Projektleitung

Dr. phil. Silke Bakenhus

uol.de/silke-bakenhus/

A04 01-133 (» Adresse und Lageplan)

+49 441 798-2543  (F&P

Twitter @DrBakenhus

Kooperationspartner

Prize Papers Project

Kooperations-Projekt

HiPepro: Lehramtsstudierende für die historische Perspektive im Sachunterricht professionalisieren

gemeinsam mit

QuaSU

Aktuelles: KinderCampus 2024

Stand am 20.4.24 von 10.00 bis 13.00 Uhr im Foyer des Gebäude A14

Ein Leben ohne WhatsApp: Früher wurden Briefe mit einer Vogelfeder geschrieben. Briefumschläge gab es vor 300 Jahren noch nicht. Das Briefpapier wurde damals zu Paketen gefaltet. Es gab ein ausgeklügeltes System an Falttechniken. An der Station des SULab könnt ihr selbst ausprobieren, wie man mit einer Feder schreibt und wie Briefe früher sicher verschlossen und gesiegelt wurden.

Dies ist ein Angebot des Oldenburger Lehr-Lern-Labors SULab.

Impressionen vom KinderCampus (20.04.24)

Quellenarbeit im Sachunterricht

Project page in English: uol.de/en/quasu

In dem Projekt QuaSU (Quellenarbeit im Sachunterricht) wird die Arbeit mit historischen Sachquellen im Sachunterricht untersucht.

Dabei soll es zunächst um die Entwicklung von (Lern-)Aufgaben und Instruktionsmaterial gehen, die auf der Grundlage von konkreten Sachquellen entwickelt werden. Daran anschließend stehen Überlegungen hinsichtlich der praktischen Umsetzung im Sachunterricht dieser Materialien an. 

Auch das historische Denken und Schülervorstellungen von Grundschulkindern werden als Forschungsgegenstand herangezogen.

Mit Blick auf Grundschulkinder ist weiterführend die Entwicklung eines Vorgehens für den Umgang mit Quellen vorgesehen. Dies soll mit einem langfristigen Blick in eine Modellierung überführt werden.

In dieser Rahmung sind zudem Kooperationen mit Institutionen und Einrichtungen z. B. Museen und Quellensammlungen geplant, um diese Überlegungen anhand von ausgewählte Sachquellen umzusetzen.

Eine erste Kooperation ist vertraglich im Juni 2022 mit dem Prize Papers Projekt geschlossen worden. Durch Unterstützung eines Gastdozenten der Prize Papers sind erste Projekte vom Einsatz mit Quellen im Sachunterricht in einem Seminar realisiert worden. 

Als zweite Kooperation ist das Projekt „HiPepro: Lehramtsstudierende für die historische Perspektive im Sachunterricht professionalisieren” gemeinsam mit Prof. Dr. Eva-Kristina Franz und Dr. Anabelle Thurn im September 2022 entstanden. 

Laufzeit

seit 11.2021

Finanzierung

  • Eigenmittel des Instituts 
     
  • 4.2022-10.2022: Förderung eines Lehrprojektes durch das Programm "Forschendes Lernen" der Universität Oldenburg (forschen@studium): Einwerbung von Personalmittel für das Projektstudium im Modul der Interdisziplinären Sachbildung im Sommersemester 2022. Nach Abschluss des Moduls werden die Ergebnisse im Lehrkonzepte-Blog der Universität publiziert unter „Projektstudium im Sachunterricht”. 

Kooperationen

Kooperationspartner: Prize Papers Project

Research Partners

Als fächer- und fakultätsübergreifende Kooperation hat sich aus dem Bezugsfach Geschichte das Prize Papers Project gefunden. Seit 2018 wird durch ein Team von Oldenburger Historikerinnen und Historikern unter Leitung von Prof. Dr. Dagmar Freist das Kapergut von rund 30.000 Schiffseroberungen digitalisiert und beforscht. Das Material aus dem Londoner Nationalarchiv beinhaltet Schiffspapiere, Warenlisten, private Briefe, Tagebücher, medizinische Abhandlungen, Noten und vieles mehr. Stimmen von Männern, Frauen und Kindern aus verschiedensten sozialen und räumlichen Kontexten, die 250 Jahre ungehört blieben, geben Einblicke in Netzwerke und Alltagsroutinen einer globalen, frühmodernen Welt.

The Prize Papers Project collaborates with the project QuaSU (Quellenarbeit im Sachunterricht), which examines work with historical sources in primary school social studies lessons. The subject of Sachunterricht is a subject with natural science and social science content. It is taught exclusively in primary school and supports a general understanding of science at primary school age. It is planned to develop (learning) tasks and teaching materials based on the material sources from the Prize Papers collection. This will be followed by considerations on the practical implementation of these materials in subject lessons. The historical thinking of primary school children will also be used as an object of research. With regard to primary school children, the development of a procedure for dealing with sources is planned in the long term. This is to be further developed into a model.

