricht bzw. durch die Dozierenden im Sachunterricht.
Hier und im Stud.IP unter dem Reiter "Abschlussarbeiten" im Stud.IP finden Sie zusätzlich noch eine Auswahl möglicher Themen für Ihre Bachelor- und Masterarbeiten.
Denkentwicklung, Präkonzepte, Conceptual Change von Grundschülern im SU
Kontakt: Olaf Meyer-Ahrens, Prof. Dr. Maja Brückmann
Historisches Lernen im Sachunterricht
Kontakt: Julia Lüpkes, Olaf Meyer-Ahrens und Dr. Marisa Holzapfel
Prä-Post-Untersuchungen zum Geschichtsbewusstsein von Kindern (Grund- und Förderschule)
Kontakt: Julia Lüpkes
Lehrervorstellungen zu didaktischen und methodischen Fragen des historischen, sozialen und politischen Lernens (Grund- und Förderschule)
Kontakt: Julia Lüpkes
Unterrichtsqualität der historischen und politischen Perspektive des Sachunterichts (und sozial) (Grund- und Förderschule)
Kontakt: Julia Lüpkes
Vorstellungen und Vorerfahrungen von Kindern zur politischen, sozialen und historischen Inhalten (Grund- und Förderschule)
Kontakt: Julia Lüpkes
Untersuchungen von Schülervorstellungen zu den Themenbereichen: Energie, Optik, Wetter und Wattenmeer
Kontakt: Prof. Dr. Maja Brückmann
Analyse von Lehrmitteln (dazu gehören u.a.: Schulbücher, Arbeitsmaterialien, Materialboxen, …)
Kontakt: Prof. Dr. Maja Brückmann
Erwartungen von Schüler_innen an sexuelle Bildung in der Grund- und Förderschule
Kontakt: Julia Lüpkes
Vorerfahrungen, Vorstellungen und Bedürfnisse von Schüler_innen im Rahmen sexueller Bildung (Grund- und Förderschule)
Kontakt: Julia Lüpkes
Haltungen und Einstellungen von Lehrkräfte, Lehramtsanwärter_innen und Studierenden des Lehramts zu Inhalten, Methoden und didaktischen fragen sexueller Bildung (Grund- und Förderschule)
Kontakt: Julia Lüpkes
Lernen mit Modellen: Förderung der Modellkompetenz im Sachunterricht
Kontakt:
Prof. Dr. Maja Brückmann
Unterrichtskonzeptionen zum Themenfeld Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Kontakt: Prof. Dr. Maja Brückmann
Entwicklung und Erprobung von experimentellen Lernaufgaben (Beobachten, Vergleichen, Untersuchen und Messen)
Kontakt: Prof. Dr. Maja Brückmann
Kompetenzorientierter SU (Entwicklung, Durchführung, Evaluierung von UE und deren Lernwirksamkeit)
Kontakt: Olaf Meyer-Ahrens oder Prof. Dr. Maja Brückmann
Verständnis erzeugender SU
Kontakt: Olaf Meyer-Ahrens
Einsatz digitaler Lehr- und Lernmedien im Sachunterricht
Kontakt:
Außerschulische Lernorte (z.B. Entwicklung, Erprobung, Analyse von mediendidaktischen Konzepten)
Kontakt:
Prof. Dr. Maja Brückmann
Dr. Silke Bakenhus
Dr. Marisa Holzapfel
Digitalisierung von Sachunterricht/ Medienbildung
Kontakt:
Prof. Dr. Maja Brückmann
Dr. Silke Bakenhus
Nicolas Arndt
Inklusion im Sachunterricht (z.B. Settings, Schüler-, Lehrer-Perspektiven)
Kontakt:
Dr. Silke Bakenhus
Prof. Dr. Maja Brückmann
Zeitgeschichtliches Lernen von Schülern (z.B. Perspektiven auf Zeitgeschichte von Schülern analysieren)
Kontakt: Dr. Silke Bakenhus
Humor im naturwissenschaftlichen Unterricht und in der Gesundheitsbildung
Kontakt: Dr. Marisa Holzapfel
Gesundheitsbildung im Sachunterricht
Kontakt: Dr. Marisa Holzapfel
Kreative Methoden im Sachunterricht
Dr. Marisa Holzapfel
Naturwissenschaftliche Perspektive
Kontakt: Dr. Marisa Holzapfel und Prof. Dr. Maja Brückmann