Dr. Silke Bakenhus is responsible for and leads the project. She works at Faculty I - Department of Education and Social Sciences in the Department of Primary Education and Social Studies at Carl von Ossietzky University Oldenburg, Germany.

Publikationen & Vorträge (Prize Papers Project)

Publikationen

  • Bakenhus, S. (eingereicht). „So stell‘ ich mir einen Piraten vor“ – Erfassung von Vorstellungen zur Frühen Neuzeit anhand von Kinderzeichnungen. GDSU Journal. 
  • Bakenhus, S. (2024). Time travel to the Early Modern period with teaching materials based on sources from the Prize Papers Project. Primary History – The primary education journal of The Historical Association, Issue 97, summer 2024, p.42-45.

Vorträge

  • Bakenhus, S. (2024). Präkonzepte von Grundschulkindern zur Frühen Neuzeit - Kinderzeichnungen als Analyseinstrument. Forschungskolloquium der Mitarbeitenden im Grundschullehramt Universität Greifswald im Sommersemester 2024, 24.04.24.
  • Bakenhus, S. (2024). „So stell‘ ich mir einen Piraten vor“ – Erfassung von Vorstellungen zur Frühen Neuzeit anhand von Kinderzeichnungen. Vortrag zur 33. GDSU-Jahrestagung in Hannover an der Leibniz Universität Hannover vom 07. bis 09. März 2024 mit dem Titel "Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! – Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit", 07.03.2024. 
  • Bakenhus, S. (2023). Prize Papers in primary Education. Presented at the project conference: Prize Papers in Education with Project Director Prof. Dr. Freist and Prof. Pamela Maseko (Executive Dean of the Faculty of Humanities) Nelson Mandela University in the Eastern Cape Province of South Africa on 30.06.2023, Oldenburg.  
  • Bakenhus, S. (2023). Prize Papers als Quellenmaterial für den Sachunterricht?! Ein erster Praxistest von Materialien.  Vortrag zur 32. GDSU Tagung in Salzburg am 23.2.2023.
  • Bakenhus, S. & Marquardt, F. (angenommen). Digital sources in science education for elementary school students. Vortrag zur 2022 Annual Conference in Exeter (UK), "Histories of Education as Curation: Methods, Interpretations and Technologies in an Age of Global Upheaval" ausgerichtet durch die History of Education Society (HES). 18.-20.11.2022.
  • Bakenhus, S. (2022). Projekt: Quellenarbeit im Sachunterricht (QuaSU). Abstract zur Teilnahme an der Nachwuchstagung im Rahmen der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Regensburg am 19./20.9.22, passive Teilnahme.

Kooperationsprojekt: HiPepro

Lehramtsstudierende für die historische Perspektive im Sachunterricht professionalisieren

In sachunterrichtsdidaktischen Lehrveranstaltungen entsteht der Eindruck, dass Studierende häufig mit Fehlvorstellungen von Geschichte antreten, diese als Vergangenheitswissenschaft betrachten (Jordan 2022) und sich des Rekonstruktionscharakters von Geschichte nicht bewusst sind. Wenn Studierende sich in SU-Curricula der Länder informieren, werden sie fachlich nicht fündig. Dies birgt die Gefahr, dass dem fachhistorischen Inhalt in Studium und Schule eine zu geringe Bedeutung beigemessen wird.
Ein so notwendig werdendes intrinsisch motiviertes Interesse an historischen Inhalten wird bei Primarstufenstudierenden jedoch häufig vermisst (Mathis 2021).
Eine erste Forschungshypothese von HiPepro lautet daher, dass ein falsches bzw. fehlendes Verständnis von Geschichte bis in das Lehramtsstudium hinein vorliegt (von Borries 2018) und das selbstreflexive historische Denken bei SU-Lehrkräften unterrepräsentiert ist.
Ziel des Projektes HiPepro ist es daher, die Professionalisierung der angehenden Geschichts- und Sachunterrichtslehrkräfte adaptiver zu gestalten und dafür in einem ersten Schritt, die Hypothese mittels einer Fragebogenerhebung zu prüfen.

Publikationen & Vorträge (HiPepro)

Publikationen

  • Franz, E.-K., Bakenhus, S. & Thurn, A. (2024). HiPepro: Lehramtsstudierende für die historische Perspektive im Sachunterricht professionalisieren – Pilotierung eines Fragebogens. In: A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker & A. Rank (Hrsg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. (Jahrbuch Grundschulforschung, 28). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 392-397. https://doi.org/10.35468/6111-37

Vorträge

  • Bakenhus, S., Franz, E.-K. & Thurn, A. (2023). HiPepro: Lehramtsstudierende für die historische Perspektive im Sachunterricht professionalisieren – Bestandsaufnahme durch eine Fragebogenstudie. Vortrag zur 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Siegen, "Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded”, 27.-29.09.2023.

 

Lehre an der Universität Oldenburg

Projektstudium im Sachunterricht

Sachunterrichtsstudierende entwickeln Projekte mit Prize Papers Quellen

Auf der Grundlage von historischen Schriftquellen aus dem Prize Papers Projekt entwickeln Sachunterrichtsstudierende Lernmaterialien für das Fach Sachunterricht.

Das Lehrkonzept ist auf der Seite der Hochschuldidaktik veröffentlicht:

https://lehrkonzepte.uol.de/projektstudium-im-sachunterricht/

Materialien im Praxistest

Sachunterrichts-Materialien aus dem Projekt QuaSU im Praxistest an der Paul-Maar-Schule, Oldenburg (Teil 2 | 2.2023)

Drittklässler gehen auch auf Zeitreise mit Materialien zu den Prize Papers

Nachdem die 4. Klassen schon im November und Dezember 2022 die Lernmaterialien aus dem Projekt QuaSU ausprobiert hatten, konnten am Dienstag, dem 7. Februar und am Mittwoch, dem 8. Februar 2023 die Drittklässler ebenfalls unter der Leitung von Frau Dr. Silke Bakenhus die unterschiedlichen Aspekte der Frühen Neuzeit an den verschiedenen Stationen entdecken. Nach einer einführenden Erklärung probierten die Schülerinnen und Schüler mit Freude und Begeisterung die Materialien an jeder Station aus. Besonderen Spaß schien ihnen das Schreiben mit der Feder und das Falten und Versiegeln der geschriebenen Briefe zu machen.

Eindrücke auf der Homepage der Paul-Maar-Schule 

paulmaarschule-ol.de/2023/02/08/projekt-im-sachunterricht/

Sachunterrichts-Materialien im Praxistest: Paul-Maar-Schule, Oldenburg (Teil 1 | 12.2022)

Klassen 4a und 4c probieren Sachunterrichts-Materialien aus

Am 30.11. und 2.12.22 ist Dr. Silke Bakenhus mit Unterstützung aus dem Arbeitsbereich Didaktik des Sachunterrichts von der Universität Oldenburg zu Besuch an der Paul-Maar-Schule gewesen. Im Gepäck waren entwickelte Lernmaterialien aus dem Projekt QuaSU (Quellenarbeit im Sachunterricht), die sich rund um ausgewählte Quellen aus dem Prize Papers Projekt drehen. Die wiederentdeckten Dokumente aus Kaperungen der Frühen Neuzeit von vor ca. 300 Jahren standen dabei im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler entdeckten an verschiedenen Stationen unterschiedliche Aspekte der Frühen Neuzeit: Warum hat eine Kaperung nichts mit Piraten zu tun? Was ist ein Kaperbrief und wie sieht er aus? Wie sind damals Briefe geschrieben und verschlossen worden? Und wann war die Frühe Neuzeit überhaupt? Antworten haben die Klassen 4a und 4c gefunden und hatten dabei viel Spaß beim Entdecken und Ausprobieren des Lernmaterials. Im neu eröffneten SULab (Sachunterrichtslabor) werden diese Materialien zukünftig eingebunden.

 

Sachunterrichtslabor auf dem AHOI-MINT-Festival (Oldenburger Schlossplatz, 9.9.22)

Projekt QuaSU als Teil des neuen Sachunterrichtslabors

Briefe schreiben und verschließen wie vor 300 Jahren

Ein Leben ohne WhatsApp: Früher wurden Briefe mit einer Vogelfeder geschrieben. Briefumschläge gab es vor 300 Jahren noch nicht. Das Briefpapier wurde damals zu Paketen gefaltet! Es gab ein richtig ausgeklügeltes System an Falttechniken. Das wissen wir heute, weil im englischen Nationalarchiv in den sogenannten „Prize Papers“ noch immer hunderte gefaltete Briefe erhalten sind. Die Wissenschaftler untersuchen diese Falttechniken, und sie wollen herausfinden, was sich die Menschen damals geschrieben haben. Du kannst selbst ausprobieren, wie man mit einer Feder schreibt und wie Briefe früher sicher verschlossen und gesiegelt wurden.

Webmaster Pädagogik (Stand: 25.10.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page